MICE-Report

Neustart der Veranstaltungsbranche: Einblicke in Accors MICE-Report 2024

Laut Accor-Untersuchung wird ein anhaltendes Wachstum über alle Meeting- und Veranstaltungsgrößen hinweg erwartet.
Laut Accor-Untersuchung wird ein anhaltendes Wachstum über alle Meeting- und Veranstaltungsgrößen hinweg erwartet. (Foto: © Accor)
Für das kommende Jahr präsentiert Accor seinen neuen MICE-Report „Meeting expectations: The future of meetings & events“. Der Bericht befasst sich mit dem tiefgreifenden Wandel, den der Meeting- und Event-Bereich in den vergangenen Jahren erfahren hat, und bündelt die wichtigsten Entwicklungen einer sich erholenden, zugleich aber auch verändernden Branche.
Montag, 16.10.2023, 16:02 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

„Die globale Wirtschaft erlebt einen tiefgreifenden Wandel. Die Art und Weise, wie wir leben, arbeiten und interagieren, hat sich neu geformt. Das eröffnet der Meeting- und Veranstaltungsbranche neue Möglichkeiten", sagt Sophie Hulgard, Senior Sales Director, Accor.

Sie ergänzt: „Die Pandemie war ein Wendepunkt für die Branche. Präsenzveranstaltungen wurden von virtuellen Treffen abgelöst. Aber: Wir haben uns angepasst und unser Angebot weiterentwickelt. Diese Entwicklung setzen wir fort. Was wir dabei im Zentrum all unserer Trendprognosen sehen, ist der zwischenmenschliche Austausch. Denn, heute mehr denn je, wollen sich Menschen treffen, sich austauschen und persönlich entfalten.“

2024: MICE-Branche übertrifft Präpandemisches Niveau

Nach der Pandemie befürchteten Fachleute, dass es für Tagungen und Veranstaltungen schwierig werden würde, das Publikum zurückzugewinnen. Die Realität zeichnet jedoch ein anderes Bild: Das Kern-Klientel ist weitgehend zurückgekehrt; in den kommenden Jahren soll es vielmehr den Höchststand von 2019 übertreffen. Eine gute Nachricht für die Branche, die damit aber auch neuen Chancen und Herausforderungen entgegensieht, die sich auf die Buchung, Planung und Umsetzung von Veranstaltungen auswirken werden. 

„Laut Prognosen wird die globale Meeting-Branche bis 2030 einen Wert von 
1,78 Mrd. USD erreichen. Der zwischenmenschliche Aspekt wird dabei entscheidend sein: Sich physisch im selben Raum zu befinden, gewinnt an Relevanz", sagt Sophie Hulgard weiter.

Die Daten der von Accor durchgeführten Umfrage „Meetings & Events Industry Forecast" bestätigen den prognostizierten Wachstumspfad: Drei Viertel (78 Prozent) der befragten Fachleute gaben an, dass ihr Meeting- und Eventbudget, bzw. das ihrer Kunden, seit 2022 gestiegen ist. Bei 36 Prozent davon war es sogar ein Plus von mehr als 25 Prozent.

Für 2024 wird ein weiteres Wachstum erwartet: 80 Prozent der befragten Experten rechnen für das kommende Jahr mit steigenden Ausgaben für MICE-Aktivitäten, wobei 30 Prozent denken, dass diese in ihrem Unternehmen sogar um mehr als 25 Prozent steigen werden.

Laut Accor-Untersuchung wird ein anhaltendes Wachstum über alle Meeting- und Veranstaltungsgrößen hinweg erwartet: Drei Viertel der Befragten (78 Prozent) gehen von einer zahlenmäßigen Steigerung von kleinen und mittelgroßen Meetings (unter 100 Teilnehmern) im nächsten Jahr aus und ebenso viele erwarten eine Zunahme der Meetings mit mehr als 100 Teilnehmer.

Mehr als die Hälfte (57 Prozent) rechnet mit mehr Veranstaltungen mit über 300 Teilnehmer. Außerdem gaben fast drei Viertel (78 Prozent) an, dass die Teilnahme an Ausstellungen, Konferenzen und Messen im Jahr 2024 für ihre Branche „sehr wichtig“ sein werde.

Auf der anderen Seite erwarten 33 Prozent der Meeting-Planer von physischen Meetings über 40 Prozent mehr Umsatz im Vergleich zu virtuellen Meetings; 80 Prozent würden im Jahr 2024 nur ungern Videokonferenzen nutzen, um einen Geschäftsabschluss zu erzielen.

5 Trends

Der Accor-Report „Meeting Expectations: The Future of Meetings & Events" extrahiert fünf Trends, die das Wachstum der Branche formen werden:

  1. Softere Produktivität: Die „Work hard, play hard"-Philosophie, die früher mit Meetings und Events in Verbindung gebracht wurde, hat mit dem Einzug neuer Lebensstile ausgedient. Die Schlussfolgerung: Sinnhaftigkeit und Produktivität müssen in Balance stehen.
  2. Menschliche Beziehung als Verkaufsargument: In der Meeting- und Veranstaltungsbranche geht es um eines: Menschen und den Wunsch nach Gemeinschaft und Gemeinsamkeiten. Die Schlussfolgerung: Zwischenmenschliche Beziehungen und ein Zugehörigkeitsgefühl zu fördern sind die beiden Grundpfeiler erfolgreicher Veranstaltungen.
  3. Das Erlebnis als neuer KPI: Auftraggeber versuchen zwar, ihre Investitionen zu rentabilisieren (ROI), das Schaffen unvergesslicher Erlebnisse und starker Bindungen rückt aber immer mehr in den Fokus – und damit auch neue Key Performance Indicators (z. B.: ROX – Return on Experience). Die Schlussfolgerung: Am Puls der Zeit ist, wer erinnerungswürdige Erlebnisse schafft, die die Verbindungen kreieren und stärken.
  4. Meetings in grün: Ökologische Verantwortung ist heute ein Unterscheidungs- und Entscheidungsmerkmal. Die Branche ist gefordert, den Wandel mitzugestalten. Denn das Berücksichtigen von Umweltkriterien ist im Meeting- und Eventbereich nicht mehr optional, sondern entscheidet, wer im Geschäft erfolgreich bleibt. Die Schlussfolgerung: Nachhaltigkeit muss der erste, nicht der letzte Check-Point sein.
  5. Disruptive Technologien: Präsenzkonferenzen sind unverzichtbar geworden, um Menschen zusammenzubringen, die sich nur über den Bildschirm kennen. Die Schlussfolgerung: Die digitale Welt hat zwar die Reichweite, aber die physische bringt den Wert. Es kommt also darauf an, präsent zu sein.

„Die Meeting- und Event-Branche hat ihre Widerstandsfähigkeit, Innovationskraft und Anpassungsfähigkeit unter Beweis gestellt", resümiert Karelle Lamouche, Chief Commercial Officer der Accor-Division Premium, Midscale & Economy.

Sie ergänzt: „Die in unserem Bericht aufgezeigten Trends sind die DNA der Branche: Es geht um das Geschäft von Angesicht zu Angesicht. Die menschliche Verbindung geht mit dem kommerziellen Erfolg einher, sie macht das Business stärker. Bedeutungsvolle Verbindungen zu knüpfen, ist daher ein Katalysator für wirtschaftliches und kulturelles Wachstum. Ein Gefühl der Zugehörigkeit zu schaffen, ist der Schlüssel, mit dem der Sektor sein prognostiziertes Wachstum übertreffen kann. Die Reisen sind zurück und in der M&E-Branche sind es der Wunsch nach Zugehörigkeit und Balance, die entscheiden, was 2024 unter dem Strich herauskommt.“

Der gesamte Report kann online gedownloadet werden: 5 Key Trends from Accor’s ‘Meeting Expectations: The Future of Meetings & Events’ Report.

(Accor/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Sofitel Frankfurt Opera
Info-Veranstaltung
Info-Veranstaltung

Neues aus der MICE-Branche

Accor Central Europe veranstaltet erneut die „Accor Inspiring MICE“ Roadshow – mit Stationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Wer mitmacht, unterstützt sogar noch ein Umweltprojekt.
Lobby des Mercure Hotels Pforzheim
Hoteleröffnung
Hoteleröffnung

Eröffnung des Mercure Hotels Pforzheim

Das Mercure Hotel Pforzheim öffnet am 1. Juli 2025 seine Türen. Unter der Leitung von General Managerin Sibylle Tödter soll das ehemalige Hotel Residenz als Teil der Accor-Kette neu positioniert werden. Der Fokus soll dabei auf der Integration lokaler Kultur und Nachhaltigkeit liegen.
Sabrina Westphälinger
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

40 Jahre Accor Academy: „Weiterbildung ist heute kein ‚Nice-to-have‘ mehr“

Seit nunmehr 40 Jahren bietet die Accor Academy Schulungsprogramme in einer Vielzahl von Bereichen wie Markenimmersion, Luxus oder Umsatzmanagement an. Zum Jubiläum spricht Sabrina Westphälinger, Senior Director Talent und Culture DACH, über die Besonderheiten der internen Fortbildungsakademie und erörtert, welche Rolle die Weiterbildung von Mitarbeitern in der heutigen Zeit hat.
Werbeplakat für die All Accor Kampagne „Don’t be a Guest, be a Guest Star”.
Partnerschaft
Partnerschaft

All Accor: Kylian Mbappé wird Gesicht der neuen Kampagne

Durch die neue Kampagne „Don’t be a Guest, be a Guest Star“ möchte Accor seine Gastfreundschaft in den Mittelpunkt rücken. Gesicht der Aktion ist niemand geringeres als der französische Nationalfußballspieler Kylian Mbappé.
Bild vom Sonnenuntergang an der Nordsee
Report
Report

Nordsee: 8,1 Millionen Gäste suchen nachhaltige Angebote

Der Nordsee-Tourismus birgt ein großes Potenzial: Millionen umweltbewusste Urlauber wünschen sich nachhaltige Unterkünfte – und sind bereit, dafür mehr zu zahlen. Wer jetzt mit kleinen Maßnahmen handelt, kann bei den Gästen schnell punkten.
Mercure Wien City
Modernisierung
Modernisierung

Accor setzt europaweite Renovierungsstrategie fort

Das Hospitality-Unternehmen treibt mit zahlreichen Renovierungsprojekten die Optimierung seines Europa-Portfolios  in den Premium-, Mittelklasse- und Economy-Segmenten voran. Über 70 Hotels wurden bereits renoviert – mit Fokus auf Design, Nachhaltigkeit und Markenkonsistenz. 
Accor
Geschäftszahlen
Geschäftszahlen

Accor verzeichnet Umsatzplus im ersten Quartal

Accor startet erfolgreich ins Jahr 2025: Im ersten Quartal steigt der Umsatz des französischen Hotelkonzerns deutlich an. Besonders stark entwickelt sich der Bereich Luxury & Lifestyle.
Ibis Styles Wörgl
Wachstum
Wachstum

Accor und Tristar treiben Expansion der Ibis-Marken voran

Wachstum in der DACH-Region: Die beiden Partner haben einen Vertrag für das erste Ibis Styles Hotel in den österreichischen Alpen unterzeichnet. Darüber hinaus soll noch in diesem Monat ein Doppelhotel der Marken Ibis und Ibis Budget mit 228 Zimmern am Flughafen Berlin Brandenburg eröffnen.
Hotel Meierhof Davos
Debüt
Debüt

Handwritten Collection kommt in die Schweiz

Mit dem Hotel Meierhof Davos debütiert die Kollektionsmarke von Accor erstmals in der Schweiz. Das Haus soll behutsam renoviert werden und ab dem 1. April 2025 als Teil der Handwritten Collection wieder eröffnen.