Personalie

Kasper Rørsted kommt zu Circus

Kasper Rørsted
Kasper Rørstedgilt als ausgewiesener Experte in der Skalierung komplexer Organisationen und dem Aufbau internationaler Top-Marken. (Foto: © Circus SE)
Der ehemalige DAX-CEO Rørsted wird künftig den Beirat das KI-Robotik-Unternehmen verstärken. Der Manager verfügt über 30 Jahre Erfahrung in der Führung globaler Konzerne aus der Technologie- und Konsumgüterbranche.
Freitag, 14.03.2025, 10:56 Uhr, Autor: Christine Hintersdorf

Die Circus SE, ein Unternehmen im Bereich KI-Software und KI-Robotik für die Food-Service Branche, gibt bekannt, dass Kasper Rørsted, ehemaliger CEO von Adidas und Henkel, dem Beirat des Unternehmens beitritt. Mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung in der Führung globaler Marken und komplexer Organisationen wird Rørsted Circus bei der internationalen Skalierung und strategischen Weiterentwicklung unterstützen.

Circus treibt eine transformative Entwicklung hin zu intelligenten, KI-gesteuerten Robotersystemen voran, die eine vollständig autonome Produktion von Mahlzeiten ermöglichen. Durch die Integration neuer Technologien liefert das Unternehmen hochwertige Mahlzeiten mit unübertroffener Effizienz und Nachhaltigkeit – ganz ohne manuelle Arbeitsprozesse.

Top-Manager kommt zu Circus

Kasper Rørsted verfügt über umfassende Erfahrung in der Leitung von DAX-Konzernen sowie Technologie- und Konsumgüterunternehmen. Als CEO von Adidas (2016–2022) leitete er den Sportartikelhersteller durch eine Phase tiefgreifender Digitalisierung, steigerte den Direktvertrieb signifikant und positionierte Adidas als eine der führenden Marken weltweit. 

Zuvor war Rørsted CEO von Henkel (2008–2016), wo er das Unternehmen global ausrichtete, das Produktportfolio schärfte und Höchstleistungen bei Umsatz und Profitabilität erzielte. Weitere Stationen seiner Karriere umfassten Führungspositionen bei Hewlett-Packard, Compaq und Oracle, mit besonderem Fokus auf internationalem Wachstum und technologischer Innovation.

Die Zukunft mitgestalten

„Technologie verändert Branchen grundlegend – und die Food-Service-Branche steht als Nächstes vor dieser Transformation“, erklärt Kasper Rørsted. „Circus SE nimmt dabei eine Vorreiterrolle ein und entwickelt skalierbare, intelligente Systeme, die globale Herausforderungen wie Fachkräftemangel und Lebensmittelverschwendung adressieren. Ich freue mich darauf, das Unternehmen bei dieser Mission zu begleiten und die Zukunft der KI-basierten Lebensmittelfertigung aktiv mitzugestalten.“

Claus Holst-Gydesen, Co-CEO der Circus SE, begrüßt Rørsteds Beitritt mit den Worten: „Es ist uns eine große Ehre, Kasper in unserem Beirat willkommen zu heißen. Mit seiner außergewöhnlichen Erfahrung in der Führung von internationalen Top-Marken und DAX-Unternehmen wird er für uns ein wichtiger strategischer Partner sein. Sein Weitblick und seine operative Expertise werden uns dabei unterstützen, Circus SE als globalen Marktführer im Bereich autonomer, KI-gesteuerter Lebensmittelfertigung zu etablieren.“

Rørsted soll Weiterentwicklung vorantreiben

Die Ernennung von Kasper Rørsted unterstreicht den Anspruch der Circus SE, einen Beirat mit herausragenden Führungspersönlichkeiten aus verschiedenen Branchen aufzubauen, um die Vision eines weltweit führenden Unternehmens für KI-Robotik „Made in Germany“ zu realisieren.

Mit Blick auf den globalen Ausbau und die kommerzielle Markteinführung wird Rørsteds Erfahrung in der Skalierung komplexer Organisationen und sein tiefes Verständnis für Technologie- und Verbrauchermärkte eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung von Circus SE spielen.

(Circus SE/CHHI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Die Service-Roboter von Giobotic (Foto: © Giobotic )
KI
KI

Event Hotels: mit Roboter-Technologie zum Erfolg

Ein neues Zeitalter beginnt in der Hotellerie. Das hat die Hotelkette erkannt. Schon rund 50 Service-Roboter entlasten das Personal und bedienen die Gäste in verschiedenen Häusern der Gruppe. Die Resonanz ist überaus positiv.
Der Roboter CC1 von Sebotics unterstützt durch seine künstliche Intelligenz die Mitarbeitenden des Luxushauses. (Foto: © Dolder Grand)
Fortschritt
Fortschritt

Dolder Grand setzt im Housekeeping auf Robo-Technologie

Reinigungsroboter in der Luxushotellerie: Das Dolder Grand in Zürich will mit KI-Robotik von Sebotics sein Personal im Housekeeping entlasten. Geht das Konzept auf?
V. l. n. r.: Liebesbier Geschäftsführer Thomas Wenk, die neue Kollegin Bella und Brauereichef Jeff Maisel (Foto: © WBM Gastro)
Digitalisierung
Digitalisierung

Gastronomie der Zukunft: Service-Roboter im Liebesbier

Im Liebesbier Restaurant & Bar in Bayreuth sorgt eine besondere Servicekraft für Staunen: Seit einigen Wochen rollt Bella durch die Gänge – ein Service-Roboter, der die Servicekräfte bei der Arbeit unterstützt.
Der Serviceroboter des Best Western Plus Kurhotel an der Obermaintherme
Serviceroboter
Serviceroboter

„Mit unseren digitalen Engeln geht es schneller“

Mehr Zeit für den persönlichen Austausch dank technischer Unterstützung: Das Best Western Plus Kurhotel an der Obermaintherme in Bad Staffelstein setzt auf Roboter, um seine Mitarbeiter zu entlasten.
Künstliche Intelligenz
Diskussion
Diskussion

Künstliche Intelligenz im Tourismus – Wo geht die Reise hin?

Welche Chancen und Hürden bringt Künstliche Intelligenz für Gastgeber und Gäste? Fachleute diskutieren, wie viel Technik im Tourismusalltag sinnvoll ist – und wo der Mensch unersetzlich bleibt.
Nils Tersteegen, Kevin Deutmarg und Markus Humpert
Partnerschaft
Partnerschaft

Goodbytz und avitea bringen Roboterküchen in den deutschen Mittelstand

GoodBytz erschließt ein neues Marktsegment: Das Hamburger Unternehmen ist eine Partnerschaft mit avitea Industrieservice eingegangen. Gemeinsam will man die Mitarbeiterverpflegung in industriellen Betrieben automatisieren und Produktionsstandorte kontinuierlich mit frischen Mahlzeiten versorgen. 
Kölner gastRUNomie-Lauf 2025
Charity-Aktion
Charity-Aktion

Kölner gastRUNomie-Lauf vereint Gemeinschaft, Sport und soziales Engagement

Ein fulminanter Neustart: Nach einer fünfjährigen pandemiebedingten Pause kehrte der Kölner gastRUNomie-Lauf am 21. September 2025 in seiner 9. Ausgabe zurück. Rund 150 Läufer aus Hotellerie und Gastronomie kamen zusammen, um in sportlicher Gemeinschaft Solidarität zu zeigen – und dabei Gutes zu tun. 
Dr. Marcel Klinge
Forderung
Forderung

DZG: Gastwelt soll eigenständiger Themenschwerpunkt in der neuen Tourismusstrategie werden

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) drängt auf mehr Verbindlichkeit: Nur wenn die Gastwelt zum eigenen Themenschwerpunkt in der geplanten „Nationalen Tourismusstrategie“ wird, könnten Herausforderungen wie Fachkräftemangel, Digitalisierung und KI wirksam angegangen werden.
Gesprächsrunde im Hotel Deimann mit StuBos, Berufsberatung, Auszubildenden & Ausbildungsbeauftragten
Branche im Wandel
Branche im Wandel

Berufskundliche Veranstaltung zur Berufswelt in der Gastgeberbranche

Auf Einladung der Hotelkooperation „Die Sterne im Sauerland“ und in Kooperation mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit trafen sich Studien- und Berufswahlkoordinatoren im Hotel Deimann, um sich über die Berufswelt der Gastgeberbranche auf den aktuellen Stand zu bringen.