Der Öschberghof bleibt auf Erfolgskurs
„Wir freuen uns sehr darüber, dass wir 2025 die Erfolgsgeschichte der vergangenen Jahre fortschreiben können – und über eine Auslastung von nunmehr 75 Prozent“, sagt Michael Artner, der seit Herbst 2023 General Manager des Öschberghof ist.
2024 – gekennzeichnet durch den Besuch des späteren Fußball-Europameisters Spanien und des Deutschen Fußballmeisters Bayer 04 Leverkusen – war für den Öschberghof das erfolgreichste Jahr seit der Eröffnung 1976. „Auch im laufenden Jahr können wir diese Erfolgsgeschichte fortschreiben und unser Ergebnis weiter ausbauen. Wir werden eine Auslastung von knapp 75 Prozent erreichen“, erklärt Michael Artner mit Blick auf 2025.
Dies sei auch der Anspruch für die kommenden Jahre. „Wir bieten individualisierten Luxus auf höchstem Niveau und erreichen so auch eine jüngere Zielgruppe.“
Bewährte Führungsmannschaft
Aufgrund der erfolgreichen Entwicklung wurden nun die Zuständigkeitsbereiche im Top-Management erweitert. David Breuer, bisher für die Bereiche F&B und Schulung am Öschberghof verantwortlich, ist nun Executive Assistant Manager und somit Stellvertreter von Michael Artner.
Maxi Laermann-Morales verantwortet als Director of Human Resources den Personalbereich. Irina Mack ist Director of Finance, Alexander Berner Director of Engineering. Ben Hortig, bislang Golfmanager, wird Director of Sports und bündelt so die vielfältigen sportlichen Angebote und die Trainingslager der Fußballmannschaften.
Neu hinzu kommt Theresa Rams als Director of Rooms. Sie war bislang als Rooms Division Manager für den Bereich Front Office und Guest Relations zuständig.
„Unser bewährtes Führungsteam, das seit Jahren eng mit dem Öschberghof verbunden ist, sorgt für Beständigkeit, die uns guttut“, erläutert Michael Artner.
Eine halbe Million für den guten Zweck
In 2025 wählten der Fußball-Bundesligist RB Leipzig und der britische Top-Club West Ham United den Öschberghof als Sommer-Trainingslager – ebenso Al Hilal aus Riad in Saudi-Arabien. Im Bereich Golf war das internationale Finale der MercedesTrophy mit Teilnehmern aus aller Welt ein Höhepunkt. Ebenso am Öschberghof ausgetragen wurde der Eagles Präsidenten Cup, bei dem Prominente aus Sport und Showbusiness mehr als 534.000 Euro für den guten Zweck sammelten.
„Darüber hinaus werden wir bei Automobilclubs immer beliebter“, freut sich Michael Artner über dieses neue, zusätzliche Standbein. Die Mitglieder der Clubs nutzen die Infrastruktur und Gastronomie des Öschberghof für Treffen und gemeinsame Ausfahrten in den Schwarzwald. So haben Porsche-Liebhaber den Öschberghof ebenso für sich entdeckt wie Ferrari-, Bugatti- und Lamborghini-Freunde.
Gourmet Night ausverkauft
Zudem baut der Öschberghof seine Eigen-Events weiter aus. Die Gourmet Night, die 2024 Premiere feierte, soll es auch dieses Jahr geben. Sie ist nach Angaben des Öschberhof bereits seit Monaten komplett ausverkauft. Dieses Feinschmeckerevent versammelt 13 Michelin-Sterne in einer Küche. Spitzenköche aus international renommierten Häusern verwandeln auf Einladung von Manuel Ulrich, Spitzenkoch im Öschberghof-Restaurant Ösch Noir, das ganze Haus zur Genuss-Bühne.
Auf große Resonanz stoßen des Weiteren auch die Spa und Sushi Night und das hauseigene Oktoberfest. Diese Formate haben sich fest im Event-Kalender etabliert, wie der Öschberghof betont.
Gastgeber als Erfolgsfaktor
„Wir sind stolz auf unsere Mitarbeiter, die wir bei uns Gastgeber nennen“, sagt Michael Artner. Der Öschberghof hat knapp 400 Mitarbeiter, davon 100 Auszubildende und Studenten. Deren Übernahmequote in 2025 liegt bei über 90 Prozent.
Zur Aus- und Weiterbildung betreibt der Öschberghof eine eigene Schulungsakademie, bietet Lehr- und Studiengänge an und kooperiert unter anderem mit der IST-Hochschule für Management in Düsseldorf.
(Der Öschberghof/SAKL)