Hotel Monitor 2020

Hotelzimmerpreise steigen weltweit leicht an

Wolkenkratzer in Frankfurt
Weltweit steigen die Hotelzimmerpreise nur moderat, ergab der Hotel Monitor 2020 von American Express Global Business Travel – so auch hier in Frankfurt am Main. (Foto: © PhDreams)
American Express Global Business Travel hat seinen jährlichen Bericht zur Preisentwicklung von Hotelzimmern in den weltweit wichtigsten Städten veröffentlicht und beschreibt die wichtigsten Branchentrends.
Montag, 29.07.2019, 10:33 Uhr, Autor: Kristina Presser

American Express Global Business Travel (GBT) hat seinen jährlich erscheinenden Hotel Monitor veröffentlicht. Darin prognostizierte das Unternehmen, dass die meisten Hotelpreise in den wichtigen Städten im Jahr 2020 nur leicht steigen werden. Der Grund: Ein weltweiter Bauboom in der Hotellerie erhöht das Angebot an Gästezimmern, gleichzeitig dämpfen internationale Handelsspannungen die Nachfrage dämpfen.

Analyseergebnisse

Europa: Laut Hotel Monitor 2020 geht man von einem geringen Anstieg der Zimmerpreise in den wichtigsten europäischen Wirtschaftsstädten aus. Das wird mit einem geringen Wachstum begründet. Außerdem belasten die Unsicherheiten über den Brexit und die allgemeinen weltwirtschaftlichen Aussichten die Nachfrage. Auf der Angebotsseite befindet sich die Hotelentwicklung in Europa auf einem Rekordhoch. Deutschland führt den Entwicklungsboom an, 379 Hotelprojekte sind in Vorbereitung. Großbritannien folgt dicht dahinter mit 281 Hotels. In London sollen 2019 und 2020 weitere 10.000 neue Zimmer dazukommen.

Deutschland: Für Deutschland wurden die beiden Metropolen Frankfurt am Main und München genauer unter die Lupe genommen. Frankfurt gilt als bedeutende Banken-, Dienstleistungs- und Messestadt. Daher ist für den Jahresverlauf eine hohe Auslastung und ein hohes Preisniveau zu erwarten. Neue Hoteleröffnungen, darunter IHG, Intercity, Leonardo, Melia, NIU und NH Collection, werden den Aufwärtsdruck auf die Zimmerpreise verringern. Frankfurt, das sich auf das gehobene Geschäft konzentriert, bietet nur ein begrenztes Economy-Angebot. Eine Ausnahme ist die Marke Motel One, die im Juni 2019 ihre vierte Immobilie in der Stadt eröffnete. Ein sich entwickelnder Trend, den es zu beobachten gilt: Langzeitwohnungen werden bei Geschäftsreisenden immer beliebter. Anstieg der Hotelpreise: 1 Prozent

Trotz anhaltender ganzjähriger Nachfrage wird für München kein Anstieg der Hotelpreise (0 Prozent Anstieg) erwartet. Die Eröffnung mehrerer Premium-Hotels in den Jahren 2018 bis 2019 hat den Spielraum für Preiserhöhungen reduziert. Gleichzeitig werden mehrere für 2020 und 2021 geplante Eröffnungen – darunter die Budgetmarken Motel One, Premier Inn, Prizeotel – die Preise in der Economy-Kategorie sinken lassen. Da gerade unter Geschäftsreisenden informelle Unterkünfte immer beliebter werden, nutzen diese zunehmend junge, trendige Hotelmarken wie 25hours als Alternative zu den Standardmarken.

Nordamerika: In den USA wird die Konkurrenz durch Zimmerbelegung und zahlreich geplante Hotelprojekte angekurbelt und die Preiserhöhung der Hotels einschränken. In Kanada ist es wahrscheinlicher, dass die Zimmerpreise steigen, was auf eine relativ starke Wirtschaft und ein verlangsamtes Kapazitätswachstum zurückzuführen ist. In Chicago, San Francisco und Toronto werden die Zimmerpreise am stärksten steigen (5, 4 bzw. 4 Prozent). Im Gegensatz dazu dürften die Gästezimmerpreise für New York um 3 Prozent sinken, da in den kommenden Monaten 29.000 neue Gästezimmer zur Verfügung stehen werden.

Asien-Pazifik: Die Hotellerie wächst in der gesamten Region rasant. Trotz der zusätzlichen Kapazität bedeutet die anhaltende Nachfrage in diesen Wachstumsländern, dass die Raten voraussichtlich steigen werden. So werden beispielsweise Bangalore und Tokio die Raten um 5 bzw. 4 Prozent erhöhen.

Weltweite Trends im Hospitality-Sektor

Der Hotel Monitor 2020 untersucht außerdem die wichtigsten Trends, die das globale Gastgewerbe prägen. Vorne mit dabei: Technologische, digitale Innovationen. Sie treiben den Wandel in der Hotellandschaft voran und schaffen neue Möglichkeiten, Einsparungen zu erzielen und das Erlebnis für die Reisenden zu verbessern.

Ein weiterer Trend ist die wachsende Tendenz der großen Hotelmarken, in neue Lifestyle-Formate zu investieren, um moderne Geschäftsreisende anzuziehen.  Diese Immobilien bieten gemeinsame Arbeitsbereiche und ein weniger formelles Umfeld als in eher traditionellen Businesshotels.

Den vollständigen Hotel Monitor 2020 finden Sie zum Download hier.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Infografik zur DRV-Studie „Chefsache Business Travel 2020“
Studie
Studie

Business-Reisende zahlen vermehrt kontaktlos

Immer mehr Geschäftsreisende nutzen corona-bedingt kontaktlose Bezahlmöglichkeiten, wie die Studie „Chefsache Business Travel 2020“ nun ermittelte. Berührungsängste werden weniger, Bargeld verliert an Bedeutung.
Mann bezahlt im Internet mit Kreditkarte
Studie
Studie

Online-Zahlungsbetrug in der Hotellerie – So schützen sich Hotels

Eine Studie zeigt: Fast die Hälfte aller deutschen Hotelbetriebe sehen sich mit betrügerischen Buchungen konfrontiert – Tendenz steigend. Stornierungen, Rückbuchungen und Betrugsfälle führen zu finanziellen Schäden. Wie sich Hotels schützen können. 
Frau sitzt auf einem Steg an einem See
Studie
Studie

So umweltbewusst reisen die Deutschen

Nachhaltigkeit hat einen festen Platz im Bewusstsein von Reisenden. Steigen jedoch Aufwand, Kosten oder der Informationsbedarf, öffnet sich die Green Gap zwischen Anspruch und Alltag, wie eine Studie jetzt zeigt.  
Frau arbeitet mit Laptop am Yachthafen
Studie
Studie

Bleisure Travel: bundesweite Branchenbefragung soll Zukunftspotenzial zeigen

Die Verbindung aus Geschäftsreise und privater Auszeit gilt als einer der wachstumsstärksten Entwicklungen im Tourismus. Doch sind Destinationen und Gastgeber in Deutschland auf die Verlängerungswünsche der Geschäftsreisenden eingestellt?
Ein Mann und eine Frau sitzen am Tisch und essen
Studie
Studie

Work-Food-Balance und mehr: Was Beschäftigte motiviert

Eine aktuelle Studie zeigt, was Beschäftigte wirklich motiviert: Demnach beeinflusst die Betriebsgastronomie sowohl Jobentscheidungen, als auch die Arbeitgebermarke. Außerdem sind saubere Arbeitsplätze ein wesentlicher Faktor.
Gruppe von Arbeitnehmern bei einem Meeting
Befragung
Befragung

So zufrieden sind Deutschlands Angestellte

Welche Branchen haben die zufriedensten Arbeitnehmer und in welchen Regionen leben die zufriedensten Beschäftigten? Dazu wurden 2.000 Berufstätige in Deutschland befragt.
Hotel in den Alpen
Bilanzjahr 2024
Bilanzjahr 2024

Aktuelle Tourismusbenchmarks von Kohl & Partner

Die aktuellen Benchmarks von Kohl & Partner bieten wertvolle Einblicke in die Performance von über 250 Ferienhotels im Alpenraum. Was sich für das Bilanzjahr 2024 zeigt.
Roboterfinger berührt menschlichen Finger
Studie
Studie

Wie KI das europäische Gastgewerbe verändert

In der heutigen Hotelbranche ist die Diskussion rund um künstliche Intelligenz allgegenwärtig. Doch wie ist der tatsächliche Stand der KI-Einführung in der Branche und welche Haupthindernisse behindern ihren Fortschritt?
Porträt von Patrik Rendel
Studie
Studie

Neuroinklusion am Arbeitsplatz: Wie Vielfalt neue Perspektiven schafft

Eine neue Studie des Top Employers Institute zeigt, warum neuroinklusive Arbeitsumgebungen entscheidend für Innovation, Bindung und Zukunftsfähigkeit sind und wie neurodiverse Talente die Leistungsfähigkeit und Innovationskraft von Unternehmen nachhaltig und messbar stärken können.