Revitalisierung

Grand Hotel Straubinger: Mit der Vergangenheit in eine neu Ära

In den 46 Zimmern des Hotels Straubinger geht es darum, die Geschichte zu bewahren und mit neuen Elementen würdig zu ergänzen. (Foto: © BWM Designers & Architects)
In den 46 Zimmern des Hotels Straubinger geht es darum, die Geschichte zu bewahren und mit neuen Elementen würdig zu ergänzen. (Foto: © BWM Designers & Architects)
Am 1. September ist es so weit: Nach einer umfassenden Revitalisierung eröffnet das Straubinger Grand Hotel in Bad Gastein. Wie wurde seine facettenreiche Vergangenheit aufgegriffen und zu neuem Leben erweckt?
Donnerstag, 31.08.2023, 13:30 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Betritt man das neu renovierte Straubinger Grand Hotel, umfängt einen die Geschichte des ehrwürdigen Hauses. Im historischen Empfangsbereich wird den Gästen die Zimmerkarte aus einer mit Samt ausgelegten Lade gereicht. Geradeaus führt die prominente Treppe zu den oberen Stockwerken, rechterhand öffnet sich der F&B-Bereich.

Das Café ist mittels Flügeltüren zum Straubingerplatz hin geöffnet und besetzt mit insgesamt knapp 40 Sitzplätzen (25 indoor, zwölf outdoor) die erste Reihe prominent am Platz. Direkt angereiht folgen die nach vorne durchgesteckte Bar sowie der Salon, der je nach Wunsch mittels einer Vorhang-Inszenierung zusätzlich abgetrennt werden kann.

Dem Bestand verbunden

Gemäß dem Motto „Arbeiten mit den Schichten der Vergangenheit“ findet sich in allen Bereichen eine kontrastreiche Mischung aus Alt und Neu. So trifft etwa Bestandsvertäfelung auf zeitgenössisch adaptierte Wandverkleidung.

Das Grand Hotel Straubinger eröffnet am 1. September. (Foto: © BWM Designers & Architects)
Das Grand Hotel Straubinger eröffnet am 1. September. (Foto: © BWM Designers & Architects)

„Für uns ist es wichtig, mit den Spuren und Schichten der Vergangenheit zu arbeiten und nicht gegen sie. Denn von ihnen geht der Charme aus und der besondere Reiz, der alte Gebäude auch so anziehend macht und ihnen einen besonderen Wert verleiht,“ führt Erich Bernard von BWM Designers & Architects aus. BWM Designers & Architects mit dem Team rund um Erich Bernard zeichnen für die Revitalisierung der historischen Räume im Straubinger Grand Hotel verantwortlich. 

Die Möblierung wie Farbgebung werden passend zur Tageszeit der Nutzung in den jeweiligen Bereichen immer dunkler. Im Café dominiert modernes „Erdbeer-Sahne“ in der Farbgestaltung. In Salon und Bar wurde unter den Schichten der alten Wandverkleidung ein salbeigrüner Ton wiederentdeckt und sogleich für den neuen Look eingesetzt. Ein kleines Detail am Rande ist der Straubinger Kuchenwagen, eine Reminiszenz an frühere Zeiten.

Zeitgenössisch ergänzt

Aus dem ehemaligen Eingang zum Restaurant wurde ein Salon für zehn Personen mit freigelegter Wandmalerei. Gleich anschließend in einem vorgelagerten Neubau mit raumhohen Verglasungen befindet sich das heutige, neue Entree für den großen Saal, in den sich die Fassade hineinzieht. 

Im Zuge der Restaurierung kamen Gold-Akzente sowie die alte Decke an den Seitentrakten wieder zum Vorschein – Bestand ist und bleibt Bestand, was nicht instandgesetzt werden konnte, wurde mit größter Bedacht zeitgenössisch ergänzt.

Im 86 Sitzplätze fassenden Saal dominieren moderne, frische Farben wie Grün, Apricot oder Bernsteinorange. Eine großzügige Bepflanzung sowie die instandgesetzten Lobmeyr-Wandapliken und ein neuer Lüster vermitteln französisches Flair. Feinjustierte Farben und Muster wie etwa das Orange der Säulen oder Stuccolustro bestimmen den 195 Quadratmeter großen Saal. 

Der denkmalgeschützte Eichen-Massivholz-Parkett wurde in seiner Ursprünglichkeit wiederhergestellt. In der Mitte des Raumes, auf einem eigens gestalteten Teppich, der grafisch die Deckenrosette wiederaufnimmt, wurde ein Highlight-Table designt.

Im Untergeschoss wurde der Weinkeller angesiedelt, der in den so genannten Chef’s Table übergeht – einen länglichen Raum mit Kappengewölbe und Sichtverbindung zur Küche.

Bei der Revitalisierung des Straubinger Grand Hotels wurde mit den Spuren und Schichten der Vergangenheit gearbeitet. (Foto: © BWM Designers & Architects)
Bei der Revitalisierung des Straubinger Grand Hotels wurde mit den Spuren und Schichten der Vergangenheit gearbeitet. (Foto: © BWM Designers & Architects)

Die alte Holzdecke musste getauscht werden. Aus den daraus gewonnenen thermobehandelten Dippelbaumträgern wurde der für 14 Personen ausgelegte Chef’s Table gefertigt. Der Wine-Dine-Bereich besticht mit alten, schmiedeeisernen Bestandsleuchten (restauriert in den Lobmeyr-Werkstätten) und Terrakotta-Fliesen für die Tisch-Oberflächen.

Großzügiger Spabereich

Linkerhand des Eingangs, auf der Westseite des Hauses, erstreckt sich über die drei oberen Stockwerke das Straubinger Spa. Von der Lobby im Erdgeschoss geht es zuerst in einen als Schachbrett (inklusive Figuren) gepflasterten Innenhof – dem Fliesen-Schachbrettmuster der ursprünglichen Treatmenträume nachempfunden. Ein wiederkehrendes Muster, das sich etwa – wenngleich in unterschiedlicher Farbgestaltung – auch in den Toiletten, den Gängen oder der Spa-Rezeption wiederfindet.

Im Zwischengeschoss finden sich die heutigen fünf Treatmenträume sowie vier Spa-Suiten – großzügige Zimmer mit freistehender Badewanne, zu Duschen umfunktionierten alten Bodenbecken und integrierter Zirbensauna. Über dem ursprünglichen Thermal-Bädertrakt wurde ein neuer Infinity Outdoor Pool errichtet.

Der insgesamt knapp 700 Quadratmeter umfassende Spabereich (350 Quadratmeter indoor, ca. 330 Quadratmeter Terrasse mit Pool) geht fließend vom Alt- in den Neubau über. Im ersten Obergeschoss gelangt man von Rezeption und Fitnessraum im Bestand in den Neubau mit Outdoor-Infinity-Pool mit großzügigem Inneneinstieg. Der Saunabereich mit Panoramasaunen liegt im Dachgeschoss, im zweiten Obergeschoss befindet sich der Ruhebereich mit Kamin und Holzlager.

Farblich leicht maritim gehalten, besticht der Spabereich mit einer Mischung aus Thermoesche, Sichtbeton und Chrom-Holz-Details. Die Decke über dem Pool wurde in Blau verfliest, der Ruheberich mit einer Holzlamellen-Akustikdecke ausgestattet.

Freier Blick

Der Baukörper im Anschluss an das Haus Straubingerplatz 1 konnte in seiner Struktur oberhalb der neuen Poolterrasse nicht erhalten werden und wurde entsprechend neu geplant – als leichter Glasvorbau mit vorgesetzter Lamellenfassade in den beiden oberen Geschossen. Durch die großflächige Verglasung ist der Baukörper zum Tal hin geöffnet, den Gästen bietet sich ein freier Blick auf die umliegende Landschaft.

Die vorgesetzten Holzlamellen wiederum verhindern unerwünschte Einblicke, sodass die Intimität der Räume gewährleistet bleibt. Ganz nebenbei wurde mit dieser Neugestaltung auch die ursprüngliche Fuge zwischen Hotel Straubinger und Haus Straubingerplatz 1 wieder geöffnet, die erst Anfang des 20. Jahrhunderts baulich geschlossen wurde.

Die Gesamtkomposition der Farben und des Lichtes im Raum ist ein ausdrucksstarkes Spiel aus Hell und Dunkel in tiefen kräftigen Tönen. (Foto: © BWM Designers & Architects)
Die Gesamtkomposition der Farben und des Lichtes im Raum ist ein ausdrucksstarkes Spiel aus Hell und Dunkel in tiefen kräftigen Tönen. (Foto: © BWM Designers & Architects)

Einem Gemälde gleich

In den 46 Zimmern des Hotel Straubinger geht es gleichsam darum, die Geschichte zu bewahren und mit neuen Elementen würdig zu ergänzen. Im Sinne eines „Neuen Luxus“ wird mit besonderen Reizen und der Authentizität des historischen Bestandes gearbeitet, die den Ort einzigartig machen.

Die Patina an den historischen Wänden, die Original-Türen und andere erhaltene Bauteile sind wertvolle Spuren, die vorsichtig ergänzt werden, um aktuellen Normen und Anforderungen zu genügen. Die Gesamtkomposition der Farben und des Lichtes im Raum ist inspiriert von Farb- und Lichtimpressionen historischer Ölgemälde. Ein ausdrucksstarkes Spiel aus Hell und Dunkel in tiefen kräftigen Tönen ist das Ergebnis. Der Bestand wird größtmöglich erhalten und wirkt, als wäre er bis zu einer gedachten „Benutzungslinie“ wie in dunkle Ölfarbe getaucht, darüber hinaus bleibt er unangetastet.

(Hirmer Hospitality/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Beim Design-Konzept des neuen ibis Styles Bielefeld dreht sich alles um das benachbarte Stadttheater. (Foto © Abaca Press Nicolas Det)
Hoteleröffnung
Hoteleröffnung

Ein Hotel wird zur Bühne: Ibis Styles-Hotel Bielefeld eröffnet mit Theaterflair

Vorhang auf für das neue ibis Styles-Hotel in Bielefeld: Nach einem umfangreichen Umbau öffnet das Hotel in Niederwall seine Türen. Sein einzigartiges Design stellt eine Hommage an das benachbarte Stadttheater dar. 
Eröffnungsfeier des b’mine Düsseldorf
Hoteleröffnung
Hoteleröffnung

Große Eröffnungsfeier für das b’mine Düsseldorf

Rund 200 Gäste feierten am 7. September 2023 die offizielle Eröffnung des b’mine Düsseldorf. Es ist bereits das zweite Haus der jungen Hotelgruppe mit dem innovativen CarLoft-Konzept. 
In der Greatroom Lobby befindet sich die westhub bar & lounge. (Foto: © Marriott International)
Hoteleröffnung
Hoteleröffnung

München Marriott Hotel City West eröffnet im Münchner Westend

Marriott Hotels bringen ihr neuestes Juwel an den Start: das München Marriott Hotel City West. Damit bringt die Leitmarke im Portfolio der 31 Hotelmarken von Marriott Bonvoy innovatives Design und herzliche Gastlichkeit in Münchens lebendigen Stadtteil Westend.
General Manager Michael Posch (rechts im Bild) nahm die ersten Gäste des traditionsreichen Hauses am Straubinger Platz in Empfang. (Foto: © Grand Hotel Straubinger)
Hoteleröffnung
Hoteleröffnung

Grand Hotel Straubinger hat in Bad Gastein eröffnet

Eines der spektakulärsten Hotelprojekte an einem der faszinierendsten Orte der Alpen hat endlich eröffnet: Nach langem Leerstand und umfangreicher Sanierung durch die Hirmer-Gruppe empfängt das traditionsreiche Grand Hotel Straubinger seine ersten Gäste in einer kontrastreichen Kulisse, die die Eleganz des 19. Jahrhunderts wieder einziehen lässt und zeitgemäß interpretiert. 
Hotel Royal Luzern
Eröffnung
Eröffnung

Castlewood Hotels & Resorts übernimmt Hotel Royal in Luzern

Neues Mitglied der Swiss Hospitality Collection: Mit der Übernahme des Hotels Royal in Luzern expandiert Castlewood Hotels & Resorts nun erstmals in die Schweiz. Damit will das Unternehmen seine Position im deutschsprachigen Raum stärken.
Premier Inn Heilbronn City Centre
Hoteleröffnung
Hoteleröffnung

Premier Inn eröffnet erstes Haus in Heilbronn

Premier Inn expandiert weiter: Mit dem Premier Inn Heilbronn City Centre eröffnet das Hospitality-Unternehmen sein erstes Haus in der baden-württembergischen Weinstadt. Gleichzeitig ist es das 52. Hotel der Kette in Deutschland. 
Engel Ayurpura Hotel
Hoteleröffnung
Hoteleröffnung

Erstes Ayurveda-Hotel eröffnet in den Dolomiten

Im November geht das neue Engel Ayurpura Hotel inmitten einer beeindruckenden Bergkulisse an den Start. Es ist das erste und einzige Ayurveda-Hotel in den Dolomiten und in ganz Italien. 
W Edinburgh
Hoteleröffnung
Hoteleröffnung

W Hotels Worldwide eröffnet erstes Haus in Schottland

Einzigartige Kulinarik, innovatives Design und außergewöhnlicher Panoramablick – W Hotels Worldwide, eine von 31 Hotelmarken im globalen Portfolio von Marriott Bonvoy, feiert im November mit der Eröffnung des W Edinburgh ihr Debüt in Schottland.
Ruheraum im Senses Haus des Hotels Bergeblick
Hoteleröffnung
Hoteleröffnung

Mit der Natur vereint: Hotel Bergeblick eröffnet in Bad Tölz

Seit dem 5. August 2023 ist das Hotel Bergeblick eröffnet. Oberhalb von Bad Tölz, auf der Wackersberger Höhe, verschmilzt das neue Haus durch seine besondere Architektur mit der umliegenden Natur.