Aussichten

Trends der Hotel- und Tourismusbranche

Das Paper von mrp hotels
mrp hotels Expert Paper Hotels 2024 „Booking the Future“: Mehr Luxus, mehr ESG, mehr KI – Trends der Hotel- und Tourismusbranche (Foto: © mrp hotels)
Die Experten von mrp hotels haben die Zukunftsthemen der Branche aufgespürt und in einem Paper zusammengefasst. Mit „Booking the Future“ zeigen sie, welche Entwicklungen in der kommenden Zeit anstehen und welche Aspekte dominieren werden. 
Mittwoch, 16.10.2024, 11:22 Uhr, Autor: Christine Hintersdorf

Die Tourismusbranche befindet sich weiter im Aufschwung. Zu den größten makroökonomischen Herausforderungen zählen die dennoch mögliche Wirtschaftskrise, die Inflation und der Konsumabschwung.

„Langfristig bleibt der Sektor jedoch eine Wachstumsbranche, getrieben durch das prognostizierte jährliche Wachstum der globalen Reisenden um 5 Prozent bis 2042, das Luxussegment wird stärker wachsen“, sagt Martin Schaffer, Managing Partner bei mrp hotels.

Drei Themen werden die Branche bestimmen

ESG, Digitalisierung und Mitarbeitermangel sind die zentralen Themen der Branche. Dieses Fazit zieht mrp hotels in seinem mit 10 Branchenteilnehmern verfassten Expert Paper Hotels 2024 „Booking the Future“, welches am Dienstag bei einer Online-Pressekonferenz vorgestellt wurde.

Kurz- und mittelfristig können Hotels vor allem in Marketing, Vertrieb und Kundenkommunikation KI einsetzen, um effizienter zu werden und die Produktivität zu steigern. Chatbots können bei der Kommunikation mit dem Gast, die häufig viele Stunden manuelle Arbeit pro Woche erfordert, unterstützen. Die Zeit, die Mitarbeiter so einsparen, haben sie für den Service am Gast zur Verfügung.

Langfristige Anwendungsbereiche sind im Gebäude- oder Ressourcenmanagement zu finden. Arbeiten wie Geschirr aufräumen, Zimmerreinigung etc. werden künftig von Robotern übernommen. 

Europäischer Hotelimmobilienmarkt bekommt Aufwind

Der Transaktionsmarkt bleibt schwach, dennoch fassen die Investoren aufgrund von sinkenden Zinsen, steigenden Auslastungen und dem für viele Jahre zu erwartenden Wachstum Vertrauen in den Hotelimmobilienmarkt. Dieser Anstieg trägt auch zur Erholung des Immobilienmarktes in Europa bei.

Catherine Szolar, VP-Advisory bei mrp hotels, stellt fest: „Core-Investoren bevorzugen weiterhin etablierte Märkte wie die DACH-Region, wobei Resort-Destinationen in Spanien und Italien bei Investoren mit geeigneten Profilen zunehmend an Attraktivität gewinnen. Investoren suchen zudem Managementverträge. Diese sind allerdings in Deutschland schwer zu realisieren.“

Neuer Fokus der Investoren

Core Objekte gelten derzeit als schwer verkäuflich. Investoren verlagern ihren Fokus auf Value-Add-Deals mit Owner-Operator-Vehikel, in sekundären Städten und aufstrebenden Märkten. Die Nachfrage nach opportunistischen Investitionschancen steigt.

Martin Schaffer sagt: „Viele Banken agieren weiterhin vorsichtig, Risikoaffinität ist nicht zurückgekehrt. Dennoch liegt das Transaktionsvolumen deutlich unter dem Niveau von vor der Pandemie. Besonders schwierig ist die Situation für Core-Investoren, da deren Objekte derzeit als schwer verkäuflich gelten und Multiplikatoren, teilweise von früher 20 bis 25, auf 14 bis 17 gesunken sind. Auf lange Sicht bieten bereits sinkende Zinsen eigenkapitalstarken Investoren jedoch die Möglichkeit, attraktive Käufe zu tätigen und das eingesetzte Kapital später gegen Bankfinanzierungen umzuwandeln.“

Die Ferienhotellerie bliebe auch nach der Pandemie ein attraktives (Nischen-)Segment für Investoren, auch in der DACH-Region. Aufgrund der vergleichsweise kleineren Transaktionsvolumina richteten Investoren ihren Fokus zunehmend auf Südeuropa, wo größere Hotelimmobilien bzw. Portfolios und höhere GOPs (Gross Operating Profits) lockten.

Gestiegene Kosten belasten die Branche

Catherine Szolar: „In den mrp hotels Asset-Management-Daten erkennen wir, dass EBITDAs noch immer ein bis zwei Prozentpunkte unter den Werten von 2019 liegen. Dies ist primär darauf zurückzuführen, dass die Kosten schneller gestiegen sind als die Umsätze, insbesondere bei Konzepten, die stark von Personalkosten abhängig sind und einen hohen Gastronomieanteil aufweisen.“ Zentrales Ziel der Eigentümer wird, den Profit pro Quadratmeter zu steigern.
Starke Nachfrage und weiterhin Wachstum im Luxussegment

Die Luxusreisemärkte werden sich weiter positiv entwickeln. Es gibt eine weiterhin steigende Anzahl von wohlhabenden Gästen. Wie stark ein einzelnes Luxushotel von dieser Entwicklung profitieren wird, hängt von dem Segment- und Nationalitätenmix ab.

Hotelentwicklungen leiden, analog zur Projektentwicklung allgemein, nach wie vor unter den schlechten Marktbedingen für Neubauten – hier stellt das Luxussegment keine Ausnahme dar. Neue Immobilien via Refurbishment, etwa durch die Umwandlung von Büros, zu erschließen gestaltet sich ebenfalls schwierig, obgleich es Ausnahmefälle gibt. 

Martin Schaffer resümiert: „ESG, HR und KI bleiben die Zukunftsthemen der Branche. Substantiell ist für Investoren im ESG-Bereich nicht mehr ‚nur‘ das E. Der soziale und unternehmerische Aspekt spielen eine immer größere Rolle. Im Fokus bleibt dabei der Mensch. Mithilfe des Performance-Schubs durch KI werden Mitarbeitende effizienter und können noch mehr Zeit in einen Top-Service investieren.“

Das vollständige mrp hotels Expert Paper 2024 finden Sie unter folgendem Link: https://mrp-hotels.com/de/mrp-hotels-expert-paper-hotels-2024-booking-the-future/ 

(mrp hotels /CHHI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Beatrice Sommer, Senior Consultant und Head of ESG bei MRP Hotels
Überprüfung
Überprüfung

ESG-Audit für Familux Resorts

Um auch in Zukunft in Sachen Nachhaltigkeit, Mitarbeiter- und Unternehmensführung gut aufgestellt zu sein, hat die Luxusfamilienhotel-Kette eine Überprüfung ihrer Häuser bei MRP Hotels beauftragt.  
Receptionist giving key card to businesswoman at hotel front desk
Umfrage
Umfrage

Die größten Herausforderungen für die Hotelindustrie

Im Rahmen der von mrp hotels durchgeführten Umfrage wurden ausgewiesene Profis aus unterschiedlichen Bereichen dazu befragt, wie sie die größten Herausforderungen der letzten beiden Jahre einschätzen und worauf sich die Hotelindustrie 2022 einstellen muss.
Frau sitzt mit Koffer und Tablet in der Hand am Flughafen
Kooperation
Kooperation

Lanes & Planes und Expedia Group: Partnerschaft für die Zukunft von Geschäftsreisen

Lanes & Planes, ein deutscher Anbieter von Lösungen für Geschäftsreisemanagement, hat eine strategische Partnerschaft mit der Expedia Group, Reiseanbieter, bekannt gegeben. Was dadurch erreicht werden soll.
Burger Dialog
Austausch
Austausch

McDonald’s „Burger Dialog“: Gen Z stellt Fragen, Politik antwortet

McDonald’s Deutschland bringt erneut Politik und junge Menschen ins direkte Gespräch: Beim dritten „Burger Dialog“ am 16. September 2025 in der Mall of Berlin diskutieren Bundestagsabgeordnete, ein Bildungsexperte sowie Vertreter der Gen Z über das Thema „Zukunft und (Aus-)Bildung“.
Person nutzt KI um passenden Kandidaten zu wählen
Arbeitsmarkt
Arbeitsmarkt

KI-Nutzung im Recruiting von Fachkräften

Künstliche Intelligenz spielt eine immer größere Rolle, wenn es darum geht, die Herausforderungen des modernen Arbeitsmarktes zu lösen – so auch bei der Suche nach Fachkräften. Wie das funktioniert.
Christian Mayerhofer (Geschäftsführer CMI), Mario Gerber (Landesrat Tourismus, Wirtschaft und Digitalisierung), Sebiye Cara (Wirtschaftskammer Tirol Messepräsidentin), Johannes Anzengruber (Bürgermeister Landeshauptstadt Innsbruck), Karin Strobl (Projektleiterin Fafga), Alois Rainer (Spartenobmann Tourismus und Freizeitwirtschaft, Wirtschaftskammer Tirol) (v.l.n.r.) beim Pressegespräch zur Fafga
Branchentreff
Branchentreff

Fafga 2025: Tirols Zukunftsplattform für Hotellerie und Gastronomie

Trends, Talks, Transformationen: Vom 15. bis 17. September wird die Fafga auf der Messe Innsbruck zur zentralen Plattform der Hotellerie und Gastronomie in Tirol. Es treffen sich Branchenprofis zum intensiven Austausch über Top-Themen und Herausforderungen, die die zukunftsorientierten touristischen Betriebe von morgen bewegen. 
Swing Kitchen
Neuausrichtung
Neuausrichtung

„Swing Kitchen“ richtet sich zukunftsorientiert aus

„Swing Kitchen“ stellt die Weichen für die Zukunft: Mit Sanierungs- und Restrukturierungsmaßnahmen richtet sich das Gastro-Konzept strategisch neu aus. Ziel ist ein nachhaltiges Wachstum nach der Neustrukturierung.
Hotel
Analyse
Analyse

Hotelinvestment und -betreibermarkt zwischen Risiko und Rendite

Wie können Hotelbetreiber und -Investoren unter Berücksichtigung der aktuellen konjunkturellen und geopolitischen Herausforderungen wirtschaftlich agieren? Diese Frage stand im Mittelpunkt des vierteljährlich stattfindenden LinkedIn-Live Update „mrp hotels quarterly“.
Roboterfinger berührt menschlichen Finger
Studie
Studie

Wie KI das europäische Gastgewerbe verändert

In der heutigen Hotelbranche ist die Diskussion rund um künstliche Intelligenz allgegenwärtig. Doch wie ist der tatsächliche Stand der KI-Einführung in der Branche und welche Haupthindernisse behindern ihren Fortschritt?