Ausstattung

Hyperlokale Elemente für das Hoteldesign der Zukunft

Die Lobby des Hotel Marriott in München
„Design ist nicht nur ein optisches Element, sondern ein integraler Bestandteil des Gesamterlebnisses, das wir unseren Gästen bieten möchten“, sagt René Mooren, General Manager des München Marriott Hotel City West. (Foto: ©München Marriott Hotel City West)
Das München Marriott Hotel City West gibt einen exklusiven Einblick in das Konzept hinter seiner modernen Gestaltung. Dabei verbirgt sich hinter jedem noch so kleinen Stilelement eine Geschichte oder ein Bezug zur bayrischen Landeshauptstadt. 
Donnerstag, 23.05.2024, 16:12 Uhr, Autor: Christine Hintersdorf

In einer Zeit, die von Individualität und maßgeschneiderten Erlebnissen geprägt ist, spielt Design in der Hotellerie eine immer entscheidendere Rolle. Weg von standardisierten Konzepten, hin zu einzigarten Designs, die die Bedürfnisse anspruchsvoller Reisender widerspiegeln.

München als Vorbild

Ein Beispiel dafür ist das München Marriott Hotel City West. Seit seiner Eröffnung im September 2023 zeigt sich das Hotel mit einem neuen Designkonzept.Unter der Leitung von Jörn Siebke, Gründer und Geschäftsführer von Studio Lux Berlin, wurde das Konzept für das Hotel entwickelt, um das Wesen Münchens zeitgemäß und unverwechselbar einzufangen.

Die Integration lokaler Einflüsse und charakteristischer Merkmale des Stadtteils Westend sowie der bayerischen Alpenregion und des königlichen Erbes Münchens spielen dabei eine tragende Rolle. 

„Unser Ziel war es, mit dem Design des München Marriott Hotel City West neue Standards zu setzen, die zukünftige Generationen inspirieren“, erklärt Jörn Siebke. „Durch die Verwendung von lokal verwurzelten Materialien und die Schaffung von klar strukturierten Räumen mit individuellem Charakter ist es uns gelungen, eine Geschichte für das Hotel zu flechten.“

Studio Lux Berlin für Design verantwortlich

Studio Lux Berlin hat das Interior Design des München Marriott Hotel City West auf drei Säulen aufgebaut: dem industriellen Erbe des Stadtteils, der Eleganz des königlichen Erbes der Stadt München und dem bayerischen Voralpenland. Diese Inspirationen sind harmonisch miteinander verbunden und im ganzen Hotel zu entdecken.

Mit Studio Lux Berlin wurde ein Design-Studio beauftragt, das mit seiner Philosophie den Zeitgeist trifft: „Unser Design ist eine aktive Auseinandersetzung mit dem Ort, ohne sich aufzudrängen. Man braucht dem Gast nicht in Form einer Skyline an der Wand zu erklären, wo er ist. Wir holen unsere Gäste mit hyperlokalen Designelementen ab, die zu einem harmonischen Gesamtbild beitragen und auf den zweiten Blick Spielraum für verschiedene Interpretationsansätze geben.“

Ehemaliger Lokschuppen als Designquelle

Der Name der Trambahn-Haltestelle direkt vor dem Hotel lautet „Am Lokschuppen“. Er beruht auf der einstigen Nutzung des Grundstücks, auf dem sich heute das Hotel befindet. 

Ab dem 19. Jahrhundert stand hier eine Remise für Lokomotiven. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Schuppen zerstört, doch nicht vergessen. Heute verweisen im Assoluto Ristorante & Vineria, dem italienischen Restaurant des Hotels, die Materialpalette aus Ziegel und warmen Metallen, wie Bronze und Messing, auf die Historie des Grundstücks. Durchbrochen wird der industrielle Designaspekt mit Böden, Tischen und Stühlen aus Holz, blauen Steinfliesenwänden.

Backstein und Metall ziehen sich auch durch den Empfangsbereich an der Rezeption, die Greatroom-Lobby und die westhub bar & lounge. Sie nehmen Bezug auf die traditionelle industrielle Architektur der Brauereigebäude der Stadt und der nahegelegenen, markanten Hackerbrücke.

General Manager verrät Lieblingsort

Der Greatroom, wie das Lobby-Konzept der Marke Marriott Hotels heißt, verfügt über eine komfortable Einrichtung. Der offene Grundriss mit Verlängerung durch die Bar und ein moderner multifunktionaler Raum mit Kamin machen den Bereich zu einem der Lieblingsorte im Hotel von General Manager René Mooren. 

Trotz der Größe des Hotels mit fast vierhundert Zimmern und einem 2.400 Quadratmeter großen Veranstaltungsbereich, der sich genau eine Etage unter dem Greatroom befindet, herrscht ein enormes Maß an Intimität.

Der 904 Quadratmeter große Ballsaal des Hotels ist das Herzstück des Veranstaltungsbereichs. Für die Entwicklung dieses Raumes ohne eine einzige Säule wurden Brückenbauer zu Rate gezogen, und beim Bau wurden Brückenstahlträger eingesetzt.

Das Ergebnis ist einer der größten Ballsäle der Stadt: freitragend, tageslichtdurchflutet und mit innovativster AV-Technik ausgestattet. Auch hier hat Studio Lux Berlin ein individuelles Designdetail erdacht: die Decke des Saals fungiert als abstraktes Bild der Stadt und ist mit 580 mundgeblasenen Glasdeckenleuchten ausgestattet.

Bezug zum Voralpenland

Der Einsatz von Holzoberflächen und grünen Akzenten im Hotel würdigt die natürliche Schönheit des Voralpenlandes. Einen abstrakten Bezug zur Landschaft stellen auch die handgewebten Bilder der serbischen Künstlerin Marija Kovacevic her. Ihre traditionelle Stoff-Handarbeit schmückt die Wände der Zimmer und Suiten. Die Webkultur und Muster sind im Alpenraum tief in den textilen Traditionen verankert und ein weiteres Beispiel für ein hyperlokales Designelement. 

Mitarbeiter-Kleidung wurde neuem Stil angepasst

Das Gestaltungskonzept von Studio Lux Berlin hat auch das Design der Mitarbeiteruniformen inspiriert. Ihr bayerischer Schnitt und die Fertigung aus einem hochwertigen Anzugstoff fügen sich in das Design ein und nicht zuletzt findet sich das Grün des Rezeptions-Tresens in einem Knopfloch an den Damenjacken und in dem Einstecktecktuch der Herren-Uniformen wieder. 

Kleine Details für das große Ganze

Die dritte Design-Säule offenbart sich in Form von durchdachten Details, die sich durch die Zimmer und Suiten des Hotels ziehen. Die Aufteilung der Wände in den Hotelzimmern erinnern an dekorative Stuckleisten royaler Residenzen.

Kleine Löwenköpfe, inspiriert von den Bronzelöwen der Münchner Residenz, sowie Holzpaneele schaffen den Bezug zu dem royalen Erbe der bayerischen Landeshauptstadt. 

Studio Lux Berlin hat das Gebäude zusammen mit den BoH Planern von K3 und Architekten von innen nach außen entwickelt. Aus diesem Grund wirkt das München Marriott Hotel City West wie aus einem Guss. Dazu trägt auch bei, dass ein Großteil der Möbel von Studio Lux Berlin selbst entworfen wurde. 

Durchdachte Beleuchtung

Abgerundet wird das Konzept durch das Lichtdesign, das laut Jörn Siebke genauso wichtig ist wie die Einrichtung: Dekorative Leuchten werden vom Gast als zierende Elemente wahrgenommen und Architekturleuchten bleiben als Objekt weitestgehend unsichtbar.

Die Positionierung und Auswahl Letzterer ist ausschlaggebend für ein erfolgreiches Lichtkonzept. Im Haus sind eine Vielzahl der Leuchten Eigenentwürfe von Studio Lux Berlin und somit bis ins letzte Detail auf das hyperlokale Design abgestimmt. 

Die Wandleuchten in den Gängen sind beispielsweise angelehnt an den Lokschuppen, der einst auf dem Grundstück stand. Elemente wie dieses machen das Hotel zu einem wegweisenden Beispiel dafür, wie Design auch in der klassischen Markenhotellerie zu einem wesentlichen Bestandteil wird, der nicht nur die Bedürfnisse der Gäste anspricht, sondern auch eine Geschichte erzählt und bleibende Werte schafft. 

Design ist Differenzierungsmerkmal

In einer Welt, in der Reisende zunehmend nach authentischen und einzigartigen Erlebnissen suchen, wird Design zu einem entscheidenden Differenzierungsmerkmal für Hotels.

Indem sie die lokale Kultur und Geschichte in ihr Design integrieren, schaffen sie Räume, die nicht nur ästhetisch ansprechend sind, sondern auch eine emotionale Verbindung zu ihren Gästen herstellen.

„Unsere Gäste schätzen die Liebe zum Detail und die individuellen Akzente, die unser Hotel auszeichnen“, sagt René Mooren, General Manager des München Marriott Hotel City West.

(Marriott/CHHI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Das Design Hotel Engelwirt zeigt in seinen Räumen moderne Kunst.  (Foto: © Engelwirt)
Restaurierung
Restaurierung

Aus Alt mach Neu – Das Design Hotel Engelwirt steht kurz vor der Eröffnung

In wenigen Wochen öffnet das Design Hotel Engelwirt in Berching seine Türen. Nach der umfangreichen Restaurierung wird es sich seinen Gästen als gelungene Mischung zwischen moderner Kunst und historischer Architektur präsentieren. 
V. l. n. r. Gitta Brückmann, René Mooren, Annemarie Carpendale, Satya Anand, Benedikt Brandmeier, Gonzalo Aguilar, Pankaj Birla
Eröffnungsfeier
Eröffnungsfeier

Spektakuläres Grand Opening des München Marriott Hotels City West

Über 600 Gäste feierten am 8. Februar das Grand Opening des München Marriott Hotels City West, darunter zahlreiche namhafte Persönlichkeiten. Als Flaggschiff von Marriott Hotels beeindruckt das elegante Hotel im Stadtteil Westend durch richtungsweisende Innovation und Modernität in Design und Technologie.
16 schwimmende Hotels
Megaprojekt
Megaprojekt

16 schwimmende Hotels steuern Fußball-WM 2022 an

Das Spezialunternehmen ADMARES liefert 16 schwimmende Hotels mit 1616 Zimmern nach Katar, um Unterkünfte für die Fans der Fußball-WM 2022 zu schaffen. Der komplette Hotelbetrieb läuft über Solarenergie.
Iris Holt im Portrait
Management
Management

Hamburger Renaissance und Marriott Hotel erhalten neue Führungs-Personalie

Die amerikanische Hotelgruppe hat für ihre beiden Häuser in der Hansestadt eine neue Multi Property Director of Operations engagiert. Die gebürtige Westfälin Iris Holt wird künftig diese Position ausfüllen. Zuletzt war sie als Director of Sales & Marketing zuständig.
Die neu designte Lobby im Motel One in Rostock
Überarbeitung
Überarbeitung

Neues Design für Motel One in Rostock und Brüssel

Die Hotelgruppe hat eine hohe Summe investiert, um zwei ihrer Häuser neuen Glanz zu verleihen. In beiden Destinationen wurde dabei viel Bezug zur Region genommen. So spielt beispielsweise bei der Neugestaltung in der Ostsee-Stadt das Meer eine ganz besondere Rolle. 
Die neue Arbeitskleidung für die Mitarbeiter der Dorint Hotelgruppe. Hier in Beige gehalten. (Foto: © Dorint/Stefan Rappo)
Desing
Desing

Kaya&Kato: nachhaltige Workwear für Dorint

Die Hotelgruppe hat sich bei ihrer neuen Ausstattung der Mitarbeiter für die umweltbewusste Kollektion eines innovativen Labels entschieden. Die neue Kleidung soll nicht nur stylisch sein, sondern auch bequem und nachhaltig. 
Marriott
Klimaschutz
Klimaschutz

Marriott International strebt Netto-Null-Emission an

Marriott International hat sich ehrgeizige Ziele im Kampf gegen den Klimawandel gesetzt: Bis 2050 will das Unternehmen Netto-Null-Treibhausgasemissionen entlang seiner gesamten Wertschöpfungskette erreichen.