Interview

„Es ist ein großes Privileg, die Tradition fortzuführen“

Baur au Lac
Bereits seit 178 Jahren wird das Baur au Lac in den Händen der Familie Kracht geführt. (Foto: © Baur au Lac)
Seit seiner Gründung liegt das Baur au Lac in den Händen der Familie Kracht. Mit Marguita Kracht ist nun die siebte Generation in der Leitung des Züricher Luxushotels angetreten. Im Interview mit HOGAPAGE spricht sie über dieses einzigartige Privileg und darüber, wie sie die Zukunft des Baur au Lac gestalten möchte. 
Freitag, 08.07.2022, 14:25 Uhr, Autor: Sarah Kleinen
Marguita Kracht
Marguita Kracht bereichert fortan die Leitung des Baur au Lac in siebter Generation. (Foto: © Baur au Lac)

Marguita Kracht, mit Ihnen kommt die siebte Generation in die Leitung des Baur au Lac. Wie kam es dazu, dass Sie die Familientradition nun fortführen?

Ich hatte das Glück, dass meine Familie mich immer ermutigt hat, Erfahrungen im Ausland zu sammeln und verschiedene Kulturen zu erleben. Daher konnte ich nach meinem Studium in diversen Branchen weltweit arbeiten und so Inspirationen im Luxusgütersektor, insbesondere im Wein- und Spirituosenbereich, sammeln. Ich merkte schnell, dass mir der Kontakt mit den Kunden am besten gefiel. So suchte ich mir Betriebe, die mich in meinem Hotelportfolio bereichern würden: von unabhängigen Hotels bis zu Corporate Offices namenhafter Hotelkonzerne. Mit jeder neuen Erfahrung erweiterte ich meine Ideensammlung für das Baur au Lac. Irgendwann entwickelt sich aus der Ansammlung all dieser Ideen ein immer grösser werdendes Verlangen diese auszuprobieren und umzusetzen – ein Verlangen, welches ich im vergangenen Jahr nicht mehr loswurde.

Seit seiner Gründung liegt das Baur au Lac in Familienhänden und wird bereits in sechster Generation mit viel Gespür für Innovation und gleichzeitig einem einzigartigen Traditionsverständnis geführt. Was bedeutet es Ihnen, diese Tradition nun fortzuführen?

Es ist ein großes Privileg und ich habe das große Glück, auf dem Erfolg meiner Vorfahren aufbauen zu können. Jede Generation hat ihre Spuren hinterlassen und das Baur au Lac wird hoffentlich über mich hinaus leben, so wie es bei meinen Vorfahren der Fall war. Ich freue mich darauf, meine eigene Persönlichkeit und Handschrift zu hinterlassen.

Liegt da nicht auch ein gewisser Druck auf Ihren Schultern? Wie gehen Sie damit um?

Suite im Baur au Lac
Im Laufe der Generationen musste sich das Hotel immer wieder neu erfinden, um mit besonderen Herausforderungen umzugehen. (Foto: © Baur au Lac)

Natürlich sind 178 Jahre Geschichte eine lange Tradition, die es fortzusetzen gilt, aber ich denke, ein gewisser Druck ist notwendig und gesund, um im Leben erfolgreich zu sein, sich zu motivieren und kompetitiv zu bleiben. Ich finde es auch beruhigend, auf unsere Geschichte zurückzublicken. Im Laufe der Generationen musste sich das Hotel immer wieder neu erfinden, um mit besonderen Herausforderungen umzugehen, die außerhalb der eigenen Kontrolle lagen. So haben wir beispielsweise während des Zweiten Weltkriegs unseren Park als Kartoffelacker genutzt oder mussten in den vergangenen anderthalb Jahren während der Pandemie schwierige Entscheidungen treffen und uns neu orientieren. All diese Beispiele waren Gelegenheiten, um in unserem Unternehmen Neuerungen einzuführen. Außerdem ist mein Vater ein großartiger Mentor für mich und hat das Unternehmen für den weiteren Erfolg vorbereitet.

Welche Herausforderungen sehen Sie in Ihrer neuen Position?

Es gibt zwei Schwerpunkte: Erstens die strukturellen Herausforderungen der Branche, die sich auf die Anziehung und Bindung von Spitzentalenten konzentrieren, die sich für die Arbeit im Gastgewerbe begeistern. Abgesehen von unserem physischen Produkt, in das wir kontinuierlich investieren, sind es unsere Mitarbeiter, die für das persönliche und einzigartige Gästeerlebnis im Baur au Lac sorgen, dass unsere Gäste so sehr schätzen. Zweitens ist die digitale Landschaft im Laufe der Jahre sehr dynamisch geworden und wir müssen weiterhin in unsere digitale Markenpräsenz investieren, um mit diesen Kommunikationstrends Schritt zu halten.

Wie wollen Sie das Hotel in die Zukunft leiten?

Im Jahre 2020 wurde das Baur au Lac bei den Condé Nast Readers Choice Awards als „Best Hotel of the World“ ausgezeichnet. Diese Auszeichnung ist ein starker Indikator dafür, dass sich unsere kontinuierlichen Investitionen in unser Produkt – sei es in die „Hardware“ wie regelmäßige Renovierungen oder in die „Software“ in Form von Mitarbeitertrainings – lohnen. So möchte auch ich es weiterhin leiten.

Suite im Baur au Lac
Bei den Condé Nast Readers Choice Awards 2020 wurde das Baur au Lac als „Best Hotel of the World“ ausgezeichnet. (Foto: © Baur au Lac)

Welche Ideen und Ziele haben Sie für die Zukunft des Baur au Lac?

Wir befinden uns in einer spannenden Entwicklungsphase und arbeiten daran, die Markenidentität des Baur au Lac aufzufrischen. Das ist ein sehr wichtiger Meilenstein, da sich der Auftritt unserer Hotelmarke in vielen Bereichen transformieren wird, besonders auf digitaler Ebene. Auch im Bereich von Wellbeing (Health & Fitness) und Nachhaltigkeit werden wir demnächst zwei Projekte lancieren. Wir sind uns bewusst, dass sowohl für unsere Gäste als auch für die jüngere Generation diese Themen immer mehr an Wichtigkeit gewinnen und zunehmend das Reiseverhalten beeinflussen. Es ist mein oberstes Ziel, das Baur au Lac für die künftige Generation zu bewahren und weiterhin dessen Ruf als internationales Spitzenhotel aufrechtzuerhalten.

Vielen Dank für das Gespräch, Frau Kracht!

(SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Katrin Rüfenacht
Interview
Interview

„Es hat eine Verlagerung des Gästesegmentes stattgefunden“

Katrin Rüfenacht, General Managerin der 7132 Hotels samt Therme im schweizerischen Vals, über die Herausforderung der Corona-Pandemie für die Hotellerie, veränderte Buchungsanfragen und wie Schutzmaßnahmen in den Luxushäusern umgesetzt wurden.
Lucie Bischof
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-Fußball-EM 2025: Schweden bezieht Quartier im OYM

Bei der Fußball-EM der Frauen treten 16 Teams gegeneinander an. Schweden spielt in Gruppe C und damit am 4. Juli gegen Dänemark, am 8. Juli gegen Polen und am 12. Juli gegen Deutschland. Ihr Teamquartier werden die Schwedinnen im On Your Marks (OYM) in Cham aufschlagen. Inwiefern die schwedische Nationalmannschaft damit in ein komplett auf Leistungssport ausgerichtetes Umfeld zieht, erläutert Lucie Bischof, Group Lead Sales & Marketing, im Interview mit HOGAPAGE.
Rolf E. Brönnimann
Neuausrichtung
Neuausrichtung

Rolf E. Brönnimann entwickelt das Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe weiter

Seit einem Jahr leitet der Schweizer Rolf E. Brönnimann das renommierte Fünf-Sterne-Superior-Hotel im Hohenloher Land. Nun stellt der international erfahrene Hotelier die Weichen für eine behutsame Weiterentwicklung des Luxus-Refugiums. 
Christoph Rüffer
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Drei Michelin-Sterne für das Haerlin: „Ein Lebenstraum ist wahr geworden!“

Es war jahrelange Arbeit – nun haben es Christoph Rüffer und sein Team endlich geschafft: Für das Restaurant Haerlin im Hotel Vier Jahreszeiten konnte der Küchenchef den dritten Stern erkochen. Über den Weg dorthin, welche Bedeutung die Auszeichnung für ihn und sein Team hat und welche Tipps er parat hat, darüber spricht er im Interview mit HOGAPAGE.
Laurence Stamm
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-EM 2025: Dänemark schlägt Teamquartier im Hôtel Beaulac Neuchâtel auf

Insgesamt 16 Mannschaften sind bei der Endrunde der UEFA Women’s Euro 2025 in der Schweiz mit dabei. Die dänische Frauen-Fußballnationalmannschaft ist eine davon. In Gruppe C treffen die Däninnen am 4. Juli als erstes auf Schweden, am 8. Juli auf Deutschland und am 12. Juli auf Polen. Zwischen den EM-Spielen wohnen die dänischen Fußballspielerinnen im Hôtel Beaulac Neuchâtel in Neuenburg. Wie sie hier entspannen und sich erholen können, verrät General Manager Laurence Stamm im Interview mit HOGAPAGE.
Joachim Schweier
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

UEFA Women’s EURO 2025: Engländerinnen wohnen im The Dolder Grand

Die letzte Fußball-Europameisterschaft der Frauen fand im Jahr 2022 statt. England konnte damals mit einem 2:1-Sieg nach Verlängerung gegen Deutschland erstmals das Turnier gewinnen. Als amtierende Europameisterinnen treten die Engländerinnen am 5. Juli 2025 bei der diesjährigen UEFA Women’s EURO als erstes gegen Frankreich an. Während der EM schlagen die Lionesses ihr Teamquartier im Luxushotel Dolder Grand in Zürich auf. Joachim Schweier, Senior Marketing & Communications Manager, erklärt, wie das Hotel mit dem hohen Besuch umgehen will.
Alexandre Spatz
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-EM 2025: Wales zieht ins Wellnesshotel Golf Panorama

Die Frauen-Fußballnationalmannschaft von Wales konnte sich im Dezember 2024 erstmals für eine Europameisterschaft qualifizieren. Bei der Frauen-Fußball-EM 2025 werden die Waliserinnen am 5. Juli als erstes gegen die Niederlande antreten. Wohnen werden die Fußballspielerinnen im Wellnesshotel Golf Panorama. Wieso sich die Waliserinnen für das Vier-Sterne-Superior Design- und Wellnesshotel entschieden haben und was sie dort erwartet, verrät Hoteldirektor Alexandre Spatz im exklusiven Interview mit HOGAPAGE.
Tim Moitzi
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-Fußball-EM 2025: Italienische Nationalmannschaft zieht ins Campus Hotel Hertenstein

Während der UEFA Women’s EURO 2025 wird die italienische Frauen-Fußballnationalmannschaft ihr Trainingslager in Weggis aufschlagen. Dort wird sie ihre Trainingseinheiten beim Weggiser Sportclub WSC auf der Thermoplan Arena absolvieren und im Campus Hotel Hertenstein wohnen. Im exklusiven HOGAPAGE-Interview gibt Managing Director Tim Moitzi einen Einblick, wie die italienischen Spielerinnen hier residieren werden. 
Bruno Carizzoni
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-Fußball-EM 2025: Parkhotel Gunten wird Teamquartier der isländischen Nationalmannschaft

Die Fußball-EM der Frauen findet vom 2. Juli bis zum 27. Juli 2025 in der Schweiz statt. Island wird dabei das Turnier mit einer Partie gegen Finnland um 18 Uhr eröffnen. Wohnen wird die isländische Frauen-Fußballnationalmannschaft während der Frauen-EM 2025 im Parkhotel Gunten. Welche Annehmlichkeiten das Drei-Sterne-Superior-Hotel den Isländerinnen bietet, verrät Direktor Bruno Carizzoni im Interview mit HOGAPAGE.