Service-Wohnen

Future of Hospitality Institute startet Forschungsprojekt „future living“

Mit dem Forschungsprojekt „future living“ will das Future of Hospitality Institute Trends und Innovationen identifizieren, die den Sektor des Service-Wohnens im kommenden Jahrzehnt und darüber hinaus prägen werden.
Dienstag, 13.09.2022, 12:27 Uhr, Autor: Sarah Kleinen
Serviced Apartment
Durch das Forschungsprojekt „future living“ sollen in den nächsten zwei Jahren Trends und Innovationen des „Serviced Living“-Sektors erforscht werden. (Foto: © dit26978/stock.adobe.com)

„Unser Forschungsprojekt wird in den nächsten zwei Jahren Trends und Innovationen des schnell wachsenden Sektors des Serviced Living erforschen, in dem Wohnen und Gastgewerbe zusammentreffen“, sagt Paul Rands MRICS, Geschäftsführer des Future of Hospitality Institute.

Neben dem Future of Hospitality Institute und der PKF Hospitality Group nehmen 13 Branchenpartner aus Österreich, Irland, Deutschland, Südafrika, Großbritannien und den USA an dem Projekt teil. Zu ihnen gehören Adina Apartment Hotels, BSH Hausgeräte, BWM Architektur, DWF Group, Haefele, Integrated Media Solutions, JPI Hospitality Advisory, Otto Immobilien, Reside, Sense of Place Architecture, Signa, so. me homes und V&A Waterfront.

Hauptforschungspartner ist das Fraunhofer Institut IMW, das mit Unterstützung des BVA-BDRC eine Studie zur Nutzernachfrage und zum Nutzerverhalten in drei europäischen Städten in verschiedenen Zielgruppen des Sektors „Serviced Living“ durchführen wird. Weitere Forschungskooperationen sind geplant. Die Projektgruppe wird sich regelmäßig treffen, das erste persönliche Treffen findet im September in Wien statt.

Trends und Innovationen identifizieren

„Ich freue mich, dass es uns gelungen ist, eine herausragende, vielfältige und multidisziplinäre Gruppe von Partnern zusammenzubringen, die im Projekt ‚future living‘ zusammenarbeiten werden, und zwar über alle Regionen und Anlageklassen hinweg. Mit Unterstützung des weltweit renommierten Fraunhoferinstituts und anderer internationaler Forschungspartner werden wir die Trends und Innovationen identifizieren, die den Sektor des Service-Wohnens im kommenden Jahrzehnt und darüber hinaus prägen werden“, sagt Paul Rands.

Lee Curtis, CEO von Reside, einem der Projektteilnehmer, ergänzt: „Die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, hat sich in kürzester Zeit unwiderruflich verändert, und es ist hoch interessant, was die nächsten zwei Jahre in diesem Bereich bringen werden. Wir freuen uns darauf, die Ergebnisse mit unseren Partnern im Reside-Netzwerk zu teilen, um sie bei der Anpassung und Zukunftssicherung ihrer Unternehmen zu unterstützen.“

(Future of Hospitality Institute/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Mixed-Use-Quartier in Osnabrück
Mietvertrag
Mietvertrag

Stayery kommt nach Osnabrück

Stayery hat einen Mietvertrag für 100 Serviced Apartments unterzeichnet. Die expandierende Serviced-Apartment-Marke erweitert damit ihre Projektpipeline um ein Objekt in Osnabrück.
Fleisch im Labor
Fleischersatz
Fleischersatz

Cellzero Meat: Millionenförderung für Laborfleischforschung

Alternativen zur konventionellen Fleischproduktion – danach sucht ein Wissenschaftsverbund unter Federführung des Forschungsinstitutes für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf (Mecklenburg-Vorpommern). Im Mittelpunkt des mit rund 1,2 Millionen Euro geförderten Projektes „Cellzero Meat“ steht das im Labor hergestellte zellbasierte Fleisch.
Malin Lutz erhält Nachhaltigkeitspreis
Forschung
Forschung

Wie können Gastronomen ihre Gäste zu einem nachhaltigen Konsumverhalten bewegen?

Nachhaltigkeit entwickelt sich immer mehr von einem Trend zu einem Wirtschaftssektor. Auch die Gastronomiebranche muss diese Veränderung aufgreifen und mitgestalten. Doch wie?
Serviced Aparment von Bright Ventures
Serviced Apartments
Serviced Apartments

Bright Ventures erweitert sein Angebot

Im Juni hat Bright Ventures, ein Betreiber von Serviced Apartments mit Sitz in Augsburg, 19 neue Serviced Apartments in Rosenheim eröffnet. Die Apartments befinden sich im Rosenheimer Aicherpark in der Oberaustraße und sollen eine Alternative zum klassischen Hotel darstellen.
acora Bremen Living the City
Novum Hospitality
Novum Hospitality

Neues Apartmentangebot in Bremen

Gemeinsam mit der Berliner HD Gruppe als Projektentwickler und -eigentümer plant Novum Hospitality mit dem Acora Bremen Living the City ein neues Apartmentangebot in Bremen. Die Eröffnung ist für das erste Halbjahr 2024 vorgesehen.
Geplante Service-Apartment-Immobilie von Townscape
Townscape
Townscape

Baubeginn für Service Apartments

Im Berliner Brunnenviertel hat der Projektentwickler Townscape mit dem Bau einer Service-Apartment-Immobilie begonnen. Der geplante Apartmentkomplex wird über insgesamt 95 Zimmer verfügen.
Stayery in Köln
Serviced Apartments
Serviced Apartments

Kleinste Stayery in Köln eröffnet

Stayery hat sein viertes Haus in Köln für Longstay und Kurzaufenthalte eröffnet. Mit 30 Apartments ist es die kleinste Stayery. Der Service wurde dabei weitgehend digitalisiert.
Apartments der neuen Stayery
Eröffnung
Eröffnung

Neue Stayery in Frankfurt eröffnet

Anfang März hat die Serviced-Apartment-Marke Stayery das dritte Haus in Frankfurt-Sachsenhausen eröffnet. Als nächstes plant man eine Eröffnung im Kölner Stadtteil Ehrenfeld.
Wichtige Antreiber der Projektentwicklungen in Europa sind dabei die drei größten Anbieter des Sektors: Staycity, Edyn und Accor. (Foto: © DragonImages/stock.adobe.com)
Wachstum
Wachstum

Der Bestand an Serviced Apartments in Europa wächst

Das Angebot von Serviced Apartments in Europa wird in den nächsten drei Jahren um 21,2 Prozent zunehmen. Gefolgt von München, ist London dabei der größte Wachstumsmarkt.