Nachhaltigkeit

Sheraton Maldives Full Moon Resort & Spa serviert kohlenstofffreies Menü

Im 130 Quadratmeter großen Chef’s Garden des Sheraton Maldives Full Moon Resort & Spa baut Landschaftsgärtner Ali Thakan Gemüse an.
Im 130 Quadratmeter großen Chef’s Garden des Sheraton Maldives Full Moon Resort & Spa baut Landschaftsgärtner Ali Thakan Gemüse an. (Foto: © Sheraton Maldives Full Moon Resort & Spa)
Schlemmen mit gutem Gewissen: Das Fünf-Sterne-Resort Sheraton Maldives Full Moon Resort & Spa bietet ab sofort ein nachhaltiges Menü an. Welche Speisen stehen auf der umweltfreundlichen Speisekarte?
Donnerstag, 07.09.2023, 10:01 Uhr, Autor: Thiemo Welf-Hagen Wacker

Vom Garten auf den Teller: Unter der Leitung von Executive Chef Riccardo Pinna ist das kulinarische Team des Sheraton Maldives Full Moon Resort & Spa stolz darauf, Gästen die frischesten und umweltbewusstesten Speiseoptionen direkt aus dem hauseigenen Garten zur Verfügung stellen zu können. 

Die Initiative zeigt das fortwährende Engagement des Resorts im Bereich der Nachhaltigkeit.

Was wird im Chef’s Garden angebaut?

Mit einer beeindruckenden Fläche von 130 Quadratmetern ist der Chef’s Garden eine blühende grüne Oase. 

Angebaut werden verschiedene Pflanzen wie beispielsweise Tomaten, Salat, Okra, Basilikum, Chilis, Zitronengras und viele mehr.

Unter der Leitung von Landschaftsgärtner Ali Thakan wird das biologisch angebaute Gemüse sorgfältig gepflegt, um eine ständige Versorgung mit frischen und biologischen Produkten zu gewährleisten. 

Lokalität und Regionalität im Fokus

Neben der frischen Bio-Ernte legt das Sheraton Maldives Full Moon Resort & Spa auch großen Wert auf die Unterstützung lokaler Produzenten und folglich möglichst kurze Lebensmitteltransportwege.

Das Resort bezieht beispielsweise seinen Fisch direkt von Fischern aus der Umgebung, die nachhaltige Fangmethoden praktizieren.

So wird sichergestellt, dass die Aromen der maledivischen Meere eingefangen werden und gleichzeitig der CO₂-Fußabdruck minimiert wird, der mit langen Transportwegen verbunden ist.

Was wird Gästen des Sheraton Maldives Full Moon Resort & Spa serviert?

Die Speisekarte des neuen Menüs bietet eine Reihe von typischen lokalen Gerichten wie zum Beispiel Riff-Hummer-Eintopf mit Frisee-Salat und Zitronengras, die während des Abendessens im Sea Salt Restaurant erhältlich sind.

Auf der kohlenstofffreien Speisekarte finden sich zahlreiche lokal-typische Gerichte wieder. (Foto: © Sheraton Maldives Full Moon  Resort & Spa)
Auf der kohlenstofffreien Speisekarte finden sich zahlreiche lokal-typische Gerichte wieder. (Foto: © Sheraton Maldives Full Moon  Resort & Spa)

Darüber hinaus können sich Gäste auf Bio-Wassermelone und Tomatenmarmelade mit lokaler Kokosnuss und Basilikum oder in Kokosnusswasser und Furanafushi-Spinat gekochter Riff-Fisch freuen. 

Alles für den Umweltschutz

General Manager Mohamed El Aghoury ist ein großer Verfechter des Umweltschutzes: „Die Einführung unseres kohlenstofffreien Menüs ist ein bedeutender Schritt zur Minimierung unserer ökologischen Auswirkungen, während wir unseren Gästen zugleich ein neues kulinarisches Erlebnis präsentieren können.“

Das Sheraton Maldives Full Moon Resort & Spa liegt auf der natürlichen Insel Furanafushi, die mit einer Fläche von 142.000 Quadratmetern zu den größeren Inseln des Nord Male Atolls gehört.

Der fruchtbare Boden, der mit wichtigen Nährstoffen angereichert ist, bietet eine ideale Umgebung für das Wachstum von insgesamt 65 Pflanzenarten, die große Mengen an Kohlendioxid absorbieren.

Die Initiative des kohlenstofffreien Menüs unterstreicht das fortwährende Engagement des Resorts im Bereich der Nachhaltigkeit sowie seine Bemühungen, sich an Marriott Internationals „Serve 360: Doing Good in Every Direction“ zu orientieren.  

(Sheraton Maldives Full Moon Resort & Spa/THWA)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Für jede kritisch gestellte Frage zum Thema "Nachhaltigkeitsstrategie" spendet McDonald's 1,00 Euro an MBRC the ocean.
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

McDonald’s startet Spendenaktion: Kritische Fragen sollen die Umwelt schützen

McDonald’s Deutschland intensiviert sein Dialogangebot. Im Zuge der „Better M Kampagne“ stellt sich das Unternehmen nun auch kritischen Fragen zu seinem Nachhaltigkeitsengagement und verknüpft dies mit einer Umwelt-Spendenaktion. 
Premier Inn Hamburg St. Pauli. (Foto: © Premier Inn Deutschland)
Umweltschutz
Umweltschutz

Deutschland im Fokus: Premier Inn veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht

Die Hotelkette Premier Inn veröffentlicht ihren ersten Nachhaltigkeitsbericht mit Fokus auf Deutschland. Im Vergleich zum Ausgangsjahr hat sich einiges getan. Doch noch ist es ein weiter Weg bis zum Erreichen des erklärten Ziels.
Domino's Pizza
Nachhaltigkeitsziele
Nachhaltigkeitsziele

Domino’s Pizza erstellt Fahrplan zur CO2-Reduzierung

Domino’s Pizza Enterprises hat sich Science Based Targets gesetzt, um ihre CO2-Bilanz zu reduzieren. Dabei konzentriert sich die Quick-Service-Restaurantkette besonders auf den größten Treiber ihrer Emissionen.
Florian Panholzer
Ressourcen geschont
Ressourcen geschont

Hotel Zugspitze reduziert Papierverbrauch um 85 Prozent

Umweltschutz, nachhaltiges Wirtschaften und Ressourcenschonung haben viele Facetten – eine davon ist der Verbrauch von Papier. Das Hotel Zugspitze konnte diesen nun um 85 Prozent reduzieren. Doch damit nicht genug: Das Haus arbeitet daran, den Papierverbrauch weiter zu minimieren.
Der Nachhaltigkeitsgedanke endet bei den Koncept Hotels nicht vor der Hotelzimmertüre.
Umweltschutz
Umweltschutz

Koncept Hotels betten Gäste auf Nachhaltigkeit

„Ein gutes Gewissen ist ein sanftes Ruhekissen“ – das weiß man auch bei den Koncept Hotels. Deswegen hat man sich dort für einen neuen Partner für Hoteltextilien entschieden. Dieser hat neue Bettwäsche im Gepäck.
Rico Heinzig, Chef der myHONEY BIO-Imkerei in Sachsen und Preisträger des renommierten London Honey Awards, ist ein erfolgreicher Imker und gilt als Experte im Bereich Bienen und Umweltschutz.
Artenschutz
Artenschutz

Hotels for Bees: Pate werden und Bienen schützen

Bienen sind wichtig. Der Imker Rico Heinzig weiß das und hat eine Idee, wie er die nützlichen Insekten schützen kann. Von der Initiative „Hotels for Bees“ könnten auch Hoteliers profitieren. Was steckt dahinter?