Großprojekt

Macau: Ein Schweizer verwirklicht Karl Lagerfelds Hotel-Traum

Karl Lagerfeld
© picture alliance / AP Photo
Der Schweizer Jonas Schürmann ist ein alter Hase in der Hotellerie. Für die Luxushotelkette Mandarin Oriental hat er sich bereits seine Meriten verdient. Nun ist er von dem weltberühmten Modeschöpfer Karl Lagerfeld mit einer großen Aufgabe betreut worden.
Montag, 16.01.2017, 10:58 Uhr, Autor: Felix Lauther

Der gebürtige Solothurner Jonas Schürmann (53) arbeitet für die noble Hotelkette Mandarin Oriental in der chinesischen Sonderverwaltungszone Macau. Er ist zudem als Managing Director Hospitality Services für die Hotel- und Gastrosparte der Sociedade de Jogos de Macau (SJM) tätig. Einem Hotel- und Casinobetreiber in der Millionenmetropole, 50 Kilometer westlich von Hongkong.

Grand Lisboa Palace
Schürmann hat zur Zeit besonders ein Projekt im Blick, wie er der Luzerner Zeitung verrät: das Grand Lisboa Palace. Ein spannendes Großprojekt – auch für den erfahrenen Hotelier. Geplant sind drei Hotels mit 2.000 Zimmern, 30 Restaurants, ein großes Casino, 3 Fitnesscenter, 3 Spas, 3 Outdoor- und 3 Indoor-Schwimmanlagen, ein Hochzeitspavillon, ein multifunktionales Theater sowie mehrere Einkaufsläden. Für das Bauprojekt sind 4 Milliarden US-Dollar veranschlagt. Ende 2017 soll der Grand Lisboa Palace eröffnen. „Hier kann man schöne Sachen machen“, sagt Schürmann der Luzerner Zeitung.

Jonas Schürmann
© FOG (Screenshot YouTube)

Prunkstück des neuen Komplexes soll das „Karl-Lagerfeld-Hotel“ werden. Der deutsche Modeschöpfer mit Weltruhm habe das Haus selbst konzipiert. Wie die Luzerner Zeitung schreibt, soll Schürmann der entscheidende Faktor gewesen sein, um die Zusammenarbeit zwischen der SJM und Karl Lagerfeld zu realisieren. Der Schweizer bestätigt das nicht. Lagerfeld sei schon vor seiner Übernahme der Projektleitung mit im Boot gesessen.

Wie sieht das Karl-Lagerfeld-Hotel aus?
Schürmann hält sich bei Fragen zur Gestaltung des Karl-Lagerfeld-Hotels bedeckt: „Es wird sehr residential. Er arbeitet mit vielen hellen Farben und schwarzen Zwischentönen. Es ist wunderschön, was er gemacht hat.“ Mehr verrät er der Zeitung aus seiner schweizer Heimat nicht. Über die Zusammenarbeit mit dem deutschen Modeschöpfer gibt es kein Statement von Schürmann. Nach Recherchen der Luzerner Zeitung habe er den Modeschöpfer bislang zweimal getroffen. Die Meetings mit dem Weltstar der Haute Couture sollen sehr eigen gewesen sein. So malte Lagerfeld während des Gesprächs immer wieder Skizzen, von denen er einen Großteil wieder zerknüllt und auf den Boden geworfen haben soll. Lagerfelds Team sei dabei stets bedacht gewesen, die Zettel mit den Skizzen des Meisters aufzusammeln, damit keiner diese für teures Geld verkaufen könne.

Schürmann wendet sich derweil einem weiteren Projekt zu, das weit weg ist vom Dunstkreis der Weltstars und ihren Marotten. Gemeinsam mit dem Küchengerätehersteller Miele will er in einem seiner Häuser eine Kochschule mit Kursen für 6-12 Personen anbieten. Hier wird dann mehr gekleckert, als geklotzt. (Luzerner Zeitung / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Hotel wird verschoben
Schwertransport
Schwertransport

Verrückt: 7.500 Tonnen schweres Hotel wechselt Platz

Rekordverdächtig: Wegen Umweltschutzauflagen musste in China ein 7.500 Tonnen schweres Hotel um 500 Meter versetzt werden. Laut Sinotrans Heavy-Lift Co. handelt es sich dabei um den bislang schwersten Gebäudetransport weltweit.
Booking.com
Wettbewerbsrecht
Wettbewerbsrecht

Klage gegen Booking.com: Über 15.000 Hotels beteiligen sich

Die europaweite Sammelklage gegen Booking.com erfährt großen Zuspruch. Ziel ist eine Entschädigung für finanzielle Verluste durch wettbewerbswidrige Bestpreis-Klauseln. Wie es nun weitergehen soll.
Jimi Blue Ochsenknecht
Aufgehoben
Aufgehoben

Jimi Blue Ochsenknecht darf Österreich wieder verlassen

Jahrelang hatte Jimi Blue Ochsenknecht eine offene Hotelrechnung nicht beglichen. Schneller sind dagegen die Einschränkungen nach dem Ende seines Prozesses wieder beendet. 
Restaurantsbetreiberin schaut auf einen Brief
Offener Brief
Offener Brief

Hotelier wirft Politik „Staatsversagen“ vor

Derzeit erhalten Tausende Unternehmen Rückforderungsbescheide für Corona-Soforthilfen aus dem Jahr 2020 – auch viele Gastronomen und Hoteliers sind betroffen. Ein Hotelier aus Hessen schlägt nun Alarm und warnt in einem offenen Brief an den hessischen Wirtschaftsminister vor den existenzbedrohenden Folgen für die Branche. 
Jimi Blue Ochsenknecht
Auflage
Auflage

Jimi Blue Ochsenknecht und die offene Hotelrechnung: Schauspieler muss weiter in Österreich bleiben

Eine jahrelang unbezahlte Hotelrechnung brachte Jimi Blue Ochsenknecht vor Gericht. Vor knapp einer Woche hat der Schauspieler den Gerichtsaal in Innsbruck jedoch als freier Mann verlassen. Aber bestimmte Auflagen sind – wie üblich – nicht sofort vom Tisch. Das hat Folgen.
Daniel Steinhoff
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

Fachkräftemangel beendet Ära des Brockenwirts

Eine Ära geht zu Ende: Seit 35 Jahren wird die Gastronomie und das Hotel auf dem Brocken im Harz von Familie Steinhoff betrieben. Nun will sich Brockenwirt Daniel Steinhoff jedoch zurückziehen – zumindest teilweise. Das ist der Grund.
Walter C. Neumann
Trennung
Trennung

Grand Metropolitan Hotels trennen sich von 7Pines

Überraschende Trennung: Mit sofortiger Wirkung haben die Grand Metropolitan Hotels die Zusammenarbeit mit der Marke „7Pines“, die zur Düsseldorfer 12.18. Gruppe gehört, beendet. Was steckt hinter dieser Entscheidung?
Das Team vom Seehotel Leoni
Auszeichnung
Auszeichnung

Vier Sterne für ein gelebtes Miteinander im Seehotel Leoni

Im Seehotel Leoni wird moderne Führung gelebt: Vertrauen, Eigenverantwortung und Teamgeist prägen den Alltag – mit spürbarem Erfolg. Das Haus am Starnberger See wurde erneut mit vier Sternen klassifiziert.
Kathrin Wirth-Ueberschär vor dem Tresor
Tresoröffnung
Tresoröffnung

Hotel Reichshof Hamburg öffnet über 100 Jahre alten Tresor

Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs sei er verschlossen gewesen – die Rede ist von einem mehr als 100 Jahre alten Tresor im Hamburger Hotel Reichshof. Nun wurde dieser geöffnet. Die Verantwortlichen sind „erleichtert und enttäuscht“ zugleich.