Nachrüstung

Das Favorite Parkhotel Mainz ist für die Energiekrise gewappnet

Der Winter steht vor der Tür und alle sprechen von Energienotstand. Das bereitet den meisten Gastronomen und Hoteliers große Sorgen. Aber nicht der Familie Barth.
Donnerstag, 27.10.2022, 10:53 Uhr, Autor: Thiemo Welf-Hagen Wacker
Gasherd mit Flamme
Die gesamte Hauptküche des Favorite Parkhotel Mainz wurde so optimiert, dass jetzt 25 Prozent Energie beim Kochen eingespart werden kann. (Foto: © Victor Koldunov/stock.adobe.com)

Sie hat frühzeitig auf die Energiekrise reagiert. Das stellt die Zukunft des Hotelbetriebs auch im Notfall sicher und gibt sowohl den Betreibern und Mitarbeitern des Hotels als auch den Gästen ein Gefühl von Sicherheit. Zahlreiche Ideen und Projekte hat die Familie bereits umgesetzt.

Ordentlich nachgerüstet

Mittlerweile sind 65 Zimmer des Hauses auf Luft-Wärme-Pumpen umgerüstet. Darüber hinaus wurden die Klimaanlagen mit einer intelligenten Computersteuerung versehen. Die Warmwasser-Versorgung des Hauses funktioniert jetzt wahlweise auch mit Strom.

Alle Lüftungsanlagen, Klimageräte und Heizungspumpen wurden im Zuge der Erneuerungen auf moderne Steuerungstechnik umgestellt. Geheizt wird mit Gas oder mit Öl. Eigens dafür wurde ein riesiger Reserve-Öltank angeschafft und eingebaut sowie ein neuer Brenner installiert. Die gesamte Hauptküche wurde auf energetisch optimiert, sodass hier jetzt 25 Prozent Energie beim Kochen eingespart werden.

Gastgeberfamilie Barth
Das 4 Sterne Superior Favorite Parkhotel befindet sich seit über 50 Jahren im Besitz der Gastgeberfamilie Barth. (Foto: © Favorite Parkhotel Mainz)

Das Licht bleibt auch bei einem Blackout an

„Bei uns gehen die Lichter garantiert nicht aus und niemand muss frieren oder aufs Essen verzichten. Und natürlich ist auch für Datensicherheit gesorgt“, sagt Julia Barth.

Damit die Stromversorgung auch bei einem Stromausfall gewährleistet ist, stellt ein Notstromaggregat die lückenlose Versorgung des gesamten Hauses sicher.

Für Mensch, Tier und Umwelt

Auch das Hofgut Laubenheimer Höhe wird von den Barths fit für die Zukunft gemacht. Um die Versorgung der Pferde sicherzustellen, wurde der Reitstall ebenfalls mit einem Notstromaggregat ausgestattet. Des Weiteren wird auf dem gesamten Hofgut mit Pellets anstatt mit Gas geheizt. Bis zum Frühling des kommenden Jahres soll ferner die bestehende Solaranlage von derzeit 1500 qm auf 3000 qm erweitert werden.

„Wir handeln zum Wohle der Gäste und der Umwelt. Beides gehört für uns untrennbar zusammen. Und das gilt noch einmal mehr in schwierigen Zeiten, durch die wir alle gerade gehen“, so Julia Barth.

(Favorite Parkhotel Mainz/THWA)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

The Hearts Hotel von außen
Zuschlag entfällt
Zuschlag entfällt

The Hearts Hotel stoppt Energiepauschale

Die explodierenden Gas- und Strompreise ließen Hoteliers im vergangenen Jahr mit Sorge in die Zukunft blicken. Um die Mehrkosten für Wärme und Energie abzufangen, führten daher viele Hotels eine Energiepauschale für die Gäste ein. So auch das The Hearts Hotel in Braunlage. Nun soll hier die Pauschale wieder entfallen. Was sind die Gründe?
Das Atrium Hotel Mainz hat fünf neue E-Ladestationen in Betrieb genommen.
E-Mobilität
E-Mobilität

Atrium Hotel Mainz baut Angebot an Ladesäulen aus

Ein Plus für die lokale Infrastruktur: Schon seit mehreren Jahren setzt man im Atrium Hotel Mainz auf klimafreundliche Alternativen. So auch im Bereich Mobilität. Deshalb hat man jetzt das Angebot an Ladesäulen für E-Autos erweitert.
Stephan Weil
Entlastung
Entlastung

Energiepreisbremsen vom Bundesrat gebilligt

Erst gestern hatte der Bundestag die Preisbremsen für Strom, Gas und Wärme beschlossen. Jetzt hat der Bundesrat diese gebilligt. Mit den Preisbremsen sollen die Folgen der stark gestiegenen Preise für Verbraucher und Unternehmen wie Gastronomie- und Hotelbetriebe abgefedert werden.
Ofen in einem Restaurant
Krise als Chance?
Krise als Chance?

Nachgefragt: Gastronomen und Hoteliers verraten ihre Strategien in der Energiekrise

Eine Pauschale für Gäste einführen oder sogar den Betrieb schließen? Angesichts der aktuellen Energiekrise kommen solche Fragen im Gastgewerbe auf. HOGAPAGE hat einige Gastronomen und Hoteliers befragt, wie sie mit der derzeitigen Situation umgehen.
Das Seehotel Wiesler im Schwarzwald ist Vorreiter in puncto Nachhaltigkeit.
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Seehotel Wiesler bietet Energiekrise die Stirn

„Über steigende Energiepreise mache ich mir wenige Gedanken“, sagt Klaus-Günther Wiesler. Mit seinem umfassenden Nachhaltigkeitskonzept hat er seinen Betrieb bereits weit vor der Krise energieeffizient aufgestellt. Dabei setzt der Hotelier auf ein Grundprinzip: das Lean Management. 
Landrefugium Obermüller
Alternative Versorgung
Alternative Versorgung

Selbstständig durch die Energiekrise steuern

Nach einer zehnmonatigen „Corona-Zwangsschließung“ steht für das „Landrefugium Obermüller“ fest: Eine weitere Schließung des Hotels aufgrund des aktuellen Energienotstands soll unbedingt vermieden werden. Dafür setzt das Haus nun auf eine autarke Versorgung.
Gäste bezahlen im Restaurant
Kostenanstieg
Kostenanstieg

Erste Gastronomen und Hoteliers führen Energiepauschale ein

Die Energiekrise und die Inflation stellen Restaurants und Hotels derzeit vor große Herausforderungen. Um die gestiegenen Kosten abzufedern, greifen Inhaber nun zu ungewöhnlichen Maßnahmen.
The Hearts Hotel
Interview
Interview

The Hearts Hotel führt Energiepauschale ein

Das The Hearts Hotel rechnet nach aktuellen Preisen mit Mehrkosten für Wärme und Energie in Höhe von 200.000 Euro pro Jahr. Daher hat das Hotel in Braunlage jetzt eine Energiepauschale in Höhe von drei Euro pro Nacht und Gast eingeführt. Im Interview mit HOGAPAGE erklärt Geschäftsführer Meik Lindberg, inwiefern diese die höheren Kosten ausgleichen soll.
Stephan Mühlmann
Ideen und Konzepte
Ideen und Konzepte

So spart das Gastgewerbe Energie

Kaum ein anderes Thema bewegt und betrifft das Gastgewerbe derzeit so stark wie die Energiekrise. Doch Ideen, um der Krise entgegenzuwirken, gibt es viele. Welche konkreten Maßnahmen Hoteliers, Destinationen und Veranstalter bereits ergriffen haben und welche sie noch planen, zeigen die folgenden Beispiele.