Baustart

Premier Inn erwirbt Hotelprojekt in Duisburg

Visualisierung des neuen Premier Inn-Hotels
Visualisierung des neuen Premier Inn-Hotels, das derzeit im Duisburger Zentrum entsteht. (Foto: © HH-Vision)
Premier Inn hat in ein Hotelprojekt im Duisburger Zentrum für den eigenen Immobilienbestand investiert. Nach dem jetzigen Baustart durch den Projektentwickler GBI wird das Haus mit 219 Zimmern bis 2024 fertiggestellt.
Dienstag, 24.05.2022, 13:14 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Im Duisburger Zentrum direkt gegenüber von Rathaus und Salvatorkirche soll ein neues Premier Inn-Hotel entstehen. Der Betreiber hat selbst in das neue Objekt investiert und wird die Immobilie mit 219 Zimmern in den eigenen Bestand übernehmen.

Als Projektentwickler startet die GBI Unternehmensgruppe im Sommer mit den Tiefbauarbeiten. Auch ein Gastronomie-Angebot mit 480 Quadratmetern Fläche wird in das Gebäude integriert. Auf dem rund 2.190 Quadratmeter großen Grundstück direkt neben dem Hotel errichtet die GBI zudem einen Büro-Trakt mit ca. 2.100 Quadratmetern Mietfläche. Die Bauarbeiten sollen bis Herbst 2024 abgeschlossen sein.

„Dieser hervorragende Standort in Duisburg ist ein wichtiger Teil unserer Expansionsstrategie“, erläutert Chris-Norman Sauer, Acquisitions Director von Premier Inn Deutschland. „Im wirtschaftlich wichtigen Ruhrgebiet wollen wir mit mehreren Hotels präsent sein. Das zeigen auch unsere zwei bereits im Betrieb befindlichen Häuser in Essen. Auch am Hauptbahnhof in Dortmund wird in den kommenden Jahren ein Premier Inn entstehen.“

Als Owner-Operator volle Kontrolle über die Immobilie

Die zum britischen Whitbread Konzern gehörende Hotelmarke hat seit der – ebenfalls in Kooperation mit der GBI erfolgten – Fertigstellung des ersten Hauses 2016 im Frankfurter Europaviertel inzwischen bundesweit bereits 40 Häuser eröffnet. Das Portfolio umfasst inklusive der im Bau befindlichen und der bereits gesicherten Standorte 78 Häuser.

„Unsere Strategie ist es, bei einem erheblichen Teil unserer Hotels auch Eigentümer der Immobilie zu werden“, erläutert Chris-Norman Sauer. „Aufgrund der starken Finanzkraft unseres Mutterkonzerns Whitbread ist uns eine solche Strategie, die Premier Inn auch im Heimatmarkt Großbritannien verfolgt, in Deutschland ebenfalls möglich. Das nutzen wir beispielsweise nun in Duisburg.“ Dieses Modell von Eigentum am Gebäude und dem Betrieb des Hotels in einer Hand stärkt die wirtschaftliche Substanz von Premier Inn. „Wir haben als Owner-Operator volle Kontrolle über die Immobilie. Sämtliche Qualitätsstandards sind in unserem direkten Einflussbereich und können effektiver umgesetzt werden als bei einem Pachtmodell. Unter anderem lassen sich Änderungen und Optimierungen am Gebäude recht unkompliziert durchführen. Dies ist gerade in Hinblick auf die aktuellen Nachhaltigkeits-, Energieeffizienz und ESG-Diskussionen und die damit verbundenen Anforderungen von großem Vorteil“, sagt Chris-Norman Sauer.

Zudem sei ein Bekenntnis zum Standort auf diese Weise noch nachhaltiger. „Denn das eigene Investment eines Hotelbetreibers gibt sowohl Städten als auch Vertragspartnern eine größere Planungssicherheit, selbst wenn eine Pachtvereinbarung über die häufig üblichen rund 20 Jahre läuft. Die Entscheidung für einen Standort ist als Owner-Operator noch überzeugender.“ Die Investition in Duisburg erfolgt im Rahmen einer Forward Funding-Vereinbarung. Bei dieser wird der Kaufpreis nach dem jeweiligen Baufortschritt entrichtet.

Nutzungsmix als Plus der Immobilie

Für den Projektentwickler GBI ist der Nutzungsmix in Duisburg ein entscheidendes Plus der Immobilie. „Von der Kombination des Hotels mit attraktiver Gastronomie und hochwertigen Büros erwarten wir die Entstehung eins lebendigen Umfeldes sowie Impulse für die Attraktivität der Innenstadt“, sagt Clemens Jung, Vorstand der GBI Holding AG. „Das ist so umsetzbar, weil Hotelgäste wie Mitarbeiter und Besucher der Büros nicht nur von den kurzen Wegen in das Duisburger Zentrum, zum Innenhafen sowie zum Hauptbahnhof profitieren. Auch der schnelle Anschluss an mehrere Autobahnen sowie den Düsseldorfer Flughafen, der in etwa fünfzehn Minuten erreichbar ist, spricht für diese Lage.“

Eine Besonderheit der Quartiersentwicklung ist zudem, dass im Rahmen der Hotelentwicklung von GBI und Premier Inn zwei historische Gebäude wieder errichtet werden. Das Ott-Vogel-Haus, in dem im 16. Jahrhundert ein Bürgermeister mit großen Verdiensten um die Entwicklung der Stadt lebte, integriert der Projektentwickler dabei sogar mit einigen dort untergebrachten Zimmern in das Hotel. Durch ein Tor neben dem Ott-Vogel-Haus ist als wichtige bauliche Maßnahme künftig die Oberstraße mit Blickrichtung Innenhafen direkt erreichbar. Nahe des neuen Premier Inn wird zudem das ehemalige Wohnhaus des berühmten Kartographen und Globen-Herstellers Gerhard Mercator restauriert. Er lebte ebenfalls im 16. Jahrhundert in Duisburg und gilt als einer der berühmtesten Bürger in der Stadtgeschichte. Das gesamte neu entstehende Quartier ist nach diesem berühmten Duisburger benannt.

Entlang des Projektentwicklungsbereiches an Gutenberg- und Oberstraße plant die GBI eine Blockrandbebauung. „So entwickelt sich ein großstädtisches Ambiente inklusive optischer Einbindung angrenzender Wohnbauquartiere“, erläutert GBI-Projektmanager Sebastian Skowronski. Die Objektplanung erfolgte durch das renommierte Büro für Architektur und Städtebau RKW Architektur+. „Eine Besonderheit des Hotels werden auch drei Panorama-Suiten im obersten der fünf Stockwerke, einem Staffelgeschoss“, sagt Sebastian Skowronski. „Diese ermöglichen einen ganz besonderen Blick über die Stadt in Richtung Westen.“

Ein eingespieltes Team

Das Haus im Zentrum Duisburgs ist bereits die sechste Zusammenarbeit von GBI und Premier Inn bei Hotelentwicklungen. „Beide Unternehmen sind ein eingespieltes und effektives Team. Das wird auch in Duisburg für eine besonders hohe Qualität des Hotels sorgen“, sagt GBI-Vorstand Clemens Jung. Drei der Häuser eröffnen gerade innerhalb eines halben Jahres, mit Nürnberg, Düsseldorf und dem kurz vor der Fertigstellung stehenden Neubau in Hamburg. „Eine schöne Liste an eindrucksvollen Projekten, die wir jetzt mit Duisburg und anderen geplanten Standorten noch weiter ausbauen werden“, sagt Premier Inn Acquisitions Director Sauer.

(Premier Inn/GBI/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Premier Inn
Expansion
Expansion

Premier Inn plant weiteres Hotel in München

Premier Inn baut sein Portfolio in der bayerischen Landeshauptstadt weiter aus: Im Münchner Werksviertel am Ostbahnhof soll der siebte Standort der Hotelkette entstehen. Geplant ist ein Haus mit 190 Zimmern.
Premier Inn
Meilenstein
Meilenstein

Premier Inn sichert sich 100. Hotelprojekt in Deutschland

Meilenstein in der Expansion: Premier Inn wächst immer weiter. Jetzt hat die Hotelkette bereits ihr 100. Projekt in Deutschland unterzeichnet. Geplant ist ein Haus in Berlin mit rund 200 Zimmern.
Premier Inn Rosenheim City Lokhöfe
Meilenstein
Meilenstein

Premier Inn eröffnet 60. Hotel in Deutschland

Mit der Eröffnung des Premier Inn Rosenheim City Lokhöfe setzt Premier Inn einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur Nummer 1 im Premium-Economy-Segment. Das neue Hotel ist nicht nur das erste Haus des Hospitality-Unternehmens in Rosenheim, sondern auch das 60. in ganz Deutschland.
Premier Inn Lübeck City Centre
Premium-Economy-Hotel
Premium-Economy-Hotel

Premier Inn Lübeck City Centre erreicht BREEAM-Zertifzierung

Erst vor Kurzem ist das zweite „Premier Inn“-Hotel in Lübeck an den Start gegangen. Nun erreichte es bereits einen bedeutenden Meilenstein: Die BREEAM-Zertifizierung mit dem Prädikat „exzellent“.
Premier Inn Lübeck City Centre
Eröffnung
Eröffnung

Premier Inn eröffnet zweites Hotel in Lübeck

Premier Inn baut seine Präsenz in Deutschland weiter aus: In Lübeck hat das Hospitality-Unternehmen nun sein zweites Hotel eröffnet. Es ist zugleich das 57. Haus der Kette in Deutschland.
Symbolbild Premier Inn (Foto: © Premier Inn)
Wachstum
Wachstum

Premier Inn gewinnt neuen Standort in Hamburg

Die Hotelkette wird in der Hansestadt ihr nunmehr siebtes Haus eröffnen. Der Neubau wird in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs liegen und soll bis 2028 fertig sein. Geplant sind derzeit 295 Zimmer.
Premier Inn in Bremerhaven
Hotelneubau
Hotelneubau

Premier Inn startet Hotelprojekt in Bremerhaven

Die norddeutsche Hafenstadt Bremerhaven erhält ein neues Hotel: Zwischen Innenstadt und dem Kreuzfahrtterminal will Premier Inn ein neues Haus errichten. Die Eröffnung soll ein wichtiger Schritt in der Expansionsstrategie der Hotelkette sein.
Vertragsunterzeichnung im Rahmen der Expo Real (v. l. n. r.): Dr. Robert Franke, Geschäftsführer der Investitions- und Marketinggesellschaft (IMG) Sachsen-Anhalt, Klaus Papenburg, Vorstand der GP Günter Papenburg, Sven Schulze, Minister für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt, Egbert Geier, Bürgermeister der Stadt Halle (Saale), Dr. Jürgen Fox, Vorstandsvorsitzender der Saalesparkasse und Chris-Norman Sauer, Acquisitions Director bei Premier Inn
Vertragsunterzeichnung
Vertragsunterzeichnung

Premier Inn sichert sich Toplage in Halle an der Saale

Die Hotelkette Premier Inn bereichert bald das Stadtbild von Halle an der Saale – mit einem Neubau direkt hinter dem historischen Opernhaus. Einen entsprechenden Hotelmietvertrag unterzeichneten Vertreter von Premier Inn und der Saalesparkasse als Investorin auf der Münchener Immobilienmesse Expo Real.
PI Frankfurt City Europaviertel
Hoteleröffnung
Hoteleröffnung

Premier Inn eröffnet viertes Haus in Frankfurt am Main

Premier Inn setzt seinen Expansionskurs in Deutschland fort: Mit dem PI Frankfurt City Europaviertel ist die Hotelkette jetzt mit vier Hotels in Frankfurt am Main präsent. Das neue Haus ist zudem das 53. Hotel von Premier Inn in Deutschland.