Kooperation

Tessiner Kulturerbe wird zu neuem Leben erweckt

Die Vertragsunterzeichnung zwischen Karl-Heinz Pawlizki, CEO der Arabella Hospitality SE und Stefano Artioli, Förderer der Initiative und Präsident des Art Family Office.
Die Vertragsunterzeichnung zwischen Karl-Heinz Pawlizki, CEO der Arabella Hospitality SE und Stefano Artioli, Förderer der Initiative und Präsident des Art Family Office. (Foto: © Artisa Group)
Arabella Hospitality verkündet ihre Partnerschaft mit Art Family Office. Gemeinsam wollen die beiden Unternehmen das historische Grand Hotel Locarno in der italienischen Schweiz renovieren und ihm zu neuem Glanz verhelfen.
Donnerstag, 19.12.2024, 13:29 Uhr, Autor: Christine Hintersdorf

Das denkmalgeschützte Gebäude ist im Besitz der Art Family Office SA, dem Family Office der Familie Artioli, die es mit dem Ziel übernommen hat, ihm neues Leben einzuhauchen. Für die Renovierung wurde die Schweizer Immobilienentwicklungsgesellschaft Artisa Group unter der Leitung von Alain Artioli beauftragt.

Europäische Hotelgeschichte wird fortgeschrieben

Das traditionsreiche Hotel aus dem 19. Jahrhundert, einst eines der markantesten Grandhotels im Tessin, wird nach einer umfassenden Renovierung durch die Schweizer Artisa Group als Fünf-Sterne-Hotel unter der Marriott-Marke Luxury Collection mit Arabella Hospitality als Betreiber wiedereröffnet. 

Ein entsprechender Pachtvertrag wurde von beiden Unternehmen am 13. Dezember 2024 in Zürich unterzeichnet. Der Baubeginn erfolgte bereits im August 2024, die Wiedereröffnung ist für das erste Quartal 2027 geplant. Mit dieser Kooperation stärkt die Arabella Hospitality ihr Engagement in der Schweizer Hotellerie sowie ihre Position im Luxury-Segment und lässt zugleich ein Stück europäischer Hotelgeschichte wieder aufleben.

Geschichtsträchtiger Ort

Einst Glanz der Belle Époque, nun neuer Glanz für die Zukunft
1876 als erstes Luxushotel im Tessin eröffnet, stand das Grand Hotel Locarno jahrzehntelang für Eleganz und Exklusivität. Es war 1925 Schauplatz der Friedenskonferenz von Locarno und spielte eine zentrale Rolle im gesellschaftlichen und kulturellen Leben der Region, nicht zuletzt als Geburtsstätte des legendären Filmfestivals von Locarno im Jahr 1946.

Locarno Grandhotel
Derzeit sieht das Grandhotel noch so aus. Nach der umfassenden Renovierung soll es wieder zu einem Anziehungspunkt im Tessin werden. (Foto: © Arabella Hospitality)

Bis 1970 diente der hoteleigene Park als Open-Air-Bühne für das Festival, bei dem Filmstars wie Marlene Dietrich die glamouröse Atmosphäre prägten. Bis zu seiner Schließung im Jahr 2005 blieb das Hotel Treffpunkt für alle, die sich im Rampenlicht der Stars zeigen wollten.

Signalwirkung für Tessin

Nun übernimmt die Arabella Hospitality gemeinsam mit dem Art Family Office die Aufgabe, das Grand Hotel Locarno in neuem Glanz erstrahlen zu lassen und das Haus erneut als Top-Destination in der Region zu etablieren.

„Die Arabella Hospitality sieht in der Schweiz einen Wachstumsmarkt mit Potenzial. Mit dem Grand Hotel bestätigen wir unsere eingeschlagene Wachstumsstrategie in der DACH-Region und im gehobenen Hotel-Segment. Die Umgestaltung des Grand Hotel Locarno als Symbol für den kulturellen Reichtum der Belle Époque und als weiteres außergewöhnliches Hotel, ist für uns daher nicht nur eine Hommage an die Geschichte, sondern auch ein starkes Bekenntnis zur touristischen Zukunft des Tessins“, sagt Karl-Heinz Pawlizki, CEO der Arabella Hospitality SE.

„Das Grand Hotel Locarno ist eines der wenigen Hotels in der Schweiz, das in seiner ursprünglichen Bausubstanz erhalten geblieben ist. Unsere Vision ist es, diese Einzigartigkeit zu bewahren und fachgerecht zu restaurieren. Gleichzeitig wollen wir den Geist und die Geschichte des Hauses wieder aufleben lassen“, sagt Stefano Artioli, Förderer der Initiative und Präsident des Art Family Office.

„Unser Ziel ist es, das Projekt durch die Verwaltung durch die Arabella Hospitality SE, einen der führenden Betreiber der Branche, weiter aufzuwerten. Mit der Marriott-Marke Luxury Collection schaffen wir die ideale Grundlage, um dieses Objekt von höchstem Wert optimal zu positionieren“, ergänzt er.

Sorgsame Modernisierung

Das Projekt umfasst die sorgfältige Restaurierung denkmalgeschützter Elemente wie der originalen Stuckaturen, des berühmten Kronleuchters aus Muranoglas und der kunstvollen Wandmalereien. Zudem werden die 110 Zimmer und Suiten sowie die öffentlichen Bereiche als Reminiszenz an die glanzvolle Historie und im Stil eines Palais neugestaltet, um das einzigartige Flair des Tessins erlebbar zu machen.

Ergänzt wird das Angebot durch zwei Restaurants, eine Bar, einen weitläufigen, 4.000 Quadratmeter umfassenden Garten sowie einen hochwertigen Wellness- und Spa-Bereich. 

Darüber hinaus wird das Grand Hotel Locarno über erstklassige Veranstaltungs- und Tagungsmöglichkeiten verfügen, insbesondere über ein beeindruckendes Konferenz- und Ballsaalensemble, das sich über das gesamte Erdgeschoss erstreckt und mit eigenem Zugang zur großzügigen Terrasse, die sich zum Garten hin öffnet. Eine ideale Location für glamouröse Veranstaltungen, die dem Luxushotel ein einzigartiges Ambiente verleihen werden.

(Arabella Hospitality SE/CHHI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Westfield Hamburg-Überseequartier
Nach Verzögerung
Nach Verzögerung

Westfield Hamburg-Überseequartier mit neuem Starttermin

Ursprünglich sollte das riesige Einkaufzentrum im südlichen Hamburger Überseequartier mit u. a. mehr als 40 gastronomischen Konzepten bereits im vergangenen Jahr eröffnen. Mehrfach wurde das Opening jedoch verschoben. Nun scheint endlich ein Termin festzustehen. 
Western House
„Silver Lake City“
„Silver Lake City“

Europa-Park bringt den Wilden Westen nach Rust

Der Europa-Park plant eine spektakuläre Erweiterung seines Camp Resorts: Mit der neuen Westernstadt „Silver Lake City“ soll bis 2026 ein authentisches Erlebnisareal entstehen, das die Gäste in die faszinierende Welt des Wilden Westens eintauchen lässt.
Dr. Marcel Klinge
Warnung
Warnung

Denkfabrik fordert Inflationsausgleichsprämie zur Stabilisierung der Gastwelt

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) schlägt Alarm: Die seit Monaten ansteigende Inflation bedroht das Fundament der gesamten Gastwelt. Um den Wirtschaftssektor Gastwelt zu stabilisieren, bringt die Denkfabrik eine neue Inflationsausgleichsprämie sowie umfassende Entlastungen für den Mittelstand ins Spiel.
Leeres Restaurant
Umsatzrückgänge
Umsatzrückgänge

Gastgewerbe in Brandenburg: „Die Leute halten ihr Geld zusammen“

Gestiegene Kosten und Umsatzrückgänge belasten aktuell das Gastgewerbe. Laut dem Dehoga in Brandenburg sparen die Menschen besonders bei Hotelaufenthalten und Restaurantbesuchen. Hoffnung auf Entlastung machen ein paar Wahlprogramme. 
Dirk Ellinger, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Thüringen
Erwartungen
Erwartungen

Thüringen hofft auf viele Touristen

Leicht wird es wahrscheinlich nicht – aber mit einigen Anpassungen kann das Jahr 2025 ein erfolgreiches für die Gastronomie und Hotellerie in dem mitteldeutschen Bundesland werden. Der Dehoga Thüringen zeigt sich optimistisch. 
Robert Dahl mit Karlchen
Erfolgsstory
Erfolgsstory

Robert Dahls Konzept geht auf

Eine Erdbeere – das ist das Markenzeichen der „Karls Erlebnis-Dörfer“. Das leckere Früchtchen bestimmt das gesamte Konzept: als Maskottchen Karl, in Speisen und Getränken oder als Logo auf Kleidungsstücken. Die Beere ist omnipräsent und zieht die Menschen offensichtlich in Scharren an.
Zwei Gastronomen sitzen am Tisch und schauen traurig auf Papiere
Entwicklung
Entwicklung

Gastgewerbe schwächelt

Gastronomie und Hotellerie machten im Oktober preisbereinigt 3,3 Prozent weniger Geschäft als ein Jahr zuvor. Nur aufgrund höherer Preise gelang es der Branche, bei den nominalen Umsätzen den Rückgang auf 0,2 Prozent zu begrenzen. Gegenüber dem Vormonat gibt es allerdings ein leichtes Plus.
Gastronom arbeitet am Laptop
Ratgeber
Ratgeber

E-Rechnungspflicht ab 2025: Was Hotels und Restaurants wissen müssen

Ab 2025 wird die E-Rechnung für inländische B2B-Umsätze Pflicht. Auch Hotels und Restaurants müssen dann elektronische Rechnungen empfangen und verarbeiten können. Was Unternehmen jetzt noch machen können, um zum Jahreswechsel fit für die E-Rechnung zu sein.
Dr. Marcel Klinge
Gastwelt-Pakt
Gastwelt-Pakt

Denkfabrik fordert Schulterschluss der Gastwelt zur Bundestagswahl

Der Wahlkampf zur vorgezogenen Bundestagswahl wird intensiv, aber auch kurz und von großen Krisenthemen geprägt sein – das befürchtet die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG). Sie fordert deshalb einen „Gastwelt-Pakt“, um mit einer gemeinsamen Strategie Branchenthemen erfolgreich zu platzieren.