Relax-Guide 2020 erschienen

Gute Wellnesshotels boomen

Das Feuerberg Mountain Resort in Kärnten
Das Feuerberg Mountain Resort in Kärnten ist laut Relax-Guide eines der besten Wellness-Hotels in Österreich. (© Feuerberg)
Zwar gibt es deutlich weniger neue Hotels als noch vor einem Jahrzehnt, aber die Nachfrage nach Qualitäts-Wellnessurlaub ist so groß wie nie – Tendenz weiter steigend.
Freitag, 11.10.2019, 10:53 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Soeben ist der Relax-Guide 2020 erschienen, in dem die besten Wellness-Hotels in Österreich, Deutschland und Südtirol getestet und mit ein bis vier Lilien bewertet werden. Und die guten Betriebe können derzeit über mangelnde Auslastung nicht klagen. „Wir hatten heuer das erste Mal in unserer 21-jährigen Geschichte Probleme damit, in Hotels Zimmer für unsere Tester zu ergattern“, sagt Christian Werner, der Herausgeber des Relax-Guides.

Auch wenn der Wellnesstourismus in den amtlichen Statistiken nicht explizit erfasst wird, so lässt sich die positive Entwicklung dennoch mehrfach ableiten. Zum einen verzeichnet die gesamte Hotellerie in den letzten 12 Monaten eine deutliche Zunahme an Nächtigungen, zum anderen bestätigen auch Leitbetriebe diese Situation. Tourismusberater Dr. Jakob Edinger, der selbst zwei Spitzenhotels führt: „Gute Betriebe haben tatsächlich eine höhere Auslastung, für durchschnittliche und unterdurchschnittliche ist es hingegen eher schwieriger geworden.“

Spezialisierung nimmt zu

Ein Grund für diesen Boom ist auch der hohe Qualitäts-Level, den gute Häuser inzwischen erreicht haben. „Wir haben in Österreich prozentuell fast doppelt so viele Lilien-Hotels wie in Deutschland“, unterstreicht Werner. Individuelle Schwerpunkte der Häuser wie Yoga, Wandern, Gourmet oder Kinder werden von den Gästen ebenfalls sehr gut angenommen.

Auch die Preisentwicklung lässt aufhorchen. Immerhin konnten empfehlenswerte Wellnesshotels – also die mit Lilien zertifizierten – eine Preiserhöhung von 2,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr durchsetzen. „Und das in einem Umfeld von extrem niedrigen Zinsen und sehr geringer Inflation“, ergänzt Werner. Im Schnitt kostet ein gutes Wellnesshotel damit 138,22 Euro pro Person und Nacht (Ab-Preis mit Halbpension bzw. erweiterter HP, günstigste Zimmerkategorie, günstigste Saison). Der durchschnittliche Ab-Preis ist in Deutschland mit 134,01 geringer, in Südtirol liegt er hingegen bei 149,83 Euro.

Mangel bei qualifizierten Mitarbeitern

Wermutstropfen sei laut Werner hingegen in vielen getesteten Betrieben der eklatante Facharbeitermangel. „Bei der Ausbildung der Mitarbeiter gibt es in vielen Hotels auch noch Luft nach oben“, bilanziert Christian Werner. Dank umfangreicher Investitionen sei die Infrastruktur vor allem in besseren Häusern „geradezu perfekt“. Doch die Hotellerie habe mit einem eklatanten Fachkräftemangel zu kämpfen, was sich immer häufiger in Mängeln bei der Servicequalität zeige. Werner: „Gerade im Fünfsternsegment machen ungenügende Deutschkenntnisse und fehlende Ausbildung keinen schlanken Fuß. Hier müssen nicht wenige Hotels nachbessern.“

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Feray Özcan, Niklas Al-Deek, Christian Fiedler
Auszeichnung
Auszeichnung

Hospitality Upgrade Award 2025: Das ist der Gewinner

Jedes Jahr wird der Hospitality Upgrade Award vergeben – so auch in diesem Jahr. Die Auszeichnung geht diesmal an eine Wassersparlösung, die Nachhaltigkeit ohne Verzicht und hohe Investitionskosten realisiert. 
Cocoon Theresienwiese
Auszeichnung
Auszeichnung

„Hotelimmobilie des Jahres 2025“ gekürt

Gestern wurde die Auszeichnung im Rahmen der 196+ Forum-Fachkonferenz in München verliehen. In diesem Jahr überzeugte ein innovatives Stadthotel mit einem zukunftsweisenden Nutzungskonzept, das Handwerk, Wohnen und Arbeiten sowie Hotellerie verbindet.
Verkaufsleiterin Sonja Lachnit und Verwaltungsassistentin Ulrike Pirstadt
Auszeichnung
Auszeichnung

Alle Ahorn Hotels & Resorts erhalten Gold beim „Dehoga Umweltcheck“

Die Ahorn Hotels & Resorts haben ein wichtiges Etappenziel in Sachen Nachhaltigkeit erreicht: Alle sieben Häuser der Gruppe wurden bei der jüngsten Rezertifizierung des „Dehoga Umweltchecks“ mit dem Gold-Siegel ausgezeichnet.
Wald.Weit Rheingau Hotel & Retreat
Auszeichnung
Auszeichnung

„Hotelimmobilie des Jahres 2025“: Das sind die zehn Nominierten

Insgesamt 25 Hotels aus neun europäischen Ländern haben sich für die „Hotelimmobilie des Jahres 2025“ beworben. Die interdisziplinäre Fachjury hat aus diesen jetzt zehn Hotels aus sechs Ländern für die Auszeichnung nominiert. 
Das Team vom Seehotel Leoni
Auszeichnung
Auszeichnung

Vier Sterne für ein gelebtes Miteinander im Seehotel Leoni

Im Seehotel Leoni wird moderne Führung gelebt: Vertrauen, Eigenverantwortung und Teamgeist prägen den Alltag – mit spürbarem Erfolg. Das Haus am Starnberger See wurde erneut mit vier Sternen klassifiziert.
BWH Hotel
Auszeichnung
Auszeichnung

BWH Hotels Österreich unter den besten Dienstleistern des Landes

Großer Erfolg für die BWH Hotels in Österreich: Sie liefern die beste „Kundenberatung“ unter den Hotelgruppen in der Alpenrepublik, wie eine aktuelle Studie zeigt. Der Erfolg ist dabei kein Zufall. 
Rezeption im Hotel Vier Jahreszeiten Hamburg
Auszeichnung
Auszeichnung

Hotel Vier Jahreszeiten als bestes Stadthotel in Europa ausgezeichnet

Jährlich rankt das Wirtschaftsmagazins Bilanz die besten Stadt- und Ferienhotels in Europa und der Schweiz. Das Hotel Vier Jahreszeiten in Hamburg belegt dabei in diesem Jahr den ersten Platz unter den 150 besten Stadthotels Europas.
Roland Dürr (Managing Director) und Tim Andreas (Hotel Manager)
Auszeichnung
Auszeichnung

Fünf-Sterne-Superior-Klassifizierung für das Rosewood Munich

Höchste Auszeichnung für das Luxushotel in der Münchner Altstadt. Das Rosewood Munich wurde vom Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) mit der Fünf-Sterne-Superior-Klassifizierung geehrt. 
Freude der Mitarbeiter der Lerch Genusswelten über den Sieg
Auszeichnung
Auszeichnung

Lerch Genusswelten sind DestinationCamp-Sieger 2025

Vom 3. bis zum 5. Juni 2025 fand in Düsseldorf zum 15. Mal das DestinationCamp statt. Zum vierten Mal wurde dabei der DSTNCMP-Preis verliehen. Mit einem besonderen Projekt überzeugten hierbei die Lerch Genusswelten Jury und Publikum.