Hotellerie

Baustopp für Luxushotel „Astoria“ aufgehoben

Hotel Astoria
Am Leipziger Luxushotel Astroria darf weitergebaut werden – so ein vorläufiges Urteil des Bauamtes. (©picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Jan Woitas)
Nach langem Hin und Her: Das Leipziger Bauamt hat nun erneut eine Genehmigung für den Umbau und zur Änderung des Grand Hotel Astoria erteilt.
Montag, 15.06.2020, 13:27 Uhr, Autor:Thomas Hack

Die Stadt Leipzig hat den Baustopp am geplanten Luxushotel „Astoria“ aufgehoben. Wie die Stadtverwaltung
mitteilte, hat das Bauamt erneut eine Genehmigung für den Umbau und zur Änderung des Grand Hotel Astoria erteilt. Es seien dafür umfangreiche Pläne und Gutachten vorgelegt, die vom Amt für Bauordnung und Denkmalpflege in Zusammenarbeit mit mehreren städtischen Ämtern intensiv geprüft wurden.

Bauverbot wegen Lärm durch Lieferverkehr

Im Februar hatte das Sächsische Oberverwaltungsgericht (OVG) auf Antrag eines benachbarten Hotels einen Baustopp erlassen. Der Betreiber hatte angeführt, dass es im „Astoria“ voraussichtlich mehr Lärm durch Lieferverkehr geben werde als in einer Prognose vorgesehen. Daher sei die Baugenehmigung nicht rechtens gewesen. Die neue Baugenehmigung soll nun allen Nachbarn zugestellt werden, teilte die Stadt mit. Diese könnten dagegen erneut juristisch vorgehen. Durch den monatelangen Baustopp befindet sich das Hotel weiterhin im Rohbauzustand. Da auch kein Grundwasser mehr abgepumpt worden sei, habe sich der Hof nach Stadtangaben wieder mit Grundwasser gefüllt. Ob und wann der Bau fortgesetzt werde, sei nicht bekannt. Ursprünglich war die Wiedereröffnung bis Ende des Jahres geplant gewesen. Investor Vivion rechnete zuletzt mit einem Termin erst im kommenden Jahr.

Das „Astoria“ war 1915 mit mehr als 300 Zimmern eröffnet worden. Stars wie Adele Sandrock, Enrico Caruso und Hans Albers logierten dort, zu DDR-Zeiten während der Frühjahrs- und Herbstmessen SED-Größen. Ende 1996 wurde das imposante Bauwerk direkt neben dem Hauptbahnhof geschlossen. (lsn/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Die Meldepflicht in Hotels fällt bald weg. Eine Übergangslösung ist gefragt. (Foto: © Mego-studio /stock.adobe.com)
Tourismus
Tourismus

Wegfall von Hotelmeldepflicht: Übergangsfrist gefordert

Für die Hotellerie ist es grundsätzlich sehr positiv, dass demnächst weniger Bürokratie anfällt beim willkommen heißen neuer Gäste. Allerdings bedarf die Umsetzung der neuen Situation etwas mehr Vorlauf und Anpassungszeit.
Eine Gastronomin sitzt vor ihrem PC und geht die Abrechnung durch
Fristverlängerung
Fristverlängerung

Neuer Stichtag für Rückzahlung der Corona-Hilfen

Alle Unternehmen, die Überbrückungshilfen erhalten haben, müssen selbst aktiv werden und eine Schlussabrechnung einreichen. Bereits zum zweiten Mal wurde die Frist dafür nun verlängert. Was gilt es hierbei zu beachten?
Geld wird übergeben.
Arbeitsrecht
Arbeitsrecht

Arbeitsfreie Feiertage und Entgeltzahlung: Was gilt? 

Arbeitgeber sind dazu verpflichtet, ihren Angestellten ein Entgelt zu bezahlen. Bei bundesweiten Feiertagen ist die Regelung klar. Aber was sagt der Gesetzgeber bei landesgesetzlichen Feiertagen?
Das weltberühmte Schloss Neuschwanstein.
Rechtsstreit
Rechtsstreit

Explorer Hotel Neuschwanstein: Urteil im Namensstreit gefallen

Das Schloss Neuschwanstein ist wohl das berühmteste Bauwerk Bayerns. Neuschwanstein ist aber nicht nur ein Schloss, sondern auch eine geschützte Marke. Muss ein Hotel deswegen auf den Namenszusatz „Neuschwanstein“ verzichten?
Richterin mit Hammer
Urteilsspruch
Urteilsspruch

BGH schafft Klarheit zum Versicherungsschutz im Corona-Lockdown

Gastronomen und Hoteliers waren von den Schließungen in der Pandemie geschockt. Ein Teil von ihnen hatte für diesen Fall eine Versicherung abgeschlossen – aber die zahlte nicht immer. Jetzt steht fest, wann Betroffenen rechtmäßig Geld zusteht.
Wegen Lockdown geschlossenes Restaurant
Rechtsprechung
Rechtsprechung

Mietminderung nach Einzelfallprüfung möglich

Können Mieter gewerblich genutzter Räume die Miete aufgrund des Lockdowns mindern? Generell ist dies laut Bundesgerichtshof möglich, es bedarf jedoch immer einer Überprüfung der jeweiligen Umstände – auch um die Höhe der Mietminderung festzulegen. 
Impfausweis und Spritze
Arbeitsrecht
Arbeitsrecht

Geimpft oder Ungeimpft: Das gilt arbeitsrechtlich

Dürfen Arbeitgeber den Impfstatus abfragen? Was gilt für die Lohnfortzahlung im Quarantäne-Fall? Wir haben die wichtigsten Fakten rund um Arbeitsrecht und Impfung zusammengefasst.
Mann hält Ordner mit der Aufschrift "Angestellte", "Auszubildende", "450 Euro Jober" und "Teilzzeitbeschäftigte"
Impfstatus, Impfpflicht, Kündigung
Impfstatus, Impfpflicht, Kündigung

Das 2G-Modell aus arbeitsrechtlicher Sicht

In Hamburg können sich Gastronomen und Veranstalter für eine Öffnung nach dem 2G-Modell entscheiden. Was das arbeitsrechtlich bedeutet, weiß die Kanzlei Wittig Ünalp.
Frau sprüht verdreckte Stühle mit dem Hochdruckreiniger sauber
Flutkatastrophe
Flutkatastrophe

So machen Sie Ansprüche bei der Versicherung geltend

Für einige Gastronomen und Hoteliers kam mit den Hochwassern nun der zweite Rückschlag nach der Pandemie. Rechtsanwalt Hartmut Göddecke erklärt, welche Versicherungen jetzt helfen und welches Vorgehen bei der Schadensmeldung richtig ist.