Jahresrückblick 2019

Deutscher Hotelmarkt nah am Allzeit-Hoch

Verspiegelte Gebäudefassade mit einem Hotel-Schriftzug
Hoch hinaus schaffte es 2019 der deutsche Hotelinvestmentmarkt – und kratzte am Allzeit-Hoch von 2016. (Foto: ©daniilantiq2010/stock.adobe.com)
Kein Ende des Booms in Sicht: Das Jahr 2019 endete für den deutschen Hotelinvestmentmarkt fast mit einem neuen Rekord-Hoch. Woran das liegt, was auffällig war und wie es 2020 weitergeht.
Donnerstag, 09.01.2020, 10:51 Uhr, Autor:Kristina Presser

Der deutsche Hotelinvestmentmarkt hat 2019 fast mit einem Rekord-Hoch abgeschlossen, wie der Immobiliendienstleister Colliers International jetzt mitteilte. In den vergangenen 12 Monaten wurde ein Transaktionsvolumen von knapp über 5,0 Milliarden Euro verzeichnet – und damit zum zweiten Mal die 5-Milliarden-Marke geknackt. Der bisherige Rekord wurde in 2016 mit 5,2 Milliarden Euro aufgestellt. Das Ergebnis von 2019 liegt damit starke 25 Prozent über dem ruhigen Vorjahr, während der fünfjährige Durchschnitt um 20 Prozent übertroffen wurde.

René Schappner, Head of Hotel bei Colliers International: „Der deutsche Hotelinvestmentmarkt hat nach einer ruhigen ersten Jahreshälfte eine beeindruckende Jahresendrallye hingelegt. 2019 wurden wieder vermehrt Portfolien auf dem Markt gehandelt, aber auch großvolumige Einzeltransaktionen haben vor allem zum Jahresende ein Comeback erlebt. Bei den Großdeals standen insbesondere Business-Hotels in den TOP 7 im Fokus, während zugleich bei Objektgrößen bis 50 Millionen Euro besonders viel Kapital in B- und C-Märkte floss.“

Portfolien wieder verstärkt gehandelt

Auffällig im vergangenen Jahr waren die mehreren großen Portfoliotransaktionen, die verhandelt wurden und sich zusammen auf fast 1,4 Milliarden Euro summierten. Zum Vergleich: 2018 waren es nur rund 650 Millionen Euro. Das größte Portfolio bestand aus elf europäischen Hotels, die Axa Investment Managers von Principal Real Estate übernahm (Transaktionsvolumen: 533 Millionen Euro). Aber auch die Schweden waren aktiv, die für fast 500 Millionen Euro auf dem deutschen Hotelmarkt einkauften – unter anderem der schwedische Hotelinvestor Pandox.

Nationale Investoren stark am Markt engagiert

Nationale Investoren dominierten mit 59 Prozent weiterhin die Käuferseite, das sind noch einmal zwei Prozent mehr als im Vorjahr. Sie kauften für fast 3,0 Milliarden Euro ein. Nach deutschen Käufern folgten Investoren aus Schweden, Saudi-Arabien, Israel und Singapur.

Auf Verkäuferseite hat sich das Bild zum Vorjahr ebenfalls nur geringfügig geändert. 70 Prozent der Verkäufer kamen aus Deutschland. Sie trennten sich von Hotels im Wert von 3,5 Milliarden Euro.

Zunehmende Investition in B- und C-Städte

Die hohe Immobilienpreise in den Städten – vorrangig den Top 7 – veranlassen Hotelinvestoren zunehmend zu gründlichen Ankaufsprüfungen. Wie Experte René Schappner sagt, gäbe es eine Sorge vor Überkapazitäten an einigen Standorten, was dazu führe, dass die Preisentwicklung allmählich ausgereizt ist. Daher wird immer mehr auch in B- und C-Märkten investiert. 2019 waren es außerhalb der Top 7 2,0 Milliarden Euro – das sind rund 40 Prozent Marktanteil.

4-Sterne-Hotels am beliebtesten

Hotels im 4-Sterne-Segment dominieren für gewöhnlich das Marktgeschehen. Ein Marktanteil von 60 Prozent und über 3,0 Milliarden Euro Transaktionsvolumen ist jedoch selbst für diese Sternekategorie deutlich überdurchschnittlich. Danach folgen 3-Sterne-Häuser mit 1,2 Milliarden Euro Transaktionsvolumen, was einem Marktwert von 24 Prozent entspricht.

Begrenztes Produktangebot, aber viele Projektentwicklungen

Unter den Verkäufern haben vor allem die Projektentwickler die Nase vorne. Sie nahmen 2019 über 1,6 Milliarden Euro ein – womit ihr Marktanteil von 29 auf 33 Prozent stieg. Schappner: „Die Projektpipelines der Entwickler sind gut gefüllt, während der Markt fast leergefegt ist. Zusammen mit dem weiterhin vorhandenen Anlagedruck bei institutionellen Investoren sichern sich Einkäufer daher gerne möglichst frühzeitig attraktive Investmentmöglichkeiten. 30 Prozent des investierten Kapitals oder fast 1,5 Milliarden Euro flossen 2019 in Forward Deals.“

Ausblick für 2020

Und was erwartet uns in diesem Jahr? Der Immobilienexperte geht davon aus, dass es aufgrund der anhaltenden niedrigen Leitzinsen nicht zu Preissenkungen kommen werde. Außerdem werde der Hotelinvestmentmarkt von der weiterhin hohen Dynamik des Gesamtmarktes profitieren. Daher hält René Schappner ein Ergebnis in Höhe des fünfjährigen Durchschnitts von 4,2 Milliarden Euro für realistisch.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Front eines Hotels
Marktentwicklung
Marktentwicklung

Wie entwickelt sich der Hotelmarkt 2025?

Beim LinkedIn-Live-Panel „mrp hotels quarterly“ diskutierten fünf Experten die Herausforderungen und Chancen der Branche. Während hohe Zinsen und wirtschaftliche Unsicherheiten weiterhin bremsen, wird in der zweiten Jahreshälfte eine Marktbelebung mit mehr Hotel-Transaktionen erwartet.
Hotel
Marktgeschehen
Marktgeschehen

Starker Aufschwung des deutschen Hotelinvestmentmarkts

Der deutsche Hotelinvestmentmarkt hat kräftig an Fahrt aufgenommen. Vor allem im Vergleich zum Vorjahreszeitraum hat das Investmentvolumen deutlich zugenommen.
Gebäude, die in die Höhe ragen
Bilanz
Bilanz

Solider Jahresauftakt am Hotelinvestmentmarkt Deutschland

Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten zeigt sich der deutsche Hotelinvestmentmarkt stabil: Im ersten Quartal 2025 wurde deutlich mehr investiert als in den Vorjahren. 
Hochhaus
Stabilisierung
Stabilisierung

Hotelinvestmentmarkt erholt sich

Der Hotelinvestmentmarkt in Deutschland zeigt positive Tendenzen: Knapp 1,4 Milliarden Euro wurden 2024 in Deutschland in Hotelimmobilien investiert. Erwartet wird, dass sich dieser positive Trend weiter fortsetzt. 
Das Hotel von Noordkant in Binz in der Außenansicht
Investment
Investment

Noordkant platziert Hotelimmobilienfonds

In Kooperation mit der DSR wurde ein neuer Fond aufgelegt. Als erste Kapitalanlage konnte das A-Rosa Collection Hotel Cerês am Meer in Binz erworben werden. Weitere Ferienhotels in touristischen Bestlagen sollen folgen. 
Das Wort Hotel an einer Hauswand
Marktgeschehen
Marktgeschehen

Nur wenige Transaktionen auf deutschem Hotelinvestmentmarkt

Das erste Halbjahr 2024 verlief eher ruhig, mit verhältnismäßig wenigen Verkäufen. Insgesamt konnte ein Transaktionsvolumen von rund 470 Mio. Euro generiert werden. Laut Cushman & Wakefield sind Deals mit betreiberfreien Immobilien weiterhin dominierend.
Service Roboter stehend vor einer Hotelanlage
Softwarelösung
Softwarelösung

Optimiertes Hotelbetreiber-Matching dank KI

Hotel Investments stellt eine neue, innovative Softwarelösung vor. Mit deren Hilfe will das Unternehmen zukünftig eine optimierte Vorauswahl geeigneter Hotelbetreiber erreichen. 
Cushman & Wakefield: Hotelinvestmentmarkt (Foto: © Iryna/stock.adobe.com)
Immobilien
Immobilien

Leichter Zuwachs im Deutschen Hotelinvestmentmarkt

Die Immobilienberatung Cushman & Wakefield hat eine aktuelle Lagebeschreibung des Marktes bekannt gegeben. Demnach wurde im ersten Quartal 2024 ein Transaktionsvolumen im Hotelsegment von insgesamt 260 Mio. Euro erwirtschaftet.
CEO der Alchemy Step Hotel Group André Guettouche  (Foto: © ASHG)
Interview
Interview

ASHG etabliert sich auf dem Markt der Hotelinvestments

Die Alchemy Step Hotel Group etabliert sich zunehmend als bedeutender Akteur in Deutschland. Mit der Eröffnung des Moxy-Hotels in Bochum hat die Investmentplattform insgesamt fünf Hotel-Akquisitionen erfolgreich abgeschlossen.