Nachhaltigkeit

Flair Hotels pflanzen 1.600 Bäume

Flair Hotels pflanzen Bäume
Anlässlich ihres 40-jährigen Jubiläums unterstützen die Flair Hotels im Revier Wesertal des Forstamts Reinhardshagen das Aufforstungsprojekt „Unser Wald“ von HessenForst. (Foto: © Flair Hotels e.V. – Peter Reuner)
Die Flair Hotels setzen ein wichtiges Zeichen für Nachhaltigkeit: Im „Forstamt Reinhardshagen – Revier Wesertal“ pflanzt die Hotelkooperation insgesamt 1.600 Bäume. Damit ist sie Vorreiter in diesem Gebiet.
Mittwoch, 26.04.2023, 12:16 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Im Rahmen ihres 40-jährigen Jubiläums setzen die Flair Hotels ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Umweltschutz und unterstützen ab sofort das Aufforstungsprojekt „Unser Wald“ des HessenForst im Forstamt Reinhardshagen. Dabei werden im Laufe des Jahres 2023 Baumsämlinge im Norden des 
Hessischen Staatswaldes gepflanzt und somit die Aufforstung der Waldfläche aktiv vorangetrieben.

Die Unterstützung umfasst – passend zum Jubiläum – 40 mal 40 Bäume, welche im Revier Wesertal mittlerweile heranwachsen.

Vorreiter in diesem Gebiet 

Zum Start der Zusammenarbeit waren Daniel und Peter Reuner (Flair Hotel Reuner in Zossen), Rainer Sievers (Flair Hotel Stadt Höxter in Höxter) sowie Henning Molt (Flair Hotel Strengliner Mühle in Pronstorf) vor Ort, um gemeinsam mit drei Förstern im Revier Wesertal die neu gepflanzten Bäume zu betrachten.

Mit einer Größe von etwa 50 Zentimetern sind die insgesamt 1.600 Jungbäume noch in der Anwachsphase. In zwei bis drei Jahren wird man dann erste Ergebnisse des neuen Waldabschnittes erkennen können.

„Der Flair Familie war es wichtig anlässlich des 40. Jubiläumsjahres der Natur etwas Gutes zu tun. Unsere Kooperation lebt Nachhaltigkeit und Umweltschutz, daher war es uns ein besonderes Anliegen, dass die Unterstützung mit dem Aufforstungsprojekt des HessenForst zustande kommt“, erklärt der 1. Vorsitzende des Flair Hotels Daniel Reuner über die Beweggründe.

Die Flair Hotels sind nach Angaben des Forstamts die erste Organisation überhaupt, welche im Revier Wesertal bei der Pflanzung neuer Bäume hilft. „Wir sind stolz darauf, dass wir in diesem Gebiet Vorreiter sind“, fügt Daniel 
Reuner hinzu.

Weiterlesen

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Die Penta Hotels setzen sich in der Vorweihnachtszeit mit einer Baumpflanzaktion für die Umwelt ein.
Nachhaltigekit
Nachhaltigekit

Penta Hotels setzen Zeichen gegen Massenkonsum

Am 25. November ist wieder Black Friday. Es ist ein Tag, der wie kaum ein anderer für übermäßigen Konsum steht. Umwelt und Klima spielen hierbei für die meisten Menschen nur eine untergeordnete Rolle. Das es auch anders geht, zeigen die Penta Hotels mit ihrer Aktion.
Digitale Gästemappe von Betterspace
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Gemeinsam stark für die Umwelt

In Kooperation mit dem Van der Valk Hotel Hildesheim und der Aktion Baum gGmbH setzen sich die Hotel-Digitalisierer von Betterspace für eine grüne und nachhaltige Zukunft ein. Das Hotel nutzt die digitale Gästemappe better.guest, um von den Gästen die tägliche Zimmerreinigung abbestellen zu lassen. Für jede abbestellte Zimmerreinigung wird dann an die Aktion Baum gGmbH Geld für einen Setzling gespendet. Diese kümmern sich wiederum um die Aufforstung eines Waldes ganz in der Nähe des Hotels im Harz.
Flair Hotels mit Green-Sign-Zertifikat
Umwelt-Engagement
Umwelt-Engagement

Flair Hotels werden immer grüner

Die Hotelkooperation kann sich über zwei neue Green-Sign-zertifizierte Hotels freuen. Zuvor erhielten bereits drei Häuser die offizielle Bescheinigung über nachhaltiges Handeln. Ein Trend, wenn es nach Flair Hotels geht.
Markus Suchert
BdS
BdS

Deutscher Nachhaltigkeitspreis ehrt Vorreiter der Nachhaltigkeit

In diesem Jahr prämiert die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis erstmals die Vorreiter der Nachhaltigkeit in 100 Branchen der deutschen Wirtschaft, darunter auch die Gastronomiebranche. Der Bundesverband der Systemgastronomie ist Partnerverband des Wettbewerbs. BdS-Hauptgeschäftsführer Markus Suchert nimmt dabei eine besondere Rolle ein.
Andreas Geißelhardt, Haustechniker, Benjamin Dentel, Küchenchef, Andreas Kriener, Hotelmanager, Manuela Tammen, stellv. Hotelmanagerin, Marius Reuther, ESG Manager Welcome Hotel
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Welcome Hotels: GreenSign-Zertifizierung für alle Häuser

Ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit: Die in Frankfurt am Main ansässige Hotelgruppe Welcome Hotels lässt in den kommenden Monaten ihre 13 Häuser vom GreenSign Institut zertifizieren. Der Startschuss ist bereits gefallen.
Ehepaar Verena Brandtner-Pastuszyn und Georg Pastuszyn, Inhaber des Henriette Stadthotel in Wien und Christian-Ulf Reschke, Mitglied der Geschäftsführung von Swissfeel.
Auszeichnung für Nachhaltigkeit
Auszeichnung für Nachhaltigkeit

Henriette Stadthotel bekommt Swissfeel-Förderpreis

Mit dem Swissfeel-Förderpreis für Nachhaltigkeit soll das vorbildliche Engagement von Hotels auch materiell belohnt werden. Das „Henriette Stadthotel“ in Wien hat ihn nun gewonnen. 
Thomas Messerer, Küchenchef im Hotel und Restaurant "Die Halde".
Smarte Resteverwertung
Smarte Resteverwertung

„Die Halde“ setzt auf eine ehrliche Küche von A-Z

Tradition und Innovation sind kein Widerspruch. Bestes Beispiel dafür ist vielleicht das Hotel und Restaurant „Die Halde“ im Schwarzwald. Sie setzt auf Regionalität, Authentizität und eine clevere Resteverwertungsmethode von Meiko.
Die neuartige Verpackung des Weins besteht tatsächlich aus Pappe.
Nachhaltiger Trinkgenuss
Nachhaltiger Trinkgenuss

Wein aus der Papierflasche erobert Deutschland

Wein aus der Papierflasche? Klingt komisch, aber den gibt es jetzt tatsächlich auch in Deutschland zu kaufen. Die Firma Heinz Hein aus Wiesbaden importiert den Rebensaft „Cantina Goccia“ aus Italien in einer neuartigen Verpackung.
Hotel der Iberostar Group
CO2-Fußabdruck
CO2-Fußabdruck

Iberostar Group spart 24.500 Tonnen CO2 ein

Ambitionierter Plan: Die Iberostar Group hat 24.500 Tonnen CO2-Emissionen innerhalb eines Jahres vermieden und somit ihren CO2-Fußabdruck im Jahr 2022 um 10 Prozent verringert. Jetzt strebt die Hotelgruppe die CO2-Neutralität bis 2030 an.