CityHub eröffnet erstes Hotel in Deutschland
Die niederländische Hotelmarke CityHub ist bekannt für ihr Hub-Konzept. Das innovative Hotelkonzept verbindet private Rückzugsräume mit Gemeinschaftsbereichen und bietet Gästen neben Badezimmern auch einen Hangout-Bereich zum Austausch und Verweilen.
Jetzt kommt CityHub erstmals auch nach Deutschland. Das CityHub Hamburg soll durch eine Umgestaltung des historischen Hotels Pacific entstehen. Nach erfolgreichen Eröffnungen in Amsterdam, Rotterdam, Kopenhagen und Reykjavík setzt CityHub mit diesem Schritt seine europäische Expansion fort. Das Projekt ist CityHubs erste Hotelumwandlung und markiert den Eintritt der Marke in den deutschen Markt.
„Hamburg ist eines der dynamischsten Reiseziele Deutschlands und so der perfekte Standort für unsere nächste europäische Expansion“, sagt Remco Gerritsen, CEO von CityHub. „Unser Ziel ist es, ein Netzwerk von CityHub-Hotels in wichtigen Städten aufzubauen und Reisenden ein modernes, designorientiertes Erlebnis zu bieten, das Privatsphäre, Technologie und bezahlbare Preise vereint. Hamburgs Wachstum, kulturelle Vielfalt und fortschrittliche Stadtentwicklung machen den Standort ideal für unser erstes deutsches Hotel.“
Ein überzeugendes Modell
Durch die Zusammenarbeit mit dem Investor und Immobilienentwickler Kohler & von Bargen soll das Gebäude von Grund auf neu gedacht werden: Aus 52 Zimmern werden 110 Zimmer. Ermöglicht wird dies durch das modulare „Hub“-Konzept, das auf smarte Raumnutzung setzt und so mehr Platz für Gäste schafft.
Dabei soll kulturelles Erbe mit modernem Design und smarter Technologie verbunden werden. Gemeinsam mit Kohler & von Bargen soll so ein modernes Hospitality-Konzept entstehen, das Mehrwert schafft und das urbane Umfeld des Hamburger Stadtteils bereichert.
„Das Gebäude des Hotel Pacific hat aufgrund seiner Lage in einem der lebendigsten und vielfältigsten Viertel Hamburgs schon lange unser Interesse geweckt“, sagt Helmut Köhler von Kohler & von Bargen. „Wir haben jedoch einen bewussten, langfristigen Ansatz für seine Neugestaltung gewählt. Wir wollten ein Projekt, das dauerhaft, nachhaltig und wertbeständig ist.“
Das Modell von CityHub habe besonders überzeugt: „durch seine Innovationskraft, den nachweisbaren Erfolg in anderen europäischen Städten und die Fähigkeit, traditionellen Hotelimmobilien neues Leben einzuhauchen“, erklärt Köhler. „Indem wir den Raum neu denken, statt ihn komplett neu zu bauen, bleibt die Struktur des Gebäudes erhalten, während gleichzeitig eine smarte und moderne Unterkunft entsteht, die den Ansprüchen heutiger Reisender gerecht wird.“
Die Bau- und Umbaumaßnahmen für CityHub Hamburg sollen Ende 2025 beginnen, die Eröffnung ist aktuell für 2027 geplant.
(CityHub/SAKL)