Expansion

Dortmund: Coffee Fellows baut Hotel in der City

Frau übergibt anderer Frau Zimmerschlüssel
Die Kaffeehaus-Kette Coffee Fellows will am Schwarze-Brüder Weg 1 in der Dortmunder Innenstadt ein Hotel mit 67 Zimmern eröffnen. (© shock / fotolia)
Die Kaffeehaus-Kette Coffee Fellows unternimmt in der Dortmunder Innenstadt einen weiteren Schritt zur Erweiterung ihrer Markenpräsenz.
Mittwoch, 01.03.2017, 10:57 Uhr, Autor: Felix Lauther

Die Stadt Dortmund verzeichnet seit Jahren steigende Tourismus-Zahlen. Mit einem erweiterten Kulturangebot und dem Erfolg des Fußballclubs Borussia Dortmund ist die Attraktivität der Metropole im Ruhrgebiet gewachsen. Die Kaffeehaus-Kette Coffee Fellows hat den Boom erkannt und schafft mit einem neuen Hotel weitere Übernachtungsmöglichkeiten. Nach umfassenden Renovierungsarbeiten des bestehenden Gebäudes im Schwarze-Brüder Weg 1 soll das Hotel Anfang 2018 eröffnen.

Beste Lage für das Coffee-Fellows-Hotel
„Coffee Fellows“ zieht es für das Hotelprojekt nun mitten in die Dortmunder Innenstadt. 65 Zimmer auf zwei Etagen sollen hier für Übernachtungsgäste entstehen, wie Pressesprecherin Sybille Wossidlo gegenüber dem Online-Portal „Dortmund 24“ erklärt. Alle Zimmer würden im Coffee-Fellows-Style gebaut. Die Kette wirbt mit dem Slogan „Feel at home“. Dahinter verbirgt sich ein Einrichtungsstil, der eine Wohnzimmer-Atmosphäre bieten will. Zusätzlich sollen zwei Meeting-Räume Geschäftsreisenden Platz für kleinere Konferenzen oder Vorträge geben. Das passende Café zu dem neuen Hotel ist im Erdgeschoss des Gebäudes mit Außenterrasse bereits in Betrieb. Wie viele Sterne wird das Hotel haben, wenn es dann fertig ist? „Es wird ein Hotel ohne die klassische Sterne-Kategorie aber mit Anspruch“, sagt Pressesprecherin Wossidlo weiter. Die erfolgreiche Suche nach einem Pächter steht allerdings noch aus. Coffee Fellows will das Hotel nicht selbst betrieben. (dortmund24.de / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kellner bringt Essen an den Tisch
Lohnkostenzuschüsse
Lohnkostenzuschüsse

Zuschüsse bei der Einstellung von Langzeitarbeitslosen

Angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels im Gastgewerbe eröffnet sich Unternehmern eine besondere Möglichkeit: Die Bundesagentur für Arbeit in Sachsen verstärkt ihre Maßnahmen zur Integration von Langzeitarbeitslosen und bietet Unternehmen Zuschüsse bei der Einstellung Betroffener.
Ausbilderin zeigt den Azubis etwas.
Vergleich
Vergleich

DGB-Ausbildungsreport 2025: Das Gastgewerbe im Ausbildungsvergleich

Die meisten Azubis sind mit ihrer Ausbildung zufrieden – doch finanzielle Sorgen, hohe Belastungen und fehlende Übernahmechancen trüben das Bild. Der Ausbildungsreport des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zeigt klare Unterschiede in den verschiedenen Branchen. 
Katherina Reiche
Bundeszuschuss
Bundeszuschuss

Bundesregierung plant Entlastung für Stromkunden ab 2026

Die Bundesregierung will die Netzentgelte als ein Bestandteil des Strompreises verringern. Das Wirtschaftsministerium bringt dazu Gesetzesänderungen auf den Weg. Auch das Gastgewerbe könnte davon profitieren. 
Blumen im Vordergrund, Biergarten im Hintergrund
Statistik
Statistik

Bayerns Wirte machen weniger Umsatz

Bayerns Gastronomie steckt in einer Flaute – vor allem Restaurants und Cafés verzeichnen sinkende Umsätze. Hotels und Campingplätze hingegen profitieren und sorgen dafür, dass das Gastgewerbe insgesamt glimpflicher davonkommt.
Mann sitzt vor Laptop und Tablet. Zeigt mit Finger auf Sicherheits-Symbol.
IT-Sicherheit
IT-Sicherheit

Cybersicherheit im Gastgewerbe

Cyberangriffe sind längst nicht mehr nur ein Problem für Konzerne. Auch Hotels und Gastronomiebetriebe stehen im Visier von Hackern – oft ohne es zu merken. Wer seine Gäste und sich selbst schützen will, sollte handeln. So gelingt’s.
Silvester am Brandenburger Tor
Kritik
Kritik

Silvesterparty am Brandenburger Tor abgesagt – Dehoga warnt

Das Brandenburger Tor in Berlin ist seit vielen Jahren Kulisse für die angeblich größte Silvester-Party Deutschlands. Doch dieses Jahr ist alles anders. Warnungen kommen aus dem Gastgewerbe. 
Tische mit Stühlen im Regen
Dehoga
Dehoga

Regenwetter hat das Gastro-Geschäft beeinträchtigt

Sommer, Sonne, Sonnenschein? In diesem Jahr war das Wetter in den Sommermonaten eher unbeständig und regnerisch. Das bekommt auch das Gastgewerbe zu spüren – denn nicht nur in den Biergärten bleiben die Gäste aus.
Gruppenfoto vom Zusammentreffen beim Workshop mit Branchenvertretern und der Bayerischen Staatsregierung unter dem Namen Praxischeck im Herbst 2024
Handlungsempfehlungen
Handlungsempfehlungen

Bürokratieabbau im Gastgewerbe

Bürokratie kostet vor allem im Mittelstand Zeit, Geld und Nerven. Aus diesem Grund hat das Bundeswirtschaftsministerium nun konkrete Handlungsempfehlungen zum Bürokratieabbau im Gastgewerbe veröffentlicht – als Ergebnis eines Workshops mit Branchenvertreten.
Kellner beim Abkassieren
Umsatzzahlen
Umsatzzahlen

Umsatz im Gastgewerbe schwächelt wieder

Nach einem kurzen Zwischenhoch zu Ostern hat sich die Lage im deutschen Gastgewerbe schon wieder eingetrübt. In Hotels und Gaststätten läuft das Geschäft nicht rund. Die Menschen halten sich offensichtlich zurück.