Studie

Tagungshotellerie: Guten Aussichten für Herbst

Verschwommene Ansicht eines vollen Tagungssaales, Konferenzraumes in einem Tagungshotel
Schon im Herbst könnten viele Tagungshotels wieder volle Konferenzsäle verbuchen. (Foto: ©Koonsiri/stock.adobe.com)
Die Kooperation führender Tagungshotels „TOP 250 Germany“ hat eine Marktbefragung zur deutschen Tagungshotellerie durchgeführt. Die Ergebnisse lassen auf einen Event-intensiven Herbst hoffen.
Freitag, 24.07.2020, 10:46 Uhr, Autor: Kristina Presser

Wird es im Herbst eng in deutschen Tagungshotels? Diese Frage lässt die aktuelle Marktbefragung von Deutschlands größter Kooperation führender Tagungshotels „TOP 250 Germany“ zu. Demnach soll rund die Hälfte des in den vergangenen Monaten ausgefallenen MICE-Geschäftes bereits ab September nachgeholt werden. Über 40 Hotels des Verbundes haben in der zweiten Juni-Hälfte ihre umsatzstärksten Kunden zentral durch die Kooperation befragen lassen – fast 400 Kunden haben geantwortet. Herausgekommen sei die wohl ausführlichste und aktuellste Marktbefragung, auf die sich deutsche Tagungshotels in den kommenden Monaten stützen könne, fasst Reinhard Peter, Geschäftsführer von TOP 250 das Ergebnis zusammen.

Insgesamt scheinen, laut Umfrage, die Terminkalender ab September wieder verhältnismäßig voll. Neben dem noch bestehenden Geschäft, das zum Teil unverändert in den Reservierungsbüchern der Häuser steht, wollen 40 Prozent der befragten Firmen ihre ausgefallenen Veranstaltungen komplett oder zu einem großen Teil nachholen. Weitere 27 Prozent planen, zumindest einen kleineren Teil ihrer Tagungen noch auf die Beine stellen. Knapp ein Viertel will die versäumten Veranstaltungen ersatzlos streichen.

Tagungsmarkt-Umfrage zum Restart: Thema Nachholbedarf
Tagungsmarkt-Umfrage zum Restart: Thema Nachholbedarf. (Foto: ©Repecon Reinhard Peter Consulting)

Konsequenzen für die Tagungsplanungen

Doch die Durchführung der Tagungen geht auch mit strengen Corona-Regularien einher. So machen sich 41 Prozent der Tagungsplaner auf die Suche nach einem anderen Hotel mit größeren Räumen, wenn die gewünschte Teilnehmerzahl im Stammhotel noch nicht wieder in einem Raum zugelassen ist. Auf der anderen Seite signalisieren 47 Prozent der befragten Corporate Planer, dass sie bei begrenzten Raumkapazitäten entweder die Teilnehmerzahl reduzieren oder die Tagung gar auf zwei Gruppen aufteilen würden.

Positiv zeichnen sich Erwartungen der Planer hinsichtlich der Preisentwicklung ab: 45 Prozent rechnen mit steigenden Preisen in Tagungshotels, 52 Prozent mit konstanten Preisen, 4 Prozent setzen aufgrund der allgemeinen Hotelkrise auf sinkende Preise. Reinhard Peter: „Wenn man dann noch davon ausgeht, dass bei den 52 Prozent, die mit konstanten Preisen rechnen, sicherlich manche auch durch Wunschdenken geleitet werden, dürfte die tatsächliche Akzeptanz von steigenden Preisen sogar deutlich über der Hälfte liegen.“

Tagungsmarkt-Umfrage zum Restart: Thema Preisentwicklung
Tagungsmarkt-Umfrage zum Restart: Thema Preisentwicklung. (Foto: ©Repecon Reinhard Peter Consulting)

Tagungsformate kehren zurück

Spannende Erkenntnisse liefert die Studie unter anderem auch zur Flexibilität der Kunden für die kommenden Monate, die wichtigsten Faktoren für Präsenzveranstaltungen wie auch die Bedeutung von hybriden Tagungsformaten. „Ganz klar ist: Zu einem Gutteil werden bisherige Tagungsformate zurückkehren. Aber Hotels sind gut beraten, sich Technik und Wissen für einzelne Grundformen hybrider Veranstaltungen aufzubauen“, legt Peter nahe.

Die detaillierten Ergebnisse der Studie sollen in Form von 60-minütigen Video-Konferenzen vorgestellt werden. Außerdem wird der Workshop „Re-Start und coronakonformes Tagen“ angeboten. Hier mehr dazu.
(Repecon/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Mann steht auf der Bühne vor vollem Tagungssaal
degefest-TrendAnalyse „Restart 2021/22“
degefest-TrendAnalyse „Restart 2021/22“

Tagungsstätten wollen zurück zu alten Idealen

Wie hat die Pandemie den Tagungsmarkt verändert? Das wollte der Fachverband degefest herausfinden und hat seine Mitglieder bezüglich digitaler Möglichkeiten und veränderten Gastronomie-Angeboten befragt.
Tagungsteilneher in einem Hotel
Marktforschung
Marktforschung

Studie prophezeit „intensives Herbstgeschäft“ für Tagungshotels

Tagungshotels werden einer aktuellen Marktforschungsstudie zufolge ein intensives Herbstgeschäft erleben – sofern kein zweiter Lockdown erfolgen wird.
Mann bezahlt im Internet mit Kreditkarte
Studie
Studie

Online-Zahlungsbetrug in der Hotellerie – So schützen sich Hotels

Eine Studie zeigt: Fast die Hälfte aller deutschen Hotelbetriebe sehen sich mit betrügerischen Buchungen konfrontiert – Tendenz steigend. Stornierungen, Rückbuchungen und Betrugsfälle führen zu finanziellen Schäden. Wie sich Hotels schützen können. 
Frau sitzt auf einem Steg an einem See
Studie
Studie

So umweltbewusst reisen die Deutschen

Nachhaltigkeit hat einen festen Platz im Bewusstsein von Reisenden. Steigen jedoch Aufwand, Kosten oder der Informationsbedarf, öffnet sich die Green Gap zwischen Anspruch und Alltag, wie eine Studie jetzt zeigt.  
Frau arbeitet mit Laptop am Yachthafen
Studie
Studie

Bleisure Travel: bundesweite Branchenbefragung soll Zukunftspotenzial zeigen

Die Verbindung aus Geschäftsreise und privater Auszeit gilt als einer der wachstumsstärksten Entwicklungen im Tourismus. Doch sind Destinationen und Gastgeber in Deutschland auf die Verlängerungswünsche der Geschäftsreisenden eingestellt?
Ein Mann und eine Frau sitzen am Tisch und essen
Studie
Studie

Work-Food-Balance und mehr: Was Beschäftigte motiviert

Eine aktuelle Studie zeigt, was Beschäftigte wirklich motiviert: Demnach beeinflusst die Betriebsgastronomie sowohl Jobentscheidungen, als auch die Arbeitgebermarke. Außerdem sind saubere Arbeitsplätze ein wesentlicher Faktor.
Gruppe von Arbeitnehmern bei einem Meeting
Befragung
Befragung

So zufrieden sind Deutschlands Angestellte

Welche Branchen haben die zufriedensten Arbeitnehmer und in welchen Regionen leben die zufriedensten Beschäftigten? Dazu wurden 2.000 Berufstätige in Deutschland befragt.
Hotel in den Alpen
Bilanzjahr 2024
Bilanzjahr 2024

Aktuelle Tourismusbenchmarks von Kohl & Partner

Die aktuellen Benchmarks von Kohl & Partner bieten wertvolle Einblicke in die Performance von über 250 Ferienhotels im Alpenraum. Was sich für das Bilanzjahr 2024 zeigt.
Roboterfinger berührt menschlichen Finger
Studie
Studie

Wie KI das europäische Gastgewerbe verändert

In der heutigen Hotelbranche ist die Diskussion rund um künstliche Intelligenz allgegenwärtig. Doch wie ist der tatsächliche Stand der KI-Einführung in der Branche und welche Haupthindernisse behindern ihren Fortschritt?