Initiative

DZG initiiert Kampagne zum Bundeshaushalt 2025

Dr. Marcel Klinge und Gerhard Bruder
DZG-Vorstandssprecher Dr. Marcel Klinge (links) und DZG-Präsident Gerhard Bruder (rechts) (Foto: © DZG)
Im Rahmen des Bundeshaushalts 2025 plant die Ampel vermutlich den Abbau von Subventionen in Milliardenhöhe. Das könnte auch schwerwiegende Auswirkungen auf die Gastwelt haben – so die Einschätzung der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG). Mit einer branchenübergreifenden Initiative will sie nun positiv für die „Destination Deutschland“ werben.
Donnerstag, 16.05.2024, 12:42 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

„Wir müssen jetzt präventiv handeln. Nichts zu tun, wäre die schlechteste Antwort und eine hoch riskante Wette“, sagt DZG-Präsident Gerhard Bruder. Angesichts der schwierigen finanziellen Rahmenbedingungen stelle sich für Bruder nicht die Frage, ob „Steuervergünstigungen“ abgebaut würden, sondern allein welche.

„Seit einigen Wochen kursieren verschiedene Sparideen in Berlin, die für unseren Dienstleistungssektor einen wirtschaftlichen Totalschaden darstellen und die Mitarbeiterabwanderung massiv beschleunigen würden“, sagt Bruder. Vor diesem Hintergrund werde man ab Juni eine präventive, branchenübergreifende Image- und Awareness-Kampagne auflegen. Dafür sammelt das Bündnis ab heute Gelder.

Welche Subventionen könnten wegfallen?

Konkret könnten die Umsatzsteuersätze auf Beherbergungsleistungen sowie auf kulturelle und unterhaltende Leistungen von sieben auf 19 Prozent steigen. Auch die Steuerbefreiung auf Sonn-, Feiertags- und Nachtzuschläge steht wohl zur Disposition. Als besonders gefährdet sieht die DZG den reduzierten Hotel-Mehrwertsteuersatz.

„Wir müssen uns intern für den Fall der Fälle vorbereiten, wenn es Ende November im Bundestag wieder zu einem Hauen und Stechen kommt. Immerhin geht es hier um die Existenz von zehntausenden Unternehmen und Familienbetrieben“, sagt DZG-Vorstandssprecher Dr. Marcel Klinge. 

„Machen wir es der Ampel in den kommenden Monaten so schwer wie möglich“

Aus diesem Grund hat die DZG den Startschuss für ein branchenübergreifendes Bündnis von Verbänden und Unternehmen gegeben. „Unser Ziel ist es, in den kommenden sechs Monaten über unsere Stärken und die wichtige gesellschaftliche wie soziale Rolle von Tourismus, Hospitality, Foodservice und Freizeitwirtschaft zu sprechen“, sagt der ehemalige Bundestagsabgeordnete. Dafür hat Klinge auch eine Reihe von ehemaligen Politikern von SPD und Grünen, darunter einen früheren Ministerpräsidenten, für das Projekt gewonnen. 

„Wir sind bereit, gemeinsam loszulegen, sobald wir ausreichend Finanzmittel eingesammelt haben. 150.000 Euro sind bereits zugesagt, mindestens 390.000 bis 400.000 Euro werden in Summe benötigt. Jeder Beitrag zählt, jedes Unternehmen kann mithelfen. Machen wir es der Ampel in den kommenden Monaten so schwer wie möglich, nach der schmerzhaften Umsatzsteuererhöhung auf Speisen im kommenden Jahr wieder bei uns zu sparen“. 

Weitere Informationen zur Initiative und der Möglichkeit, die Kampagne finanziell zu unterstützen, gibt es online auf der Webseite der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt

(DZG/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Vorstandssprecher der Denkfabrik Zukunft in Berlin: Dr. Marcel Klinge
Steuererhöhung
Steuererhöhung

Denkfabrik startet Awareness-Kampagne

Die DZG ruft zum gemeinsamen Handeln auf. Grund ist ein drohender Steuerschock, der auf die Hospitality-Branche möglicherweise zurollt. Unter anderem das Handelsblatt spricht von einem möglichen Steuersatz von 19 Prozent für die Hotellerie.
Dr. Marcel Klinge
Bundeshaushalt 2025
Bundeshaushalt 2025

Reduzierte Hotel-Umsatzsteuer und steuerfreie Zuschläge stehen auf dem Spiel

Die Sparpläne des Bundesfinanzministeriums könnten den Hotel-Sektor schwer treffen. Laut der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) ist daher eine schnelle und professionelle Antwort notwendig. Sie prüft eine branchenübergreifende Kampagne.
Vorstandssprecher der Denkfabrik Zukunft in Berlin: Dr. Marcel Klinge (Foto: © DZG)
Gastronomie
Gastronomie

Gastwelt-Lobby in Berlin nur bedingt konkurrenzfähig

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt hat ihre Daten aus dem letzten Jahr nochmals aktualisiert und ist zu eher unerfreulichen Ergebnissen gelangt. Die Lobby-Arbeit der Branche benötigt dringend Handlungsmaßnahmen. 
Strand auf Juist
Kampagne
Kampagne

Bock auf Juist 2024: Eine Insel macht sich fit für die Zukunft des Gastgewerbes

Eine Insel hält zusammen: Die Nordseeinsel Juist hat mit „Bock auf Juist 2024“ ein ambitioniertes Projekt gestartet. Erstmals haben sich mehrere Betriebe zusammengeschlossen, um dem Arbeitskräftemangel entgegenzuwirken und die Zukunft des Gastgewerbes auf der Insel neuzugestalten. HOGAPAGE spielt dabei eine entscheidende Rolle. 
Kellner mit Speisen in der Hand
Social-Media-Kampagne
Social-Media-Kampagne

Seenland Oder-Spree startet Kampagne, um das Image des Gastgewerbes zu verbessern

Mit einer Social-Media-Kampagne will das Seenland Oder-Spree das Image des Arbeitens in der Gastronomie und Hotellerie stärken. Mit Videos will man „Gesichter“ zeigen und die Menschen vorstellen, welche hinter den Kulissen für unvergessliche Momente in der wasserreichsten Reiseregion sorgen.
Alexander Aisenbrey, Dr. Marcel Klinge und Marcus Fränkle
Transparenzbericht
Transparenzbericht

Denkfabrik Zukunft der Gastwelt teilt Einblicke in ihre Lobbyarbeit für 2023

Erfolgreiche Lobbyarbeit: Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) hat zum Jahresbeginn einen Transparenzbericht veröffentlicht. Dieser zeigt die wichtigsten Kennziffern ihrer Lobbyaktivitäten für 2023.
Dr. Marcel Klinge
DZG-Analyse
DZG-Analyse

Gastwelt-Lobby in Berlin ist vielfältig, aber nur bedingt wettbewerbsfähig

Anfang 2022 hat der Deutsche Bundestag ein zentrales Lobbyregister eingeführt, in das sich mit wenigen Ausnahmen alle Interessenvertreter eintragen müssen. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) hat das Register in den vergangenen drei Monaten für die Tourismus-, Hospitality- und Foodservice-Industrie (360° Gastwelt) analysiert. Welche Erkenntnisse hat sie dabei gewonnen?
Denkfabrik-Vorstand Dr. Marcel Klinge
Indexmietpreis
Indexmietpreis

Denkfabrik macht Vorschläge zum Verhindern einer Indexmietpreisspirale

Wie kann eine Indexmietpreis- und Inflationsspirale verhindert werden? Mit dieser Frage hat sich die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt auseinandergesetzt. In einem Rechtsgutachten zeigt sie fünf Lösungsvorschläge auf.