Jahresbilanz

a&o-Hostels verzeichnen 2,5 Millionen Übernachtungen

Oliver Winter, CEO a&o Hostels
Oliver Winter kann stolz auf 20 Jahre a&o Hostels sein. (Foto: © a&o Hostels)
Im Jubiläumsjahr verzeichnen die Hostels von a&o; 2,5 Millionen Übernachten – 200.000 „alternative“ Übernachtungen kamen von Kooperationen. Für die kommenden Jahre hat die Kette einige Pläne.
Mittwoch, 23.12.2020, 13:11 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

„Unser Jubiläumsjahr war anders geplant“, blickt Gründer und CEO Oliver Winter auf 2020 und damit 20 Jahre seiner a&o Hostels zurück. „Aber wir haben das Beste draus gemacht und können wirklich stolz darauf sein.“ Immerhin 40 Prozent des Vorjahresumsatzes konnten trotz Krise noch erzielt werden. 200.000 alternative Übernachtungen konnten einen Teil des Corona-bedingten Umsatzeinbruchs wettmachen. Hochgerechnet aufs ganze Jahr bedeuten insgesamt rund 2,5 Millionen Übernachtungen ein Minus von über 50 Prozent gegenüber 2019.

Die Markenbekanntheit ist trotz weniger Übernachtungen deutlich gestiegen – besonders das umfassende, früh zertifizierte Hygienekonzept und dessen Kommunikation macht Oliver Winter dafür verantwortlich. „Wir waren zu jeder Zeit in jeder a&o Stadt buchbar und damit sichtbar“, so Winter. Kooperationen mit Städten, Kommunen und sozialen Einrichtungen haben zudem für sinnvolle Alternativübernachtungen gesorgt; kreative Angebote wie Homeoffice-Ersatz oder Longstay-Lösungen schafften neue Nachfrage.

Hinsichtlich Digitalisierung „war Corona ein Katalysator“: Die ohnehin Technologie-affine Gruppe hat Prozesse und Produkte weiter optimiert; bereits vor der Krise wurden 50 Prozent der Buchungen online vorgenommen: „Unser Ziel sind 70 Prozent bis Ende 2021.“ Self-Check-in, Kioske und digitale Zimmerschlüssel per App sollen bis Ende nächsten Jahres an weiter Standorten angeboten werden. Der Web-Check-in ist bereits heute in 80 Prozent der Häuser möglich.

Europas emissionsfreie Hostelkette

„Emissionsfrei bis 2025“, ist das Ziel von a&o. Nachhaltigkeit spielt bereits seit der Unternehmensgründung vor 20 Jahren eine wichtige Rolle, 2021 soll sie wieder klar in den Fokus rücken. Mit aktuell 5-6 Kilogramm CO2 pro Übernachtung liegt a&o heute bereits mehr als zwei Drittel unter dem Wert vergleichbarer Standard Budget-Hotels. „Das Durchschnittsalter unserer Gäste liegt bei 27 Jahren – unsere Zielgruppe ist jung und das heißt bewusst und kritisch“, erklärt Winter. „Es gibt keine Alternative zu ressourcenschonendem Reisen – die Menschen werden sich ihres ökologischen Fußabdrucks immer bewusster; wenn Reisen auch in Zukunft für alle möglich sein soll, dann müssen auch alle Verantwortung übernehmen. Wir haben längst damit begonnen und werden bald auch neue Projekte vorstellen.“

Drei Neueröffnungen im Corona-Jahr

Aktuell gehören 39 Häuser an 23 Standorten in acht Ländern zu a&o, darunter auch Standorte in Wien, Graz und Salzburg. 2020 feierte a&o dabei in Warschau und Budapest Premiere, in Kopenhagen eröffnete im Oktober das zweite Haus. Wachstumspläne hat das Unternehmen für ganz Europa: „Von Lissabon bis Istanbul, von Rom bis Reykjavik.“ Bis Ende 2023 sind insgesamt 50 a&o-Standorte geplant.

(ots/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Eingang des A&O Berlin Mitte
Bilanz
Bilanz

A&O verzeichnet stabiles erstes Halbjahr

Über drei Millionen Übernachtungen, im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunkene Zimmerauslastung, dafür gestiegener Umsatz. A&O Hostels hat die Ergebnisse für das erste Halbjahr 2025 veröffentlicht und zeigt sich grundsätzlich zufrieden.
Touristin in Berlin
Statistik
Statistik

Weniger Touristen besuchten im bisherigen Jahresverlauf Berlin

Bisher kamen im Jahr 2025 weniger Touristen nach Berlin als in den Jahren zuvor. Vor allem aus dem Ausland schwächelt die Nachfrage.
Touristin in Berlin
Statistik
Statistik

Deutschlandtourismus im September: Mehr Übernachtungen als im Vorjahr

Der Aufschwung im Deutschlandtourismus scheint anzuhalten. Auch im September verzeichneten Hotels und andere Beherbergungsbetriebe mehr Übernachtungen als im Vorjahr. Vor allem die Nachfrage aus dem Inland legte zu.
Strand am Kurhaus von Binz
Barometer
Barometer

Tourismus in MV: Mehr Übernachtungen, hohe Zufriedenheit

Mecklenburg-Vorpommern verzeichnet mehr Übernachtungen und bundesweit höchste Gästezufriedenheit, so das Sparkassen-Tourismusbarometer. Was Besucher besonders schätzen – und wo es Nachholbedarf gibt.
Porträt von Kristina Golik, Director Operations und Integration
Personalie
Personalie

a&o erstmals mit Director of Operations & Integration

Die 28-jährige Kristina Golik ist neue Director of Operations & Integration bei a&o Hostels. Die Position wurde geschaffen, um Standards nachhaltig zu stärken und Integrationsprozesse bei neuen Projekten zu leiten. 
Tourist mit Rucksack vor dem Brandenburger Tor in Berlin
Statistik
Statistik

Hotellerie im August wieder im Aufwind

Nach einem schwachen Juli legt die deutsche Beherbergungsbranche im August 2025 wieder leicht zu. Besonders inländische Gäste sorgen für volle Betten – auch wenn weniger Reisende aus dem Ausland kamen.
Baumkronenpfads im Nationalpark Hainich
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Herbstferien sorgen für mehr Buchungen in Thüringen

Die Ferienzeiten sind wichtig für Thüringens Gastonomen und Hoteliers. Wie sieht es in den Herbstferien in der Tourismusbranche aus?
Zwei Menschen laufen mit Regenschirm über den Strand
Sommerflaute
Sommerflaute

Weniger Übernachtungen im Juli

Trotz eines leichten Rückgangs bei den Übernachtungszahlen im Juli 2025 bleibt die Jahresbilanz der deutschen Tourismusbranche nahezu auf Rekordniveau.
Der offizielle ‚Rote Rosen‘ Selfiepoint auf der Brausebrücke in der historischen Altstadt am Stint
TV
TV

150.000 Übernachtungen in Lüneburg durch ‚Rote Rosen‘

Seit fast 20 Jahren wird die ARD-Telenovela in Lüneburg gedreht. Fans pilgern in die Hansestadt, beleben Gastronomie und Hotellerie – und ein offizieller Fotopoint sorgt für neuen Besucherandrang.