Kooperation

Tessiner Kulturerbe wird zu neuem Leben erweckt

Die Vertragsunterzeichnung zwischen Karl-Heinz Pawlizki, CEO der Arabella Hospitality SE und Stefano Artioli, Förderer der Initiative und Präsident des Art Family Office.
Die Vertragsunterzeichnung zwischen Karl-Heinz Pawlizki, CEO der Arabella Hospitality SE und Stefano Artioli, Förderer der Initiative und Präsident des Art Family Office. (Foto: © Artisa Group)
Arabella Hospitality verkündet ihre Partnerschaft mit Art Family Office. Gemeinsam wollen die beiden Unternehmen das historische Grand Hotel Locarno in der italienischen Schweiz renovieren und ihm zu neuem Glanz verhelfen.
Donnerstag, 19.12.2024, 13:29 Uhr, Autor: Christine Hintersdorf

Das denkmalgeschützte Gebäude ist im Besitz der Art Family Office SA, dem Family Office der Familie Artioli, die es mit dem Ziel übernommen hat, ihm neues Leben einzuhauchen. Für die Renovierung wurde die Schweizer Immobilienentwicklungsgesellschaft Artisa Group unter der Leitung von Alain Artioli beauftragt.

Europäische Hotelgeschichte wird fortgeschrieben

Das traditionsreiche Hotel aus dem 19. Jahrhundert, einst eines der markantesten Grandhotels im Tessin, wird nach einer umfassenden Renovierung durch die Schweizer Artisa Group als Fünf-Sterne-Hotel unter der Marriott-Marke Luxury Collection mit Arabella Hospitality als Betreiber wiedereröffnet. 

Ein entsprechender Pachtvertrag wurde von beiden Unternehmen am 13. Dezember 2024 in Zürich unterzeichnet. Der Baubeginn erfolgte bereits im August 2024, die Wiedereröffnung ist für das erste Quartal 2027 geplant. Mit dieser Kooperation stärkt die Arabella Hospitality ihr Engagement in der Schweizer Hotellerie sowie ihre Position im Luxury-Segment und lässt zugleich ein Stück europäischer Hotelgeschichte wieder aufleben.

Geschichtsträchtiger Ort

Einst Glanz der Belle Époque, nun neuer Glanz für die Zukunft
1876 als erstes Luxushotel im Tessin eröffnet, stand das Grand Hotel Locarno jahrzehntelang für Eleganz und Exklusivität. Es war 1925 Schauplatz der Friedenskonferenz von Locarno und spielte eine zentrale Rolle im gesellschaftlichen und kulturellen Leben der Region, nicht zuletzt als Geburtsstätte des legendären Filmfestivals von Locarno im Jahr 1946.

Locarno Grandhotel
Derzeit sieht das Grandhotel noch so aus. Nach der umfassenden Renovierung soll es wieder zu einem Anziehungspunkt im Tessin werden. (Foto: © Arabella Hospitality)

Bis 1970 diente der hoteleigene Park als Open-Air-Bühne für das Festival, bei dem Filmstars wie Marlene Dietrich die glamouröse Atmosphäre prägten. Bis zu seiner Schließung im Jahr 2005 blieb das Hotel Treffpunkt für alle, die sich im Rampenlicht der Stars zeigen wollten.

Signalwirkung für Tessin

Nun übernimmt die Arabella Hospitality gemeinsam mit dem Art Family Office die Aufgabe, das Grand Hotel Locarno in neuem Glanz erstrahlen zu lassen und das Haus erneut als Top-Destination in der Region zu etablieren.

„Die Arabella Hospitality sieht in der Schweiz einen Wachstumsmarkt mit Potenzial. Mit dem Grand Hotel bestätigen wir unsere eingeschlagene Wachstumsstrategie in der DACH-Region und im gehobenen Hotel-Segment. Die Umgestaltung des Grand Hotel Locarno als Symbol für den kulturellen Reichtum der Belle Époque und als weiteres außergewöhnliches Hotel, ist für uns daher nicht nur eine Hommage an die Geschichte, sondern auch ein starkes Bekenntnis zur touristischen Zukunft des Tessins“, sagt Karl-Heinz Pawlizki, CEO der Arabella Hospitality SE.

„Das Grand Hotel Locarno ist eines der wenigen Hotels in der Schweiz, das in seiner ursprünglichen Bausubstanz erhalten geblieben ist. Unsere Vision ist es, diese Einzigartigkeit zu bewahren und fachgerecht zu restaurieren. Gleichzeitig wollen wir den Geist und die Geschichte des Hauses wieder aufleben lassen“, sagt Stefano Artioli, Förderer der Initiative und Präsident des Art Family Office.

„Unser Ziel ist es, das Projekt durch die Verwaltung durch die Arabella Hospitality SE, einen der führenden Betreiber der Branche, weiter aufzuwerten. Mit der Marriott-Marke Luxury Collection schaffen wir die ideale Grundlage, um dieses Objekt von höchstem Wert optimal zu positionieren“, ergänzt er.

Sorgsame Modernisierung

Das Projekt umfasst die sorgfältige Restaurierung denkmalgeschützter Elemente wie der originalen Stuckaturen, des berühmten Kronleuchters aus Muranoglas und der kunstvollen Wandmalereien. Zudem werden die 110 Zimmer und Suiten sowie die öffentlichen Bereiche als Reminiszenz an die glanzvolle Historie und im Stil eines Palais neugestaltet, um das einzigartige Flair des Tessins erlebbar zu machen.

Ergänzt wird das Angebot durch zwei Restaurants, eine Bar, einen weitläufigen, 4.000 Quadratmeter umfassenden Garten sowie einen hochwertigen Wellness- und Spa-Bereich. 

Darüber hinaus wird das Grand Hotel Locarno über erstklassige Veranstaltungs- und Tagungsmöglichkeiten verfügen, insbesondere über ein beeindruckendes Konferenz- und Ballsaalensemble, das sich über das gesamte Erdgeschoss erstreckt und mit eigenem Zugang zur großzügigen Terrasse, die sich zum Garten hin öffnet. Eine ideale Location für glamouröse Veranstaltungen, die dem Luxushotel ein einzigartiges Ambiente verleihen werden.

(Arabella Hospitality SE/CHHI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Spitzenköche
Event
Event

Küchenlegenden kehrten ins Wasserturm Hotel Köln zurück

Kulinarische Reunion im Wasserturm Hotel Köln: Bei einer exklusiven Kitchenparty kehrten gleich mehrere Spitzenköche an ihre einstige Wirkungsstätte zurück. Den Gästen boten sie dabei kulinarische Höhenflüge mit einem Blick auf die Kölner Lichter.
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche
Gasspeicherumlage
Gasspeicherumlage

Bundesregierung will Gaskunden entlasten

Unternehmen und Privathaushalte sollen ab dem kommenden Jahr weniger für Erdgas zahlen. Die Bundesregierung will die Gasspeicherumlage abschaffen. Der Bundestag wird am Donnerstag erstmalig über einen entsprechenden Entwurf debattieren.
Lars Klingbeil (SPD) sitzt neben Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Thorsten Frei (CDU)
Energiepolitik
Energiepolitik

Kabinett beschließt Entlastungen für Stromkunden – profitiert auch das Gastgewerbe?

Das Bundeskabinett hat wichtige Vorhaben in der Energiepolitik beschlossen. Milliarden-Zuschüsse sollen die Netzentgelte beim Strom senken. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst nicht geben.
Zwei Gastronomen bei der Abrechnung
Umfrage
Umfrage

Dehoga schlägt Alarm: „7 Prozent Mehrwertsteuer auf Essen sind überlebenswichtig“

Die Lage im Gastgewerbe ist weiterhin angespannt. Der Dehoga befürchtet das sechste Verlustjahr in Folge für die Branche. Präsident Guido Zöllick fordert daher entschlossenes Handeln der Politik und Steuerfairness.
Restaurantsbetreiberin schaut auf einen Brief
Offener Brief
Offener Brief

Hotelier wirft Politik „Staatsversagen“ vor

Derzeit erhalten Tausende Unternehmen Rückforderungsbescheide für Corona-Soforthilfen aus dem Jahr 2020 – auch viele Gastronomen und Hoteliers sind betroffen. Ein Hotelier aus Hessen schlägt nun Alarm und warnt in einem offenen Brief an den hessischen Wirtschaftsminister vor den existenzbedrohenden Folgen für die Branche. 
Daniel Steinhoff
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

Fachkräftemangel beendet Ära des Brockenwirts

Eine Ära geht zu Ende: Seit 35 Jahren wird die Gastronomie und das Hotel auf dem Brocken im Harz von Familie Steinhoff betrieben. Nun will sich Brockenwirt Daniel Steinhoff jedoch zurückziehen – zumindest teilweise. Das ist der Grund.
Das Hotel Das Schumann
Neuausrichtung
Neuausrichtung

Hotel Das Schumann strebt Grünen Michelin-Stern an

Zwei Restaurantwelten verschmelzen: Die beiden Restaurants des Fünf-Sterne-Superior-Hotels sollen zusammengeführt werden. Damit verfolgt das Haus ein Ziel, das bislang kein anderes Restaurant in Sachsen erreicht hat.
Tische mit Stühlen im Regen
Dehoga
Dehoga

Regenwetter hat das Gastro-Geschäft beeinträchtigt

Sommer, Sonne, Sonnenschein? In diesem Jahr war das Wetter in den Sommermonaten eher unbeständig und regnerisch. Das bekommt auch das Gastgewerbe zu spüren – denn nicht nur in den Biergärten bleiben die Gäste aus.
Simon Wagner
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Vom Frühstück bis zur Hochzeit: Kulinarische Vielfalt im Hotel Schloss Mönchstein

Seit Frühling 2024 steht Simon Wagner als Küchenchef im Hotel Schloss Mönchstein am Herd. Nach nunmehr eineinhalb Jahren spricht er im Interview mit HOGAPAGE über die Besonderheiten beim Kochen in dem Fünf-Sterne-Superior-Hotel, seine Küchenphilosophie und die Herausforderung, einen Michelin-Stern zu verteidigen.