Bewertung

Neue Kriterien für die Hotelklassifizierung beschlossen

Teilnehmende an der Generalversammlung der Hotelstars Union in Budapest.  (Foto: © Hotelstars Union)
Teilnehmende an der Generalversammlung der Hotelstars Union in Budapest. (Foto: © Hotelstars Union)
Während ihrer Generalversammlung hat die europäische Hotelstars Union einstimmig einen neuen Kriterienkatalog für den Zeitraum von 2025 bis 2030 beschlossen. Im Vordergrund standen dabei die Themen Nachhaltigkeit, Personalmangel sowie Digitalisierung und Automatisierung.
Donnerstag, 25.04.2024, 13:20 Uhr, Autor: Christine Hintersdorf

Die Generalversammlung der Hotelstars Union (HSU), der europäischen Vereinigung für eine harmonisierte Hotelklassifizierung, hat die neuen Kriterien samt Punktesystem für die Vergabe von Hotelsternen im Zeitraum von 2025 bis 2030 verabschiedet. 

Kriterien werden regelmäßig aktualisiert

Insgesamt 21 Mitgliedsländer bestimmen die Kriterien für die Hotelklassifizierung. Alle fünf bis sechs Jahre werden diese dann gemeinschaftlich überprüft, um sie entsprechend den Bedürfnissen der Gäste und des Marktes weiterzuentwickeln und zu modernisieren.

Mit dieser regelmäßigen Überarbeitung wird sichergestellt, dass die Branchenstandards mit den sich verändernden Herausforderungen und der Dynamik des Gastgewerbes Schritt halten.

Einjähriger Prozess

„Nach gerade mal zwölf Monaten intensiver Arbeit haben wir die aktuelle Fortschreibung des HSU-Kriterienkatalogs erfolgreich abgeschlossen“, freute sich HSU-Präsident Markus Luthe.

Er beschreibt den Prozess der Konsensfindung und Harmonisierung der Positionen aller HSU-Mitgliedsverbände im Nachgang als ein komplexes Unterfangen, das einige Anstrengungen erfordert hat. Genau darin sieht er aber auch die Stärke des Systems. Denn der Bottom-up-Prozess sorge dafür, dass der Kriterienkatalog von Gästen und Hoteliers gleichermaßen anerkannt wird.

Veränderungen des Kataloges

Der neue Klassifizierungskatalog wurde jetzt von 247 auf 239 Kriterien reduziert. Es wurden einige Kriterien herausgenommen, nachdem sie sich als zunehmend unbedeutend erwiesen haben. Andere hingegen wurden zur Vereinfachung des Systems konsolidiert.

Beispielsweise wurden Empfehlungen für die Matratzenreinigung eingeführt, um gestiegenen Hygieneanforderungen gerecht zu werden und zugleich die Lebensdauer der Matratzen zu verlängern, was sich positiv auf die Nachhaltigkeit auswirkt. 

Entfallen ist die Pflicht, Artikel wie Näh- und Schuhputzzeug auf den Zimmern bereitzustellen. Ein zusätzlicher Wechsel von Bettwäsche und Handtüchern wird nur noch auf ausdrücklichen Wunsch des Gastes durchgeführt. 

Arbeitskräftemangel wurde berücksichtigt

Zusätzliche Punkte können Hotels sammeln, wenn sie ihren CO₂-Fußabdruck nach internationalem Standard messen. Rezeption und Zimmerservice dürfen ab jetzt auch kürzer geöffnet sein, um dem Arbeitskräftemangel in ganz Europa Rechnung zu tragen.

Auch der Digitalisierung wurde durch die Möglichkeit von vollautomatischen Check-In- und Check-Out-Services bei den neuen Kriterien Rechnung getragen, die insbesondere in den Kategorien 1* und 2* die von Mitarbeitenden zu versehenen Rezeptionsdienste ersetzen können.

Der Einsatz von Selbstbedienungskiosken hat sich ebenfalls durchgesetzt und ist nun in den neuen 4-Sterne-Kriterien enthalten, wo sie eine Alternative zu Minibars, Maxibars und Zimmerservice darstellen.

Aktuelle und kommende Aspekte fanden Eingang

„Bei der Überarbeitung der Hotelklassifizierungskriterien haben wir nicht nur die kommende EU-Gesetzgebung zu Verpackungen und Verpackungsmüll sowie Greenwashing berücksichtigt, sondern auch die Nachhaltigkeit im Allgemeinen sowie den Personalmangel und die zunehmende Digitalisierung und Automatisierung als treibende Kräfte in der Hotelbranche“, erklärt Luthe. 

Die HSU-Mitgliedsländer haben jetzt bis spätestens 1. Januar 2025 Zeit, den Katalog auf nationaler Ebene umzusetzen.

Die neuen Kriterien können auf hotelstars.eu eingesehen werden. Interessierte Betriebe können über https://www.hotelstars.eu/service/testclassification/ eine kostenfreie Testklassifizierung durchführen.
 
(Hotelstars/CHHI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

MeineSterne.eu
Digitalisierung
Digitalisierung

Hotelklassifizierung wird digital

Mit dem Launch von MeineSterne.eu schlägt die Deutsche Hotelklassifizierung ein neues Kapitel in ihrer über 25-jährigen Geschichte auf: Die neue digitale Plattform soll es Hotels ermöglichen, ihren Klassifizierungsprozess einfacher, effizienter und auf Wunsch auch vollständig papierlos zu gestalten.
Hoteldirektor Christoph Hoenig
Strahlkraft
Strahlkraft

Hotelklassifizierung als Talent-Magnet im Neumühle Resort & Spa

Fünf Sterne, fünf Azubis: Während viele Hotels in Deutschland auf eine offizielle Klassifizierung verzichten, geht das Neumühle Resort & Spa bewusst einen anderen Weg – und wird dafür belohnt. Seit Anfang 2025 offiziell als Fünf-Sterne-Hotel zertifiziert, zeigt sich schnell eine überraschende Nebenwirkung der Auszeichnung.
Seehotel Zarrentin
Klassifizierung
Klassifizierung

Vier-Sterne-Superior-Zertifizierung für das Seehotel Zarrentin

Das von Unternehmer Eugen Block im vergangenen Jahr neu eröffnete Seehotel Zarrentin wurde vor Kurzem vom Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) als Vier-Sterne-Superior-Hotel klassifiziert. Das Hotel setzt u. a. auf innovative und nachhaltige Technologien, die es zu einem Vorreiter in der Region machen.
V. l. n. r.: Stephan Wachsmuth (Hoteldirektor centrovital), Romy Wassermann (Mitglied der Berliner Klassifizierungskommission des Dehoga), Christine Vitt (Klassifizierungsbeauftragte, Hoga Berlin Service GmbH, Jürgen Goerißen (Geschäftsführer centrovital) (Foto: © centrovital Hotel Berlin)
Klassifizierung
Klassifizierung

Das Centrovital Hotel Berlin erreicht Vier-Sterne-Superior-Status

Das Centrovital Hotel wurde kürzlich vom Dehoga Berlin neu klassifiziert. Nach erfolgreichem Abschluss des Prüfverfahrens wurde es als Vier-Sterne-Superior-Hotel ausgezeichnet. 
V. l. n. r.: Maria Schreiner (Österreich), Christin Neumann (Deutschland), Thomas Allemann (Schweiz), Markus Luthe (Deutschland), Iryna Sidletska (Urkaine), Thierry Lemahieu (Belgien) und Jan Fischer (Dänemark), Mikayel Mayrapetyan (Armenien), Maria Dinböck (Österreich)
Generalversammlung
Generalversammlung

Hotelstars Union stellt Weichen für die Zukunft

Am 25. Oktober trafen sich die Mitglieder der Hotelstars Union in Brüssel zu ihrer 6. Generalversammlung. Dabei haben sie wichtige Entscheidungen zum Ausbau der gemeinsamen Hotelklassifizierung in Europa getroffen. 
Tablet mit italienischer Flagge
Orientierungshilfe
Orientierungshilfe

Hotelstars Union startet Testklassifizierungen in Italien

Jetzt auch auf Italienisch: Die Hotelstars Union (HSU) bietet ab sofort eine Testklassifizierung nach den HSU-Klassifizierungskriterien nicht nur auf Deutsch, Englisch, Polnisch und Ukrainisch an.
Grafik für Kriterienkatalog 2020 - 2025 für Deutsche Hotelklassifizierung der Hotelstars Union
Deutsche Hotelklassifizierung
Deutsche Hotelklassifizierung

Hotel-Kriterienkatalog 2020-2025 erschienen

Die neueste Version des Kriterienkatalogs für die Deutsche Hotelklassifizierung der Hotelstars Union ist erschienen. Besonders die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung prägen die Kriterien.
Ausgezeichnete Gastgeber vor Dehoga-Gebäude
Auszeichnung
Auszeichnung

Dehoga Rheinland-Pfalz: 31 Gastgeber ausgezeichnet

Bei der Hotelklassifizierung in Bad Kreuznach wurden in diesem Jahr 31 gastgewerbliche Betriebe ausgezeichnet, manche davon sogar mehrfach. Neben der Sterneklassifizierung wurden auch Umweltauszeichnungen und Auszeichnungen an Top-Ausbildungsbetriebe vergeben.
Hotelschild an einer Fassade
Wandel
Wandel

Hotelsterne verlieren an Bedeutung

„Die Bewertungen sind aus der Zeit gefallen“, sagt Tourismusforscher Harald Zeiss. Vielmehr setzen Unterkünfte ihren Fokus zunehmend auf Bewertungsportale im Internet. Das liegt zum einen an der voranschreitenden Digitalisierung, hat aber auch noch mehr Beweggründe.