Gesellschaftsverhalten

Hotels klagen über immer dreistere Diebstähle

Zwei Hände, die ein Bild mit einem Schiff von der Wand stehlen
Eine bittere Erfahrung für viele Hoteliers: mittlerweile wird so ziemlich alles gestohlen, was nicht niet- und nagelfest ist. (© cunaplus/Fotolia)
Während in früheren Zeiten vom Gast höchstens mal ein Shampoo oder ein Handtuch mitgenommen wurde, stehen mittlerweile auch Fernsehgeräte, Badarmaturen oder Kunstgemälde auf dem Programm.
Montag, 27.08.2018, 11:16 Uhr, Autor: Thomas Hack

Handtücher, Wasserhähne, Kunstgemälde – dass Gäste lukrative Teile des Hotelzimmer-Inventars mitgehen lassen, ist inzwischen trauriger Alltag in deutschen Gästehäusern geworden, was nun auch wieder eine Pressemeldung des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga) bestätigte. „Es wird geklaut, was nicht niet- und nagelfest ist“, ließ Daniel Ohl, Sprecher des Dehoga in Stuttgart diesbezüglich verlauten. Meist handele es sich zwar noch immer um Gegenstände von geringerem Wert, wie Kleiderbügel oder eben das berühmt-berüchtigte Handtuch aus dem Badezimmer. Doch auch größere Diebstähle, bei denen beispielsweise ganze Fernsehapparate mitgenommen werden, kämen immer wieder mal vor. Auch Untersuchungen seitens der Wirtschaftswoche bestätigen derartige Diebstahlvorkommnisse im größeren Stil – so würden unter anderem auch gerne hoteleigene Tablets, Geschirr und Besteck mitgenommen werden. Selbst ganze Bettmatratzen sollen nach dem Auschecken von Gästen bereits gefehlt haben.

Dabei scheint der Dehoga-Pressestelle zufolge das Unrechtsbewusstsein der Gäste in großen Hotels geringer zu sein als in kleinen Pensionen. In großen Hotels werde häufiger geklaut, berichtete Ohl in diesem Zusammenhang. Je hochpreisiger das Hotel, desto höhere Ansprüche haben demnach die Diebe. Dort verschwänden häufiger auch Wandgemälde aus den Zimmern und auch vor komplizierten handwerklichen Eingriffen schreckten viele Hotelgäste nicht zurück. Immer wieder würden Wasserhähne aus hochwertigen Sanitäreinrichtungen verschwinden. Gegen die Diebstähle sei kein Kraut gewachsen, sagte Ohl. Hoteliers versuchten als Gegenmaßnahme, Produkte wie Handtücher auch in einem Shop anzubieten. „Wenn die Gäste etwas mitnehmen, bedeutet das auch, dass ihnen das Konzept und das Design des Hotels gefallen hat.“ (lsw/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein Gesichtsporträt von Alexander Borchard
Interview
Interview

Kinder im Hotel – notwendiges Übel oder Umsatzbringer?

Kürzlich sorgte das „No-Kids“- Konzept eines Gastronomen für Aufregung. Doch es gibt auch das Gegenteil: Alexander Borchard konzentriert sich mit seinem Familotel Borchard’s Rookhus ganz bewusst auf Familien.
Chronobar
Umgestaltung
Umgestaltung

Neues Designkonzept für das Berlin Marriott Hotel

Das Hotel am Potsdamer Platz startet eine umfassende Neugestaltung seiner öffentlichen Bereiche. Bis Jahresende soll etappenweise eine Hommage an urbanen Minimalismus und kosmopolitische Eleganz entstehen. 
Team des neuen Boutiquehotels Flesslers
Umfirmierung
Umfirmierung

Team steht, Hotel noch im Bau: Boutiquehotel Flesslers nimmt Gestalt an

Während sich das Hotel noch im Bau befindet, steht das Kernteam bereits fest. Mit zentralen Führungskräften bereitet sich das neue Boutiquehotel Flesslers in Lenggries auf die Eröffnung im Spätsommer 2025 vor. 
Efteling Grand Hotel
Erste Einblicke
Erste Einblicke

Ein erster Blick ins Efteling Grand Hotel

Anfang August soll das neue Luxushotel im Freizeitpark Efteling eröffnen. Ein Drohnenvideo und Fotos zeigen nun bereits erste Innenaufnahmen und geben einen Einblick in die dortige Märchenwelt.
Hotelinhaber Dr. Hans-Peter Wild
Investition
Investition

30 Millionen Euro für das Hotel Schloss Mönchstein

20 Jahre Investitionen – seit der Übernahme der Immobilie im Jahr 2005 hat Inhaber Dr. Hans-Peter Wild in mehreren Schritten eine hohe Millionensumme in das Hotel auf dem Mönchsberg in Salzburg investiert. Heute sieht sich das Haus damit bestens aufgestellt für eine erfolgreiche Zukunft.  
Dr. Dirk Pehl von der Kanzlei Schultze & Braun
Betriebsschließung
Betriebsschließung

Insolvenz nach Zufahrtsproblemen: Höhenhotel Rote Lache stellt Betrieb ein

Das Forbacher Höhenhotel Rote Lache hat einen Insolvenzantrag gestellt und muss den Betrieb einstellen: Die wirtschaftliche Lage der Betreibergesellschaft lässt eine Fortführung nicht mehr zu. Der Grund für die Insolvenz sind hohe Umsatzrückgänge, die wohl durch Zufahrtsprobleme verursacht wurden. 
Nelson Müller
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Nelson Müller über seinen Schritt in die Hotellerie

Mit der Eröffnung der Diepeschrather Mühle hat Nelson Müller den Sprung in die Hotellerie gewagt. Damit hat sich der Spitzenkoch einen großen Lebenstraum erfüllt, wie er selbst verrät. Im Interview mit HOGAPAGE spricht er nicht nur über seinen Schritt in die Hotellerie, sondern auch über seine Leidenschaft für die Kulinarik und welche Ziele er für die Zukunft hat.
Jimi Blue Ochsenknecht
Hotelrechnung beglichen
Hotelrechnung beglichen

Jimi Blue Ochsenknecht zahlt seine Schulden – Hotelier erleichtert

Fast 14.000 Euro – das war die Summe, die Jimi Blue Ochsenknecht einem Hotel in Tirol schuldete. Trotz Gerichtsurteilen blieb die Zahlung lange Zeit aus. Dafür wurde der Schauspieler und Musiker jetzt festgenommen. Der Direktor des Hotels äußert sich zu dem Sachverhalt. 
Peter Lagies, Samira Said, David Etmenan und Dirk Brockmann
Hotelprojekt
Hotelprojekt

Novum Hospitality und IHG planen Hotelneubau im Aachener „Blue Gate“-Quartier

Ein neues Hotel für Aachen: Im Rahmen ihrer Kooperationspartnerschaft konnten die Novum Hospitality und IHG Hotels & Resorts ein weiteres Neubauprojekt sichern. Im Mixed-Use-Quartier „Blue Gate“ in Aachen soll ein 160-Zimmer-Hotel mit Bezug zur Stadtgeschichte entstehen.