Veranstaltung

QR Redebedarf: Hoteliers erkennen die Relevanz von KI

Branchenevent Redebedarf „KI – Belastung oder Entlastung?“
Der Branchenevent Redebedarf „KI – Belastung oder Entlastung?“ des Online Vertriebsspezialisten Quality Reservations lieferte viel Diskussionsstoff zwischen Fachleuten aus Hotellerie und Gastronomie. (Foto: © Quality Reservations Deutschland)
Künstliche Intelligenz wird die Hotellerie in den nächsten zehn Jahren gravierend verändern – das war die Meinung der deutlichen Mehrheit der Hoteliers beim QR Redebedarf zum Thema „KI – Entlastung oder Belastung?“.
Mittwoch, 20.12.2023, 14:20 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Aus ganz Deutschland waren rund 120 Hoteliers aus Individual- und Kettenhotellerie zum zweiten QR Redebedarf nach Frankfurt am Main gekommen. Sie nutzten den Branchenevent des Online-Vertriebsspezialisten für die Orientierung zum viel diskutierten Thema KI sowie zum Austausch im Kollegenkreis. 

Denn obwohl KI bereits bei Hotels und ihren Branchenpartnern im Einsatz ist, herrscht Bedarf an Wissen und Praxistipps, um die richtigen strategischen Entscheidungen für die Zukunft zu treffen, wie die QR Geschäftsführerin Carolin Brauer bei ihrer Begrüßung feststellte. 

KI wird in der Hotellerie weiter Einzug halten

Bei ihrem Marktüberblick zeigte sie auf, dass Buchungsplattformen KI für Schritt 1 der Customer Journey, das „Suchen und Buchen“ einsetzen.

Technologieunternehmen analysieren mit KI Datenmengen aus verschiedenen Quellen, um Nachfrage und Preis präzise bestimmen zu können, etwa bei Messen und Festivals. Gästebewertungstools wenden KI an, um Antworten auf Bewertungen und individuelle Gästefragebögen zu generieren sowie Muster und Zusammenhänge aus Bewertungen zu analysieren.

KI wird also bereits genutzt und wird in der Hotellerie weiter Einzug halten, so das Fazit von Carolin Brauer. Basis sei sicherlich die Digitalisierung von Prozessen, die ein Großteil der Hotels bereits umgesetzt und perfektioniert hat. 

„KI wird Menschen nicht ersetzen, aber Menschen mit KI, die Menschen ohne“

Für bahnbrechend hält Keynote Speaker Lars Thomas von Inovex die Künstliche Intelligenz. Er ordnete sie in Innovationen wie die Dampfmaschine und das Internet ein und vermittelte in seiner Keynote unterhaltsam ein Grundverständnis für KI.

Interaktiv mit dem Publikum veranschaulichte er, dass Mensch und Maschine grundsätzlich eine gute Ergänzung sind. Der Mensch begreift intuitiv sofort Dinge und Situationen, während die Technologie ihre Stärken bei der Sichtung von Datenmengen und der Berechnung von komplexen Rechenaufgaben hat.

Allerdings nimmt die Geschwindigkeit der Entwicklung rasant zu. So zeigen sich große Fortschritte von KI beim intuitiven Verstehen. Als Fazit zitierte Thomas Karim Lakhani von der Harvard Business School: „KI wird Menschen nicht ersetzen, aber Menschen mit KI, die Menschen ohne“.

„Wir arbeiten mit Menschen für Menschen und das wird auch in zehn Jahren noch so sein“

Kontroverse Meinungen und Einschätzungen befeuerten den Expertentalk moderiert von Carolin Brauer. Positive Erfahrungen beim Einsatz von KI etwa im Revenue Management und bei Gästebewertungen schildeten Michael Stüring von den Atlantic Hotels sowie Erik van den Bergh vom Infinity Hotel & Conference Resort Munich. 

KI ist kein Selbstzweck und muss mit Strategie angewendet werden, um einen Mehrwert zu generieren, so die Meinung von Phillip Vogel vom Hotel Orania.Berlin, der sich die Nutzung von KI bei der Gestaltung von Dienstplänen und in Form von Sprachsteuerung in der Küche durchaus vorstellen kann.

KI kann in der Photographie viel ergänzen und unterstützen, den Fotografen aber nicht ersetzen, so die Einschätzung von Rebecca Heinze von Bexstage. Aus Sicht der HSMA-Chefin Anna Heuer wird KI die Branche langfristig entlasten. Die Meinungen der 1.600 HSMA Mitglieder zu KI empfindet sie als sehr unterschiedlich und sieht weiterhin Aufklärungsbedarf.

„Wir arbeiten mit Menschen für Menschen und das wird auch in zehn Jahren noch so sein“, lautete das Fazit des Expertentalks. Einsatzbereiche sehen die Teilnehmer bei der Optimierung von Prozessen für mehr Effizienz, bei der Ausschöpfung von Umsatzpotentialen sowie zur Kostenreduktion.

Beruhigende Schlussworte

Abgerundet wurde ein spannender Redebedarf 2023 mit der Abschluss Keynote von Prof. Dr. Klemens Skibicki von #Profski. Mit viel Tempo und Humor schilderte er, wie Technologie Kunden begeistern und wo sie eher abschrecken kann.

„Menschennähe zu Kunden, Mitarbeitern und Partnern lässt sich nicht auslagern und KI wird uns dabei helfen“, waren seine beruhigenden Schlussworte. 

„Vordenker Preis 2023"

Begleitend zur Veranstaltung gibt es vier QR-Stationen zu mehr Umsatz durch effektives Marketing, mehr Ertrag durch geringere Akquisitionskosten, mehr Zeit durch den Einsatz relevanter Technologien und mehr Sicherheit durch verifizierte Marktanalysen.

Ferner wurde der „Vordenker Preis 2023 – Hotellerie 360° leben“ vorgestellt, den QR für seine Partnerhotels ins Leben gerufen hat. QR Vordenker 2023 wird, wer Mitarbeiter und Gäste begeistert, die Branche mit Ideen inspiriert und nachhaltig Ertragssteigerung für Investitionen erzielt.

Der Vordenkerpreis wird im Frühjahr 2024 verliehen. Im 4. Quartal 2023 befinden sich die QR Partnerhotels im Endspurt. Das Ranking der Top 10 zeigt auf den Plätzen 1 und 2 das Infinity Munich und das Atlantic Grand Hotel Bremen von der Atlantic Hotelgruppe.

(Quality Reservations Deutschland/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Künstliche Intelligenz
Diskussion
Diskussion

Künstliche Intelligenz im Tourismus – Wo geht die Reise hin?

Welche Chancen und Hürden bringt Künstliche Intelligenz für Gastgeber und Gäste? Fachleute diskutieren, wie viel Technik im Tourismusalltag sinnvoll ist – und wo der Mensch unersetzlich bleibt.
Lucas Labbow und Julian Tomann auf der Bühne des upnxt-Festivals
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz

KI in der Hotellerie: Chancen und Herausforderungen

Auf dem Upnxt Festival wurde die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Hotellerie intensiv diskutiert. Von der Unterstützung der Mitarbeiter bis zur Optimierung von Geschäftsprozessen: KI bietet viele Chancen, stellt die Hotellerie aber auch vor neue Herausforderungen.
Maria Naomi Klag und Nelly Becher
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Hoteltrends für 2025: Wie Hotels sich anpassen können

In der Hotellerie bahnen sich neue Entwicklungen an – Schlüsseltrends, die wegweisend sind und den Kurs für zukünftige Innovationen und Strategien bestimmen. Nelly Becher und Maria Naomi Klag von der Media Manufacture Mannheim gewähren spannende Einblicke in die Trends für 2025 und erläutern, wie sich Hotels anpassen können, um ihren Gästen erstklassige Erlebnisse zu bieten.
Service Roboter stehend vor einer Hotelanlage
Softwarelösung
Softwarelösung

Optimiertes Hotelbetreiber-Matching dank KI

Hotel Investments stellt eine neue, innovative Softwarelösung vor. Mit deren Hilfe will das Unternehmen zukünftig eine optimierte Vorauswahl geeigneter Hotelbetreiber erreichen. 
Erfolgreiches Revenue Management (Foto: © HotelPartner)
KI
KI

Revenue Management: ohne Experten geht es nicht

Das Ertragsmanagement in der Hotellerie kann großen Gewinn aus dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz ziehen. Allerdings benötigt es nach wie vor sehr wohl auch menschliche Experten. Ohne ihre Erfahrung funktioniert es nicht, sagt Hotel Partner. 
Glühbirne wird hochgehalten, darauf verschiedene Symbole rund um das Thema KI
Arbeitsrecht
Arbeitsrecht

KI am Arbeitsplatz: Diese Regeln gelten

Künstliche Intelligenz ist in vielen Jobs inzwischen Teil des Arbeitsalltags. Die neuen Tools kommen aber auch mit neuen Regeln. Was Beschäftigte in rechtlicher Hinsicht beachten müssen.
Berlin Lodging Outlook der Cornell Hotel Society (CHS)
Veranstaltung
Veranstaltung

Künstliche Intelligenz im Fokus des 6. Berlin Lodging Outlook

Wie kann Künstliche Intelligenz in der Hotellerie sinnvoll und zielführend ein- und umgesetzt werden? Diese Frage steht im Zentrum des 6. Berlin Lodging Outlook der Cornell Hotel Society (CHS). Das Event steht allen, die in der Hotelbranche tätig sind, offen. 
Abstrakte Darstellung von einer Online-Schulung
Empfehlungen
Empfehlungen

KI: Wie Betriebe Schritt halten und Fachkräfte richtig fördern

Deutschland sucht Fachkräfte für Künstliche Intelligenz – doch es gibt noch keinen offiziellen Beruf dafür. Wie können Unternehmen und Berufseinsteiger heute schon den Grundstein für KI-Kompetenz legen?
Grafik, ein Arbeitnehmer springt von einer natürlichen Hand auf eine Roboter-Hand
Umfrage
Umfrage

KI-Nutzung durch Berufseinsteiger mit hohen Zuwachsraten

Eine globale Umfrage zeigt, wie schnell Einsteiger KI-Tools annehmen. Außerdem verdeutlicht sie einige Unterschiede zwischen denjenigen, die Künstliche Intelligenz sicher nutzen, und denen, die noch nicht so weit sind.