USA

Einreise-Stopp: Wie Hotels von Donald Trumps Erlass profitieren

Donald Trump Propaganda
Donald Trumps Einreiseverbot für Bürger aus den „Gefährder-Staaten“ könnte zu mehr Übernachtungen an den Abflugstandorten. (© pixabay.com)
Donald Trump hat ein Einreise-Verbot für Bürger aus sieben Nahost-Staaten veranlasst. Reisende aus den betroffenen Staaten stranden an den Flughäfen, weil sie ihre Flieger in die USA nicht besteigen dürfen. Hotels könnten die festsitzenden Fluggäste jetzt „abholen“. 
Dienstag, 31.01.2017, 10:30 Uhr, Autor: Felix Lauther

Airbnb-Mitgründer Brian Chesky reagierte auf den Erlass von Donald Trump via Twitter am schnellsten. Er will allen „gestrandeten“ Bürgern, die aufgrund ihrer Nationalität vorübergehend nicht mehr in die USA einreisen dürfen, eine kostenlose Unterkunft zur Verfügung stellen. Das Unternehmen fühle sich hinsichtlich seines Slogans dazu verpflichtet: „Hilf uns dabei, eine Welt zu schaffen, in der sich jeder überall zu Hause fühlen kann.“

Tweet von Brian Chesky
© bchesky / Twitter

Donald Trumps Dekret ist die konsequente Umsetzung einer seiner umstrittenen Wahlversprechen. Bürger aus sieben Staaten dürfen drei Monate lang nicht mehr in die USA einreisen. Dazu zählen u. a. Reisende aus Syrien, dem Iran oder Somalia. Alleine in Deutschland sind nach Angaben von Bild Online rund 130.000 Bürger von dem Einreise-Stopp betroffen, weil sie im Besitz einer doppelten Staatsbürgerschaft sind.

Die Nachrichten sind seit der Bekanntgabe des Einreise-Stopps voll von tränenreichen Szenen in den Abflughallen. Menschen, die plötzlich hilflos an den Terminals stehen und nicht mehr weiterreisen dürfen, weil ihre Destination in den USA unfreiwillig gestrichen wurde.

Gestrandete Reisende brauchen Unterkünfte
Hotels rund um die großen internationalen deutschen Flughäfen in München, Frankfurt und Düsseldorf könnten nun von den „persona non grata“ profitieren. Auch wenn sich die Verfassungsgerichte erst mit der Entscheidung Trumps dezidiert auseinandersetzen müssen, bleibt der neue US-Präsident bis auf weiteres bei seinem rassistisch anmutenden Konfrontationskurs. Folgerichtig suchen Fluggäste nach einer Übernachtungsmöglichkeit an ihrem Abflugort, bis sie wissen, wie es für sie weitergeht. Bevor sie jedoch auf unbequemen Sitzen in den Wartehallen ihr Dasein fristen müssen, könnten Hotels und Hostels ihren Gästen ein Zimmer anbieten.

Trumps Dekret, das auch die Aufnahme von Flüchtlingen vorerst auf Eis legt, löst des Weiteren bei der Kaffeehaus-Kette Starbucks eine positive Gegenreaktion aus. Das Unternehmen mit Sitz in Seattle hat angekündigt, weltweit 10.000 Stellen an Flüchtlinge zu vergeben. (FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Bartender kontrolliert Ausweis
Gesetzesänderung
Gesetzesänderung

Bundesregierung will „begleitetes Trinken“ abschaffen: Was bedeutet das für die Gastronomie?

Dass Jugendliche bereits ab 14 Jahren zu bestimmten Bedingungen Alkohol trinken dürfen, ist umstritten. Die Regierung will dieser Praxis nun ein Ende setzen. Was bedeutet das für Gastronomen?
Kellner bringt Essen an den Tisch
Lohnkostenzuschüsse
Lohnkostenzuschüsse

Zuschüsse bei der Einstellung von Langzeitarbeitslosen

Angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels im Gastgewerbe eröffnet sich Unternehmern eine besondere Möglichkeit: Die Bundesagentur für Arbeit in Sachsen verstärkt ihre Maßnahmen zur Integration von Langzeitarbeitslosen und bietet Unternehmen Zuschüsse bei der Einstellung Betroffener.
Ausbilderin zeigt den Azubis etwas.
Vergleich
Vergleich

DGB-Ausbildungsreport 2025: Das Gastgewerbe im Ausbildungsvergleich

Die meisten Azubis sind mit ihrer Ausbildung zufrieden – doch finanzielle Sorgen, hohe Belastungen und fehlende Übernahmechancen trüben das Bild. Der Ausbildungsreport des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zeigt klare Unterschiede in den verschiedenen Branchen. 
Katherina Reiche
Bundeszuschuss
Bundeszuschuss

Bundesregierung plant Entlastung für Stromkunden ab 2026

Die Bundesregierung will die Netzentgelte als ein Bestandteil des Strompreises verringern. Das Wirtschaftsministerium bringt dazu Gesetzesänderungen auf den Weg. Auch das Gastgewerbe könnte davon profitieren. 
Blumen im Vordergrund, Biergarten im Hintergrund
Statistik
Statistik

Bayerns Wirte machen weniger Umsatz

Bayerns Gastronomie steckt in einer Flaute – vor allem Restaurants und Cafés verzeichnen sinkende Umsätze. Hotels und Campingplätze hingegen profitieren und sorgen dafür, dass das Gastgewerbe insgesamt glimpflicher davonkommt.
Mann sitzt vor Laptop und Tablet. Zeigt mit Finger auf Sicherheits-Symbol.
IT-Sicherheit
IT-Sicherheit

Cybersicherheit im Gastgewerbe

Cyberangriffe sind längst nicht mehr nur ein Problem für Konzerne. Auch Hotels und Gastronomiebetriebe stehen im Visier von Hackern – oft ohne es zu merken. Wer seine Gäste und sich selbst schützen will, sollte handeln. So gelingt’s.
Silvester am Brandenburger Tor
Kritik
Kritik

Silvesterparty am Brandenburger Tor abgesagt – Dehoga warnt

Das Brandenburger Tor in Berlin ist seit vielen Jahren Kulisse für die angeblich größte Silvester-Party Deutschlands. Doch dieses Jahr ist alles anders. Warnungen kommen aus dem Gastgewerbe. 
Tische mit Stühlen im Regen
Dehoga
Dehoga

Regenwetter hat das Gastro-Geschäft beeinträchtigt

Sommer, Sonne, Sonnenschein? In diesem Jahr war das Wetter in den Sommermonaten eher unbeständig und regnerisch. Das bekommt auch das Gastgewerbe zu spüren – denn nicht nur in den Biergärten bleiben die Gäste aus.
Gruppenfoto vom Zusammentreffen beim Workshop mit Branchenvertretern und der Bayerischen Staatsregierung unter dem Namen Praxischeck im Herbst 2024
Handlungsempfehlungen
Handlungsempfehlungen

Bürokratieabbau im Gastgewerbe

Bürokratie kostet vor allem im Mittelstand Zeit, Geld und Nerven. Aus diesem Grund hat das Bundeswirtschaftsministerium nun konkrete Handlungsempfehlungen zum Bürokratieabbau im Gastgewerbe veröffentlicht – als Ergebnis eines Workshops mit Branchenvertreten.