Begrünung

Hamburger Bunkerhotel wird größer und grün

Blick auf den begrünten und bepflanzten Aufbau auf dem Dach des Hochbunkers auf dem Heiligengeistfeld.
Die Begrünung und der Aufbau auf dem Bunker am Heiligengeistfeld soll noch in diesem Jahr abgeschlossen werden. (Foto: © picture alliance/dpa | Marcus Brandt)
Der Hamburger Flakbunker aus dem Zweiten Weltkrieg fällt auf. Und bald wird das Bauwerk, das unter anderem ein Hotel beherbergen soll, noch mehr erstrahlen. Denn der graue Koloss soll nun grün werden.
Montag, 03.07.2023, 12:57 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Wo einst im Zweiten Weltkrieg große Abwehrgeschütze auf Flugzeuge schossen, könnte man schon bald friedlich im Grünen und mit einem beeindruckenden Blick über Hamburg Kaffee trinken: Die Begrünung und der Aufbau des riesigen grauen Hochbunkers an der Feldstraße kommen gut voran und könnten noch in diesem Jahr weitgehend abgeschlossen werden. 

„Wir gehen davon aus, dass noch im Spätsommer der Bergpfad fertig gestellt und dann zu Ende bepflanzt werden kann“, sagt Frank Schulze der Deutschen Presse-Agentur in Hamburg. Schulze spricht für die Hamburger Bauherrin Matzen Immobilien KG, die das imposante Millionenprojekt seit fast zehn Jahren in die Realität umsetzt. Rund 60 Millionen Euro kosten die Aufstockung und die Begrünung des Kolosses.

Mehr als 10.000 Quadratmeter Grün- und Gemeinschaftsflächen

Der große graue Hochbunker am Hamburger Heiligengeistfeld soll schon bald mit einem Hotel, einem Bergpfad und einem öffentlich zugänglichen Stadtgarten eröffnet werden. Dabei werden auf den 38 Meter hohen Flakbunker fünf weitere Etagen gebaut.

Zudem soll ein komplett mit Bäumen und Sträuchern bewachsener Weg von unten startend rund um die Außenwände des Bunkers nach oben auf das Dach führen – der sogenannte Bergpfad. Und dort ist auf 1.400 Quadratmetern ein öffentlicher Stadtgarten geplant. Insgesamt sollen mehr als 10.000 Quadratmeter Grün- und Gemeinschaftsflächen entstehen.

Durch die Aufstockung ist der Bunker dann 20 Meter höher. Im Inneren der fünf Etagen haben das Hotel „Reverb by Hard Rock Hotel“ (134 Zimmer) sowie eine Sport- und Konzerthalle Platz, beides wird vermietet. Auch Platz für einen Gedenk- und Informationsort rund um die Geschichte des Bunkers soll es geben.

„Wir sind auf den letzten Runden und sind begeistert und voller Vorfreude“, sagt Projekt-Sprecher Schulze, während der Wind in dieser Höhe scharf um die Ecken pfeift. Die ersten Zimmer wurden bereits für den Innenausbau an das Hotel übergeben. Wann das Hotel dann aufmacht und die Halle für den Schulsport und Konzerte genutzt werden kann, steht noch nicht genau fest. „Das entscheiden die Mieter selbst“, sagt er.

Es muss noch viel anwachsen und gedeihen

Im ursprünglichen Teil des Hochbunkers ändert sich nichts. Der seit
2009 unter Denkmalschutz stehende Riese bleibt innen wie außen unverändert, deshalb wird auch nur oben begrünt. Damit bleibt auch der Mietermix – Kultur, Musik, Medien – bestehen. Keiner muss ausziehen. Alles bleibt wie gehabt. Außer, dass die darin arbeitenden Menschen für ihre Pausen im Grünen dann einfach noch oben fahren oder laufen könnten.

Und nicht nur die. Sowohl der Bergpfad als auch der Dachgarten werden für alle öffentlich zugänglich sein, wenn die Stadt alles technisch abgenommen hat und der Bunker eröffnet wird, wie Schulze betont.

Bis dahin ist das Gelände Baustelle und darf nicht einfach so betreten werden. Und bis dahin werden noch rund 180 Arbeiter von 25 Gewerken dafür sorgen, dass die Begrünung, der Pfad und der Aufbau fertiggestellt werden.

So wie die zahlreichen Landschaftsgärtner, die seit vielen Wochen und Monaten schon Bäume, Büsche und Sträucher in das bis zu einem Meter tiefe Substrat auf und rund um den Bunker setzen und die neuen Gewächse ordentlich wässern. Denn bis der Koloss tatsächlich zum grünen Berg inmitten Hamburgs geworden ist, muss noch viel anwachsen und üppig gedeihen. Dass dabei die Hänge- und Rankpflanzen schon im ersten Jahr dicht zuwachsen, ist eher unwahrscheinlich, sagt Landschaftsarchitekt Felix Holzapfel-Herziger vom Hamburger Büro L+.

Weiterlesen

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Die Fertigstellung des grünen Bunkers im Hamburger Kultstadtteil St. Pauli rückt immer näher. (Foto: © picture alliance/dpa | Marcus Brandt)
Hotelprojekt
Hotelprojekt

Grüner Bunker in Hamburg nimmt Gestalt an

Der Bau des Bergpfades am grünen Bunker im Hamburger Stadtteil St. Pauli ist abgeschlossen. Die Fertigstellung des spektakulären Bauprojekts, das unter anderem ein Hotel beherbergen soll, rückt damit immer näher.
Das neue Convention Center des Ginn Hotels Hamburg Elbspeicher bietet insgesamt zehn Räume mit individuellen Nutzungsmöglichkeiten für Tagungen, Events oder Empfänge. (Foto: © GINN-Gruppe)
Eröffnungsfeier
Eröffnungsfeier

Ginn Hotel Hamburg Elbspeicher feiert Eröffnung des neuen Convention Centers

Am St. Pauli Fischmarkt ist am 29. August 2023 das Convention Center des Ginn Hotels Hamburg Elbspeicher feierlich eröffnet worden. In direkter Nachbarschaft des Hotels feierten rund 450 Gäste auf neun Decks mit 2.500 Quadratmetern Veranstaltungsfläche.
Das Hotel Stadt Hamburg hat Zimmer und Suiten modernisiert.
Modernisierung
Modernisierung

Hotel Stadt Hamburg in Rekordzeit renoviert

Hui, das ging aber fix! Das Hotel Hamburg Stadt hat bereits knapp zwei Drittel seiner 69 Zimmer und Suiten im Eiltempo renoviert. Und das ganze bei laufendem Betrieb. 
Bunkerhotel Reverb by Hard Rock Hamburg
Personalie
Personalie

Bunkerhotel St. Pauli: General Manager steht fest

In Hamburg wird gerade ein außergewöhnliches Bauprojekt umgesetzt: Ein Bunkerhotel mit einem begrünten Dachgarten. Nun steht fest, wer das neue Hotel Reverb by Hard Rock Hamburg leiten wird. 
Linus Eckmann und Luis Hänßgen
Personalie
Personalie

Neues Concierge-Team im Hotel Vier Jahreszeiten Hamburg

Das Hotel Vier Jahreszeiten begrüßt mit Linus Eckmann und Luis Hänßgen zwei neue Concierges an der Hamburger Binnenalster. Die Loge im Rezeptionsbereich des Hotels erhält damit ein junges, dynamisches Team mit vielen neuen Ideen und Impulsen für das Grandhotel.
Familie Hamester
Hoteleröffnung
Hoteleröffnung

Ein neues Hotel für Familie Hamester

Bereits in der sechsten Generation führt die Familie Hamester in Basthorst ein Gasthaus. Nun hat die Familie Zuwachs bekommen: Das eigene Hotel mit 25 Zimmern, das direkt an den Gasthof anschließt, lockt jetzt als Landhaus Hamester Urlauber in die Region.
Team des Arcotel Rubin Hamburg beim 15-jährigen Jubiläum des Hotels
Jubiläum
Jubiläum

15 Jahre Arcotel Rubin Hamburg

Im buntesten Stadtteil Hamburgs leben verschiedene Kulturen, Religionen, Orientierungen und Lebensentwürfe friedlich zusammen. Das Arcotel Rubin passt mit seiner pointierten Fassade und den namensgebenden rubinroten Designelementen perfekt in diese Nachbarschaft. Seit der Eröffnung am 26. Oktober 2007 zählt es zu den markantesten Gebäuden auf dem Steindamm.
Rendering: NYX Hotel Hamburg
Richtfest
Richtfest

Leonardo Hotels Central Europe auf Expansionskurs

Hamburg bekommt ab Sommer 2023 sein erstes NYX Hotel by Leonardo Hotels. Mit dem Launch der Marke auf dem Hamburger Markt treibt Leonardo Hotels Central Europe seine Expansion in der Hansestadt weiter voran.
Immobilienentwicklung „Meltingport“
Neue Hotelmarke
Neue Hotelmarke

Deutsche Hospitality bringt das Lifestyle-Konzept House of Beats nach Deutschland

Im ersten Quartal 2026 will die Deutsche Hospitality ein Hotel der neuen Marke House of Beats in der Hansestadt Hamburg eröffnen. Das neue Lifestyle-Konzept macht das Hotel zur Heimat kunst- und kulturinteressierter, weltoffener und modeverrückter Reisender – oder kurz: House of Beats macht das Hotel zum Catwalk.