Im Gespräch

Podcast „Certified Spotlight“: Björn Nilse spricht über Digitalisierung und Zertifizierungen in der Hotellerie

Björn Nilse und Christian Badenhop
Björn Nilse, Director of Sales & Hotels Solutions Central Europe/Middle East der HRS Group (l.), gibt Moderator Christian Badenhop (r.) in einer neuen Folge der Podcast-Reihe „Certified Spotlight“ unter anderem interessante Einblicke in die Themen Digitalisierung und Datenmanagement in der Hotelbranche. (Foto: © Certified)
Die Digitalisierung ist in allen Branchen auf dem Vormarsch und Daten werden zunehmend ein wertvolles Gut. Welchen Einfluss diese Themen auf die Hotellerie künftig haben werden, schildert Björn Nilse von der HRS Group in der siebten Folge der Podcast-Reihe „Certified Spotlight“. 
Montag, 31.07.2023, 15:55 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

In seiner Position ist Björn Nilse, der seit 2009 für die HRS Group tätig ist, verantwortlich für die Erweiterung des Hotelportfolios sowie für die Zusammenarbeit mit der Hotellerie. Er schildert, dass sich HRS mittlerweile zu einem führenden Technologie-Anbieter für große, globale Kooperationen entwickelt hat.

„Das Ziel ist, viele Prozesse, die heute teilweise noch manuell ablaufen, digital zu gestalten“, erklärt Björn Nilse, Director of Sales & Hotels Solutions Central Europe/Middle East der HRS Group. „Das reicht von Buchungs- und Abrechnungslösungen bis hin zur Datenerhebung für Sustainability oder andere Kennzahlen – im Prinzip alles, was der Corporate Kunde in der heutigen Zeit für die Optimierung seines Reiseprogrammes benötigt.“ 

So würden Prozesse vereinfacht, sowohl für diejenigen, die sich um den Einkauf von Geschäftsreise-Leistungen kümmern, als auch für den Geschäftsreisenden selbst. 

Doch was ist dem Reisenden heutzutage wichtig?

Nach der Einschätzung von Björn Nilse ist das Qualitätsdenken weiterhin unverändert hoch. „Die Herausforderung liegt darin, den Qualitätsstandard aufgrund des Fachkräftemangels zu halten“, betont der Fachmann. „Uns berichten viele Geschäftsreisende, dass es dadurch zu Schwierigkeiten und Verzögerungen bei den Abläufen kommt.“

Dabei möchte der Geschäftsreisende von heute nach seinen Erkenntnissen möglichst mit digitalen Prozessen arbeiten und zum Beispiel online ein- und auschecken oder virtuelle Kreditkartenlösungen nutzen.

Zuletzt hat sich Björn Nilse auf der ITB über die neuesten Trends informiert und fand die Technologiehalle besonders bemerkenswert. „Dort habe ich gespürt, dass der Drang zur Digitalisierung Fahrt aufgenommen hat“, so der ausgebildete Sales-Experte. „Viele überlegen, neue Systeme zu implementieren oder komplett von Null zu starten, um auf cloudbasierte Systeme umzusteigen.“ Seiner Meinung nach ist dies angesichts des Personalmangels der Weg, um durch Technologie und digitale Lösungen ein Unternehmen in der Zukunft noch führen zu können. 

Nachhaltigkeit wird immer wichtiger

Da auch das Thema Nachhaltigkeit zunehmend wichtiger wird, hat HRS vor zwei Jahren angefangen, entsprechende Daten zum nachhaltigen Handeln auf einer eigens dafür geschaffenen Audit-Plattform von Seiten der Hotelpartner zu sammeln.

„So sehen die Kunden schließlich ganz transparent, was für einen CO²-Fußabdruck das Hotel hat. Wir überlegen jetzt schon, wie dieser in Zukunft kompensiert wird“, erklärt Björn Nilse. „Denn es wird künftig nicht nur um die reine Corporate-Rate gehen, sondern um den Zimmerpreis plus die Kosten der Emissionen, die ich mit der Übernachtung verursache.“

Er hält es für wichtig, dass die Hotelbranche versteht, dass Nachhaltigkeit keine einmalige Sache ist, sondern als Prozess in den Häusern implementiert werden muss. Dazu gilt es vor allem Mitarbeiter zu finden, die sich für das Thema engagieren. 

Welchen Wert haben Zertifizierungen für den vielreisenden HRS-Direktor?

Nach seiner Ansicht machen Zertifizierungen dann Sinn, wenn sie auch den höchsten Standard an sich selbst stellen, um den Buchern die bestmögliche Orientierung zu geben.

„Nichts ist schlimmer als eine Zertifizierung zu haben und dem Kunden stellt sich dies im Haus nicht dar“, findet Björn Nilse. „Es geht nicht darum, ein Siegel oder Zertifikat zu haben, sondern ich muss es auch in meiner Company-Culture einbauen und leben. Nur so wird es authentisch.“ 

Über das Podcast-Format „Certified Spotlight“

In dem Podcast-Format „Certified Spotlight“ diskutieren nicht nur Prüfer, Hoteldirektoren und Einkäufer über die Vor- und Nachteile von einheitlichen Zertifizierungen, sondern es werden auch neue Trends und Herausforderungen für die Branche mit ausgewiesenen Experten beleuchtet und eingeordnet. 

Wer in die Welt der Hotellerie eintauchen, den regen Austausch zu den aktuellen Themen der Branche verfolgen und Interessantes rund um Zertifizierungen erfahren möchte, sollte die neue Podcast-Reihe „Certified Spotlight“ verfolgen auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts und auf der Webseite von Certified.

(Certified/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kellnerin im Gastraum
Digitalisierung
Anzeige
Digitalisierung

„Die digitale Einkaufsplattform Gastivo hat der Systemgastronomie viel zu bieten“

Gastivo wurde vor über fünf Jahren mit dem Ziel gegründet, wichtige Geschäftsprozesse im Handel und in der Gastronomie zu digitalisieren und die Branche damit für die Zukunft aufzustellen. Die Strategie ist aufgegangen – und alle profitieren davon.
HeimWerk Restaurants: Gäste können per QR-Code bezahlen.
Digitalisierung
Digitalisierung

HeimWerk: Hier zahlt der Gast mit QR-Code

Bargeldloses Zahlen ist heutzutage nahezu überall möglich. Doch die Rechnung begleicht der Gast meist noch immer beim Service-Personal am Tisch. In einigen HeimWerk Restaurants steht dem Gast nun eine weitere Zahlungsmethode zur Verfügung.
Kellnerin schaut auf Tablet
Umfrage
Umfrage

Personalmangel in der Gastronomie: Digitalisierung als Lösung?

Der Mangel an Fachkräften stellt die Gastronomiebranche derzeit vor große Herausforderungen. Doch könnte die fortschreitende Digitalisierung die wachsende Unzufriedenheit und den Personalmangel in der Gastronomiebranche lindern? 
Neue Gruppenbestellfunktion von Peter Pane
Digitalisierung
Digitalisierung

Peter Pane revolutioniert Gruppenbestellungen

Ein Link, beliebig viele Teilnehmer: Peter Pane hat eine neue Gruppenbestellfunktion eingeführt. Damit will die Franchisekette gemeinsame Essensbestellungen erleichtern. 
V. l. n. r.: Cynthia Ziegler und Annabelle Galm, Ausbildungsleiterinnen des Europa-Park, Frederik Mack, Direktor Human Resources des Europa-Parks, Peter Erhardt, stellvertretender Landesvorsitzender des Dehoga Baden-Württemberg und Jan-Luca Bachmann, stellvertretender Direktor Human Resources des Europa-Parks (Foto: © Europa-Park)
Auszeichnung
Auszeichnung

Europa-Park Erlebnis-Resort erhält Rezertifizierung als „Top-Ausbildungsbetrieb“

Das Erlebnis-Resort im Europa-Park wurde erst kürzlich von Touristen weltweit zum beliebtesten Reiseziel in Deutschland gewählt. Doch nicht nur als touristisches Highlight steht das südbadische Familienunternehmen an der Spitze. 
Schwarzwald Panorama
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Schwarzwald Panorama erzielt Spitzenbewertung bei Greensign-Rezertifizierung

Das Vier-Sterne-Superior-Hotel in Bad Herrenalb erlangte bei der erneuten Nachhaltigkeitszertifizierung wieder das höchste Greensign Level 5. Das nächste Ziel hat das Haus bereits ins Visier genommen.
Ein Gast interagiert beim Einchecken mit dem Avatar Fritz.
Digitalisierung
Digitalisierung

„The Chocolate on the Pillow Group“ transformiert den Self Check-In mit eigenem Avatar

Im ersten Haus der „The Chocolate on the Pillow Group“ in Bochum begrüßt seit Juni 2023 ein Avatar die Gäste. Am Touchscreen übernimmt „Fritz“ die Routineprozesse und bietet den Gästen eine innovative, effiziente und freundliche Check-In-Erfahrung.
Best Western Hotel Moran
Zertifizierung
Zertifizierung

Best Western Hotel Moran ist das erste umweltfreundliche Hotel in Prag

Das Best Western Hotel Moran ist als erstes Hotel in Prag als umweltfreundliches Hotel zertifiziert worden. Das Vier-Sterne-Hotel im Herzen der tschechischen Hauptstadt hat das Europäische Umweltzeichen EU-Ecolabel erhalten.
Chatbot
Digitalisierung
Digitalisierung

Novum Hospitality setzt auf Chatbot für mehr Gästezufriedenheit

KI-Kompetenz für noch besseren Service: In allen Hotels der Novum Hospitality soll künftig ein Chatbot zum Einsatz kommen und die Gästekommunikation optimieren. In ausgewählten Häusern ist der Bot bereits online.