Schlossgut Finowfurt

Natur und Kultur auf dem Schlossgut

Schloss Finowfurt
Aus dem heruntergekommenen Schlossgut am Finowkanal nordöstlich von Berlin soll eine Natur-Kultur-Herberge entstehen. (Foto: © Schlossgut Finowfurt)
Mit Hilfe von 27 Millionen Euro soll aus dem heruntergekommenen, leerstehenden Schlossgut am Finowkanal nordöstlich von Berlin eine Natur-Kultur-Herberge werden. Die Investoren sehen das Potenzial weniger in der Bausubstanz, sondern in der Lage und dem Baumbestand.
Montag, 05.07.2021, 14:50 Uhr, Autor: Karoline Giokas

Frühestens in zweieinhalb Jahren wird Marc Lorenz erfahren, ob er sich auf sein Bauchgefühl verlassen kann. Dieses „Kribbeln in der Magengegend“ hatte den erfahrenen Hotelmanager im Februar vergangenen Jahres beschlichen, als er erstmals auf dem Hof des früheren Herrenhauses Finowfurt (Kreis Barnim) stand. „Das Anwesen hat Potenzial“, schwärmt Lorenz. Ein Umstand, den ein Außenstehender zunächst nicht unbedingt nachvollziehen kann.

Denn das dreistöckige Haupthaus wirkt mit seiner schmutzig-grünen Fassade nicht unbedingt einladend. Für Lorenz waren es nicht die Gebäude, die sein positives Bauchgefühl verursachten, sondern die Lage und die Natur: Die Häuser sind umgeben von einem alten, verwilderten Park mit riesigen Erlen, Ulmen und Kastanien sowie einem Teich. Das Grundstück in Hanglage endet unmittelbar am Treidel-Radweg entlang des malerischen Finowkanals, Deutschlands ältester künstlicher Wasserstraße.

Kombination aus Hotellerie und Wohnen

Schnell war bei Lorenz die Idee einer Natur-Kultur-Herberge vor den Toren Berlins geboren. Das einstige Herrenhaus, dessen schmückender Stuck zu DDR-Zeiten abgeschlagen worden war, wird zum Hotel mit 27 Zimmern. Im Seitenanbau entsteht ein Restaurant mit großer Terrasse. Der frühere Stall wird zum zweistöckigen Appartementhaus, ein alter Bunker am Teich zur Sauna. Das Gelände mit Anlegestelle am Finowkanal soll nicht etwa gut betuchten Gästen vorbehalten sein. Drei Neubauten sind auf dem Gelände für generationsübergreifendes Wohnen geplant. „Im Vordergrund steht eine hier lebende Gemeinschaft, die gut funktioniert“, betont Lorenz.

Erste Renovierungen

Jahrelang war der gebürtige Schweizer für eine bekannte Hotelkette um die Welt gereist, vor  fünf Jahren entschied er sich mit seiner Frau, einer Kanadierin, sesshaft zu werden und lernte durch Zufall den in der Immobilienbranche tätigen Uwe Tietz kennen, dem das 3,5 Hektar große Areal in Finowfurt gehört. „Ihm war sein damaliger Geschäftspartner abgesprungen. Meine Frau und ich stiegen vor einem Jahr ein. Gemeinsam begründeten wir das Schlossgut Finowfurt und investieren nun insgesamt rund 25 Millionen Euro in unsere Natur-Kultur-Herberge“, erklärt Lorenz.

An der künftigen Seminar- und Veranstaltungsscheune haben die Sanierungsarbeiten bereits begonnen. Ein Bioladen und eine Arztpraxis sollen darin ebenfalls Platz finden. Direkt neben dem Eingangstor ist eine Fahrradstation geplant – Lastenräder und E-Bikes können hier später ausgeliehen werden. Mit dem Umbau des Haupthauses soll in zwei Jahren begonnen werden.

(dpa/KG)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Das Hotel Stadt Hamburg hat Zimmer und Suiten modernisiert.
Modernisierung
Modernisierung

Hotel Stadt Hamburg in Rekordzeit renoviert

Hui, das ging aber fix! Das Hotel Hamburg Stadt hat bereits knapp zwei Drittel seiner 69 Zimmer und Suiten im Eiltempo renoviert. Und das ganze bei laufendem Betrieb. 
Florale Tapeten, mauvefarbene Samtbänke und aufwändig gestaltete Kunstblumen an der Decke kreieren eine hochwertige und glamouröse Kulisse. (Foto: © Annette Sandner)
Renovierung
Renovierung

Bogenhauser Hof feiert Comeback mit modernem Anstrich

Seit fast 200 Jahren gibt es den Bogenhauser Hof in der Ismaninger Straße in München jetzt schon. Beinahe genauso lange beherbergt er bereits eine Gastwirtschaft. Nun erstrahlt das historische Gebäude in neuem Glanz.
Mehr Luxus und Komfort auf dem Hofgut Hafnerleiten.
Umbaumaßnahmen
Umbaumaßnahmen

Hofgut Hafnerleiten erweitert Themenhäuschen

Vier von zehn Themenhäusern in neuem Look: Seit Dezember 2022 dürfen sich die Gäste des Hofguts Hafnerleiten auf noch mehr Raum zum Entfalten freuen. Das Besitzerpaar hatte das Boutique-Refugium zum Jahresende umgestaltet.
Rezeption im Landhaus Stricker auf Sylt
Renovierung
Renovierung

Nachhaltigkeit im Fokus: Umbau des Landhaus Stricker auf Sylt

Gastgeber und Spitzenkoch Holger Bodendorf startet mit großen Plänen ins neue Jahr: Im Januar ist eine umfassende Renovierung des Fünf-Sterne-Superior-Hotels gestartet. Die Wiedereröffnung ist für April 2023 – rechtzeitig vor Ostern – geplant.
So ist das neue Hotel Courtyard by Marriott Berlin Mitte eingerichtet.
Renovierung
Renovierung

Erstes Hotel in Europa im neuen Courtyard Design

Courtyard by Marriott stellt seine neue europäische Designstrategie im Courtyard by Marriott Berlin Mitte vor. Im Zuge der Renovierungen wurden nachhaltige Maßnahmen berücksichtigt und integriert.
Das Lobby-Konzept im Best Western Plus Hotel Erb Parsdorf wurde überarbeitet.
Renovierung abgeschlossen
Renovierung abgeschlossen

Best Western Plus Hotel Erb Parsdorf nach Umbau

Das Best Western Plus Hotel Erb Parsdorf ist renoviert. Investiert wurde in fast alle Bereiche des Vier-Sterne-Hauses im Münchner Osten sowie in das Schwesterhotel Dependance Erb, das gleich noch einen neuen Namen erhielt.
'Herzstück goes Hafen Diner
Umbau
Umbau

Hotel Hafen Hamburg wandelt „Hafen Diner“ um

Das „Hafen Diner“ wurde ursprünglich als amerikanisch-hanseatisches Restaurant eröffnet. Nach sieben Jahren bekommt es nun einen neuen Sinn. 
Außenansicht des Hotels Zur Tenne
Umbau
Umbau

Hotel Zur Tenne wird modernisiert

Das Hotel Zur Tenne im österreichischen Kitzbühel hat im Juni mit Renovierungsarbeiten begonnen. Während der Umbauphase bleibt das Haus geschlossen. Die Wiedereröffnung ist für Ende 2023 geplant.
Umbau abgeschlossen
Umbau abgeschlossen

Hotel Hochschober: Optimierung in Rekordzeit

In nur sechs Wochen Bauzeit hat das Hotel Hochschober in Kärnten, Österreich ambitionierte Bauprojekte im Rahmen von rund 1,7 Millionen Euro verwirklicht  – trotz herausfordernder Rahmenbedingungen wie unterbrochenen Lieferketten oder Preissteigerungen während der Bauzeit.