Innovationsnetzwerk

Hotels der Zukunft

ZukunftHotel Fraunhofer IAO
Der Showcase FutureHotel im inHaus-Zentrum in Duisburg: Der Showcase präsentiert ein Hotelzimmer, das als »Baukasten« für zukünftige Lösungen in der Hotellerie zur Verfügung steht und schon heute einen Einblick in die Zukunft der Hotellerie ermöglicht. (Foto: © gee-ly Zürich und Fraunhofer IAO Design: LAVA)
Wie verändert sich das Wettbewerbsumfeld in der Hotellerie? Welche Konzepte, Standorte und Standards werden künftig gefragt sein? Jene Fragen will das Forschungsprojekt »FutureHotel« des Fraunhofer-Instituts Stuttgart klären.
Montag, 25.10.2021, 11:27 Uhr, Autor: Karoline Giokas

Am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart forscht Prof. Dr. Vanessa Borkmann bereits seit 2008 im Verbundforschungsprojekt »FutureHotel« an zentralen Fragestellungen für das Hotel der Zukunft. Ende letzter Woche kam deshalb Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg, gemeinsam mit dem baden-württembergischen Innenminister Thomas Strobl an das Institut, um dort über Erkenntnisse aus der angewandten Forschung zu sprechen, die für die Zukunft von Hotellerie und Tourismus in Baden-Württemberg von Bedeutung sind.

Neue Geschäftsmöglichkeiten

Welche Reisemuster und -anforderungen ergeben sich aus den neuen multimodalen Mobilitätsangeboten in unserer Gesellschaft? Welche innovativen Business Cases lassen sich identifizieren? Um diese und viele weitere Fragen zur Zukunft der Hotel- und Tourismusbranche zu beantworten, dreht sich die neue Forschungsphase von »FutureHotel« um innovative Geschäftsmöglichkeiten für eine resiliente Post-Corona-Hotelbranche. Neben Lösungen für zukunftsfähige Arbeitswelten im Gastgewerbe geht es auch um solche für vernetzte und nachhaltige Hotels mit digitalisierten Services. Hierbei entstehen zahlreiche Anknüpfungspunkte und Synergien für das Land Baden-Württemberg, wie Strobl betont: »Die Digitalisierung wird über unsere Wettbewerbsfähigkeit entscheiden. Deshalb haben wir als Landesregierung hier einen klaren Schwerpunkt gesetzt und eine Milliarden-Investitionsoffensive gestartet, alleine 2,5 Milliarden in den letzten fünf Jahren. Nur wenn wir hier alle anpacken, werden wir erfolgreich sein!«

Für das Bundesland zählt das Gastgewerbe mit zu den wichtigsten Wirtschafts- und Standortfaktoren: Rund 377 000 rechnerische Vollzeitarbeitsplätze waren im Jahr 2019 laut der dwif-Consulting GmbH dort vergeben mit einem Umsatz von über 13 Milliarden Euro. Rapp dazu: »Die Gäste- und Mitarbeiterzufriedenheit, Service-Effizienz und -Qualität, der Einsatz von Digitalisierung und neuen Technologien, aber auch die daraus resultierenden Auswirkungen auf Geschäftspartner, Stakeholder und zukünftige Mitarbeitende sind essenziell für die Zukunft dieser Branche. Dabei ist es auch an der Politik, bei der Findung passender Formate und Lösungen zu unterstützen sowie die richtigen Rahmenbedingungen zu setzen.«

Fraunhofer ZukunftHotel
Prof. Dr. Wilhelm Bauer (Institutsleiter des Fraunhofer IAO), Thomas Strobl (Innenminister von Baden-Württemberg), Prof. Dr. Vanessa Borkmann (Forscherin am Fraunhofer IAO) und Dr. Patrick Rapp (Staatssekretär des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg) (v.l.) (Foto: © Fraunhofer IAO, Foto: Christian Hass)

Transferformate und Sprintprojekte sind gefragt

Wenn es um die Entwicklung von Austauschformaten und innovativen Geschäftskonzepten für die Tourismus- und Hotelbranche geht, kann das Fraunhofer IAO auf seine Erfahrungen aus zahlreichen Transferprojekten aus der Digitalakademie@bw oder dem Transfer- und Entwicklungszentrum »Business Innovation Engineering Center BIEC« zurückgreifen. Auch Projekte wie die Digital.Labore des »Kommunalen InnovationsCenter@bw«, die Begleitforschung der »Zukunftskommunen@bw« oder das Popup Labor BW, eine Art mobile Innovationswerkstatt auf Zeit, stellen Vorarbeiten dar, die sich über konkrete Maßnahmen im Bereich Gastgewerbe und Tourismus fortführen und verstärken lassen.

»Damit wir geeignete Digital- und Transferformate für die Branche entwickeln können, benötigen wir viele Partner aus der Hotelbranche für unsere neue Forschungsphase«, so Borkmann vom Fraunhofer IAO. »Deshalb freuen wir uns auf jede einzelne Zusammenarbeit mit Hotels, die gemeinsam mit uns Lösungen für das eigene Haus innovativ und zukunftsweisend gestalten.«

(Fraunhofer IAO/KG)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kemal Üres
Interview
Interview

Kemal Üres über die Zukunft der Gastronomie

Inflation, hohe Lebensmittelpreise, steigende Energie- und Mietkosten sowie Fachpersonalmangel und fehlende innovative Konzepte bringen viele Gastronomen in Existenznot. Kemal Üres ist motiviert, sich der aktuellen Krise entgegenzustellen. Im Interview spricht der „Gastroflüsterer“ über seine Mission, die Herausforderungen der Branche und über den Einsatz Künstlicher Intelligenz.
Tiefkühlgemüse
Forschung
Forschung

Tiefkühlkette auf dem Prüfstand: Internationales Forschungsprojekt „FROSTEQ“ gestartet

Für mehr Nachhaltigkeit: Mit dem internationalen Forschungsprojekt FROSTEQ stellen Wissenschaft und Tiefkühlwirtschaft den globalen Standard der Tiefkühlkette erstmals auf den Prüfstand. Ziel ist es, herauszufinden, ob eine leichte Erhöhung der Tiefkühltemperatur Energie spart und CO₂-Emissionen reduziert – ohne Einbußen bei Qualität oder Sicherheit.
Martin Schick und Alexander Schick
Generationswechsel
Generationswechsel

Geschichtsträchtige Zukunftsvisionen in Wiens ältestem Hotel

Wiens ältestes Hotel blickt in die Zukunft: Die Grande Dame in der Wiener Hotellerie ist das Hotel Stefanie der familiengeführten Schick Hotels Gruppe. Die Hotelgruppe zelebriert in diesem Jahr nicht nur das Jubiläum ihres Stammhauses, sondern auch den Einstieg der fünften Generation.
Mitarbeiter des Stock Resorts
Mitarbeiterautos
Mitarbeiterautos

Stock Resort investiert mit 18 VW ID.3 weiter in die Zukunft der E-Mobilität

Das 5-Sterne-Superior-Hotel in Finkenberg will seine Vorreiterrolle im Bereich Nachhaltigkeit bekräftigen. Das Haus erneuert seine E-Auto-Flotte mit 18 neuen VW ID.3.
eCoaches und ausrichtenden Tourismusverbände
Event
Event

eCoach Day 2025: Digitalisierung stärkt Gastfreundschaft der Zukunft

Touristiker, eCoaches, Vermieter, Vertreter von Buchungsplattformen und weitere digitale Vordenker kamen im Kloster Andechs zusammen – für Zukunftsimpulse und praxisnahen Austausch zur Digitalisierung im touristischen Alltag.
Hand vor Sonnenuntergang hält virtuelle Glühbirne
Prognose
Prognose

Future Work Report: Die wichtigsten Trends zur Arbeitswelt der Zukunft

Der neue Xing Future Work Report zeigt, welche Trends unsere Arbeitswelt bis 2040 prägen – und warum soziale Fähigkeiten dabei wichtiger werden als technisches Know-how.
Frau sitzt mit Koffer und Tablet in der Hand am Flughafen
Kooperation
Kooperation

Lanes & Planes und Expedia Group: Partnerschaft für die Zukunft von Geschäftsreisen

Lanes & Planes, ein deutscher Anbieter von Lösungen für Geschäftsreisemanagement, hat eine strategische Partnerschaft mit der Expedia Group, Reiseanbieter, bekannt gegeben. Was dadurch erreicht werden soll.
Burger Dialog
Austausch
Austausch

McDonald’s „Burger Dialog“: Gen Z stellt Fragen, Politik antwortet

McDonald’s Deutschland bringt erneut Politik und junge Menschen ins direkte Gespräch: Beim dritten „Burger Dialog“ am 16. September 2025 in der Mall of Berlin diskutieren Bundestagsabgeordnete, ein Bildungsexperte sowie Vertreter der Gen Z über das Thema „Zukunft und (Aus-)Bildung“.
Christian Mayerhofer (Geschäftsführer CMI), Mario Gerber (Landesrat Tourismus, Wirtschaft und Digitalisierung), Sebiye Cara (Wirtschaftskammer Tirol Messepräsidentin), Johannes Anzengruber (Bürgermeister Landeshauptstadt Innsbruck), Karin Strobl (Projektleiterin Fafga), Alois Rainer (Spartenobmann Tourismus und Freizeitwirtschaft, Wirtschaftskammer Tirol) (v.l.n.r.) beim Pressegespräch zur Fafga
Branchentreff
Branchentreff

Fafga 2025: Tirols Zukunftsplattform für Hotellerie und Gastronomie

Trends, Talks, Transformationen: Vom 15. bis 17. September wird die Fafga auf der Messe Innsbruck zur zentralen Plattform der Hotellerie und Gastronomie in Tirol. Es treffen sich Branchenprofis zum intensiven Austausch über Top-Themen und Herausforderungen, die die zukunftsorientierten touristischen Betriebe von morgen bewegen.