Nachhaltigkeit

Schwarzwald Panorama erzielt Spitzenbewertung bei Greensign-Rezertifizierung

Schwarzwald Panorama
Im Schwarzwald Panorama freut man sich über die Greensign-Rezertifizierung. (Foto: © Stephan Bode Hotelbetriebs- und Verwaltungs-GmbH)
Das Vier-Sterne-Superior-Hotel in Bad Herrenalb erlangte bei der erneuten Nachhaltigkeitszertifizierung wieder das höchste Greensign Level 5. Das nächste Ziel hat das Haus bereits ins Visier genommen.
Freitag, 11.08.2023, 10:00 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

„Durch ihr Engagement, Ideenreichtum und eine Prise Mut unterstreichen Sie Ihre Vorreiterrolle in der nachhaltigen Hotellerie. Dieses beeindruckende Beispiel zeigt der Branche, dass vollkommen gelebte Nachhaltigkeit auch im Wellness- und Luxussegment möglich ist und mit dem richtigen Einsatz einen positiven Wandel herbeiführen kann", lobt Suzann Heinemann, Gründerin und CEO des Greensign Instituts, den geschäftsführenden Inhaber des Schwarzwald Panoramas Stephan Bode und sein Team für ihr herausragendes Ergebnis bei der „Greensign Hotel“- und „Greensign Health“-Zertifizierung.

Sie ergänzt: "Mit seinem vorbildlichen Beitrag setzt das Schwarzwald Panorama Maßstäbe und inspiriert andere, ähnliche Wege zu gehen und einen verantwortungsbewussten Umgang mit Umwelt und Gesellschaft in der Hotellerie zu fördern.“

Bereits beim ersten Greensign-Zertifizierungsprozess im Juni 2020 schaffte es das Schwarzwald Panorama auf Anhieb, das höchste Greensign-Hotel-Level 5 zu erreichen. Darauf wollte man sich in Bad Herrenalb allerdings nicht ausruhen.

Mit weiteren Maßnahmen, Neuerungen und Investitionen wurden die nachhaltigen Leistungen weiter ausgebaut und nun eine der Top-Platzierungen bei Greensign erreicht. Vor allem durch Innovationen und das neue „Circular Living“-Konzept konnten über 1.000 Punkte erreicht werden.

Circular Living und Deutscher Nachhaltigkeitspreis

In den letzten drei Jahren wurde im Schwarzwald Panorma das wegweisende Hotelzimmerkonzept Circular Living entwickelt. Circular Living ist inspiriert von Cradle to Cradle, ein visionäres, ganzheitliches Produktdesign, das darauf abzielt, geschlossene Kreisläufe zu erschaffen, in denen Materialien und Ressourcen in einem ständigen Prozess der Wiederverwendung bleiben.

In den „Circular Living“-Zimmern wurden zu 100 Prozent Bau- und Ausstattungsmaterialien eingesetzt, die den höchsten ökologischen Ansprüchen entsprechen, davon ca. 80 Prozent Cradle to Cradle zertifizierte Materialien. Dies bedeutet, dass diese Baustoffe zu 100 Prozent biologisch abbau- bzw. recycelbar oder nachwachsend sind und klimaneutral aus 100 Prozent erneuerbaren Energien sowie unter Einhaltung der Menschenrechte produziert wurden. Die verbleibenden 20 Prozent der Materialien verfügen über exakt dieselben Materialvoraussetzungen.

Allerdings mussten sich die verarbeitenden Unternehmen einem EcoVadis Rating unterziehen und damit bestätigen, dass diese im Sinne des Schwarzwald Panoramas wirtschaften. Stephan Bode bestand bei allen Lieferanten für dieses Zimmerkonzept zudem darauf, eine vollumfängliche Rücknahmeverpflichtung einzugehen, damit die Materialien später nicht entsorgt, sondern in den Stoffkreislauf rückgeführt werden.

In den 24 neuen „Circular Living“-Zimmern wurden somit sinnvolle Lebens- und Arbeitswelten sowie ein gesundes und behagliches Raumklima für Gäste und Mitarbeiter geschaffen.

Nominierung zum Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2023

„Mit unserem ‚Circular Living‘-Konzept haben wir Geschichte geschrieben, denn wir sind das erste Hotel, welches dies tatsächlich und vollumfänglich umgesetzt hat. Darauf sind wir sehr stolz und noch mehr darauf, dass wir in diesem Prozess unsere Partner und Lieferanten dazu inspirieren konnten, ‚Cradle to Cradle‘-Produkte zu verarbeiten und sich EcoVadis zertifizieren zu lassen. Ich sehe dies als wichtigen Meilenstein für die gesamte Hotellerie“, erklärt Stephan Bode.

Für seine vorbildlichen nachhaltigen und innovativen Leistungen wurde das Schwarzwald Panorama nun mit einer Nominierung zum Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2023 in der Kategorie Beherbergung geehrt. Diese Anerkennung würdigt das Unternehmen als Vorreiter in der Branche und bestätigt seine führende Rolle bei der Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit.

Der 16. Deutsche Nachhaltigkeitspreis wird im November 2023 in Düsseldorf verliehen und gilt als eine der bedeutendsten Auszeichnungen und Events für nachhaltiges Engagement in Deutschland. Seit diesem Jahr wird der Preis branchenspezifisch verliehen und die Nominierten wurden durch ein neuartiges KI-System ausgewählt. Die Sieger werden durch eine 100-köpfige Jury aus Experten diverser Branchen gekürt.

Ein Blick in die Zukunft

Weiterentwicklung und Innovation werden auch die nächsten Jahre auf der Agenda des Schwarzwald Panoramas stehen. Als nächstes soll eine weitere Hoteletage mit dem „Circular Living“-Konzept umgestaltet werden. Das Ziel soll sein, das gesamte Hotelgebäude nach diesem Prinzip umzugestalten.

Stephan Bode möchte seinen Teil zur Transformation und Weiterentwicklung des nachhaltigen Tourismus beitragen und auf seiner persönlichen Bucket List steht ein Buch, welches er veröffentlichen möchte, um mit seiner Geschichte und seinen Visionen andere Menschen zu inspirieren.

(GreenSign Institut/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Das Strandhotel Zingst überzeugt durch Nachhaltigkeit.
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Strandhotel Zingst sichert sich GreenSign-Zertifikat

Das Strandhotel Zingst auf dem Darß engagiert sich für nachhaltiges Handeln in allen Bereichen. Dafür wurde es nun erfolgreich mit dem „GreenSign“-Zertifikat ausgezeichnet.
Andreas Geißelhardt, Haustechniker, Benjamin Dentel, Küchenchef, Andreas Kriener, Hotelmanager, Manuela Tammen, stellv. Hotelmanagerin, Marius Reuther, ESG Manager Welcome Hotel
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Welcome Hotels: GreenSign-Zertifizierung für alle Häuser

Ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit: Die in Frankfurt am Main ansässige Hotelgruppe Welcome Hotels lässt in den kommenden Monaten ihre 13 Häuser vom GreenSign Institut zertifizieren. Der Startschuss ist bereits gefallen.
Eindrücke vom Öschberghof in Donaueschingen
Nachhaltigkeits-Zertifizierung
Nachhaltigkeits-Zertifizierung

Öschberghof mit GreenSign zertifiziert

Der Öschberghof in Donaueschingen erreicht bei der Nachhaltigkeitszertifizierung ein sehr gutes GreenSign Level 4.
Das MK Hotel Rüsselsheim überzeugt mit seiner Nachhaltigkeitsstrategie.
Nachhaligkeits-Zertifikat
Nachhaligkeits-Zertifikat

MK Hotel Rüsselsheim ist klimafreundlich

Die Zukunft gehört der nachhaltigen Hotellerie: Das MK Hotel Rüsselsheim mit der eigenen Hausbrauerei Rüsselsheimer Bräu engagiert sich schon seit geraumer Zeit für den Klima- und Umweltschutz. Jetzt ist es als klimafreundlicher Hotelbetrieb offiziell anerkannt. 
Erste GreenSign-Zertifizierung für das Atlantic Grand Hotel Travemünde
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

GreenSign: Atlantic Grand Hotel Travemünde zertifiziert

Das Atlantic Grand Hotel Travemünde hat es endlich geschafft: Mit der GreenSign Hotel-Zertifizierung hat das Haus erstmals die Nummer 1 Nachhaltigkeits-Zertifizierung für die Hotellerie in Europa erhalten. Und das mit einem soliden Ergebnis, das sich sehen lassen kann.
Park Inn by Radisson Berlin Alexanderplatz. mit GreenSign Level 4 ausgezeichnet.
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Greensign: Level-Up für Park Inn Berlin Alexanderplatz

Das Park Inn by Radisson Berlin Alexanderplatz hat sein nachhaltiges Engagement bewerten lassen. Nach einem anspruchsvollen Audit gab es vom Greensign Institut ein Zertifikat. Mit Level 4 hat das Hotel gleich die zweithöchste Stufe erreicht.
Grüne Hotellerie
Grüne Hotellerie

Hotelbranche wird nachhaltiger und gesünder

Seit 2021 kooperieren der Nachhaltigkeitszertifizierer GreenSign und das Sentinel Haus Institut, Experte für gesündere Gebäude – mit Erfolg. Die ersten Hotels wurden nun ausgezeichnet und setzen auch bei Gästen ein Zeichen für eine „grünere Zukunft“.
Innovatives Nachhaltigkeitskonzept gesucht
Green Tourism Camp
Green Tourism Camp

Ausschreibung für Nachhaltigkeitskonzept im Tourismus

Im Rahmen des diesjährigen Green Tourism Camps suchen die Veranstalter gemeinsam mit dem Sponsor Duni Group ein innovatives Nachhaltigkeitskonzept aus dem Tourismus. Die Gewinner erhalten eine kostenfreie Teilnahme am Green Tourism Camp, um das Konzept vor Ort zu präsentieren.
Holiday INNsektenhotels
Zertifizierung
Zertifizierung

Holiday Inn Lübeck als Botschafter für Nachhaltigkeit

Das Holiday Inn Lübeck engagiert sich schon seit langem für einen sanften Tourismus und setzt vielfältige Maßnahmen zum Schutz der Umwelt um. Dafür erhielt das Haus in den vergangenen Wochen bereits zahlreiche Auszeichnungen. Jetzt hat es auch die „TourCert“- Zertifizierung der Stadt Lübeck erhalten und wird zum Botschafter der städtischen Nachhaltigkeitskampagne.