Verbraucherumfrage

Im Möbelhaus isst man besonders gern

Statistik Verzehrorte in der Handelsgastronomie
EHI-Studie: Der Konsument in der Handelsgastronomie 2019. (Grafik: © EHI/GfK)
Die Handelsgastronomie wird in diesem Jahr einen Milliardenumsatz verbuchen können – so die Prognose der Studie des wissenschaftlichen Instituts EHI. Aber wie genau nutzen Verbraucher diese kulinarischen Angebote?
Mittwoch, 05.06.2019, 12:47 Uhr, Autor: Kristina Presser

Die Handelsgastronomie hat sich etabliert und wird 2019 einen Gesamtumsatz von zehn Milliarden Euro erzielen. Das prognostiziert das wissenschaftliche Institut des Handels EHI in der gemeinsamen Verbraucherumfrage „Der Konsument in der Handelsgastronomie 2019“ mit GfK. Wie die hohe Zahl belegt, ist die Handelsgastronomie inzwischen zum konzeptionellen Bestandteil vieler Einkaufsstätten geworden, denn Kunden möchten nicht mit knurrendem Magen durch die Geschäfte bummeln. Und noch mehr: Es ist ein wachsender Markt.

Betrug der Umsatz 2017 noch 9,29 Mrd. Euro, zeigt der Pfeil laut Prognose für 2019 nach oben. Olaf Hohmann, Geschäftsleitung und Handelsgastronomie-Experte beim EHI dazu: „Wenn Konsumenten frische, verzehrfertige Speisen im Handel kaufen, geben Sie dafür durchschnittlich ca. 22 Euro im Monat aus.“

Flyer vs. Social Media

Weit über die Hälfte der Kunden erfahren von neuen gastronomischen Angeboten durch Empfehlungen von Freunden, Familie und Kollegen (65 Prozent). Print-Werbung über Flyer, Werbebeilagen, Handzettel oder Zeitungen und Zeitschriften ist eine ebenso häufige Informationsquelle, die besonders die ab 40-Jährigen nutzen. Zufälliges Entdecken im Vorbeigehen spielt in fast allen Altersklassen eine große Rolle (57 Prozent). Über soziale Medien (20 Prozent) und andere Online-Kanäle (18 Prozent) informieren sich eher jüngere Kunden (bis 39 Jahre), aber insgesamt deutlich weniger.

Am liebsten isst man im Möbelhaus

Über 60 Prozent der Handelsgastronomie-Kunden nutzen die gastronomischen Angebote von Möbelhäusern. Fast die Hälfte verzehrt die gekauften Speisen auch gleich an Ort und Stelle. In Einkaufszentren ist die Gruppe der Hungrigen mit 68 Prozent noch etwas größer und liegt mit einem Prozent knapp unter jener der Handelsgastronomie-Kunden, die im Supermarkt einkaufen. Die Speisen verzehrt dort aber kaum jemand.

Belegte Brötchen liegen ganz weit vorne

Zwar kennen Kunden trendige Gerichte wie Bowls, Smoothies oder DIY-Food, hauptsächlich verzehrt wird aber immer noch Altbekanntes wie kalte, belegte Brötchen, Sandwiches oder Wraps (36 Prozent). Den zweiten Platz im Ranking der beliebtesten Gerichte nehmen Döner/Pide (32 Prozent) ein, gefolgt von Wurst/Currywurst (26 Prozent). Die nächsten fünf Plätze belegen Salate, Kuchen, warme belegte Brötchen, Pizza/Pasta oder Hähnchen mit jeweils knapp unter 20 Prozent.

Datenbasis

Mit der EHI-Studie „Der Konsument in der Handelsgastronomie 2019“ wird zum ersten Mal eine detaillierte Analyse der Konsumentensicht zur Handelsgastronomie mittels qualitativer und quantitativer Untersuchungen auf neutraler Basis präsentiert. Das EHI hat dafür in Zusammenarbeit mit GfK 6.575 Konsumenten zu ihren Verpflegungsanlässen, Einstellungen, Ausgaben, Wünschen, Bedürfnissen, Erwartungen sowie zu ihrer Wahl des Anbieters befragt

Das Whitepaper zur Studie gibt es hier zum kostenlosen Download.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Restaurant im Shoppingcenter
Studie
Studie

Handelsgastronomie zwischen Erholung und Herausforderungen

Die Handelsgastronomie hat unter den Restriktionen der Covid-19-Pandemie stark gelitten. Seit Auslaufen der Einschränkungen ist sie aber auf einem guten Weg, sich zu erholen, wie eine EHI-Studie zeigt. Trotzdem wird sie von neuen Herausforderungen, wie den steigenden Energie- und Rohstoffpreisen, erneut auf die Probe gestellt.
Personen an Esstisch mit Fastfood
Verbraucherschutz
Verbraucherschutz

Weltweit umfangreichste Lebensmittelanalyse kommt aus Deutschland

Was genau essen wir eigentlich? Welche Stoffe sind in unseren Speisen enthalten und wie schädlich sind sie? Dazu forscht das Bundesinstitut für Risikobewertung in der MEAL-Studie und testet über 50.000 Lebensmittel.
Gast in einem Restaurant schaut verärgert auf sein Handy.
Studie
Studie

Wie sich der Fachkräftemangel auf Online-Bewertungen auswirkt

Kritischere Restaurantgäste: Nicht immer zeigen Gäste Verständnis für den Fachkräftemangel. Es folgt daher eine negativere Restaurantbewertung. Diesen Umstand verdeutlicht eine Auswertung von knapp einer halben Million Restaurantbewertungen.
Food-Bereich in einem Betrieb
Umfrage
Umfrage

Verpflegung bei der Arbeit – Studie gibt Einblicke in Wünsche und Anforderungen von Arbeitnehmern

Welche Anforderungen haben Mitarbeiter an ihren Arbeitsplatz? Welche Infrastruktur ist notwendig? Und welche Services sind gefragt? Antworten darauf gibt eine von Sodexo beauftragte Studie. Die Ergebnisse zeigen unter anderem wichtige Erkenntnisse für die Food-Service-Branche auf.
Was trinken die Deutschen besonders gerne?
Studie
Studie

Was trinken die Deutschen am liebsten?

Viele Sonnenstunden und milde Temperaturen bis in den Herbst – So gestaltete sich das Jahr in Deutschland. Auf den Terrassen der Restaurants, Cafés und Bars wurden Cocktails geschlürft, Biere gezischt, Wasser getrunken und Heißgetränke genossen. Aber welche Getränke waren dieses Jahr besonders beliebt?
Kellner servieren Gerichte
Studie
Studie

Gastwelt aus neuer Perspektive betrachtet

Wie sieht Hospitality in Zukunft aus? Eine Studie des Fraunhofer-Instituts präsentiert ein ganz neues Verständnis von „Gastlichkeit“ als Serviceprodukt.
Kellner servieren einer Gruppe am Tisch
Studie
Studie

Deutschlands Gastronomie im Wandel

Die Corona-Pandemie hat nicht nur zu Einschränkungen, sondern auch zu einigen positiven Veränderungen in der Gastronomie geführt. Opentable beleuchtet einige der wichtigsten Trends und Erkenntnisse des diesjährigen Gastgewerbes.
Die Food-Trends für 2023.
Perspektiven
Perspektiven

Food-Trends 2023: Ein Blick in die Zukunft der Gastronomie

Die aktuellen Food-Trends zeigen, was die Gastronomie, Handelsgastronomie und Lebensmittelindustrie in den nächsten Jahren prägen wird. Was das für die Branchen für das kommende Jahr bedeutet, zeigt der neue Food Report 2023 von Hanni Rützler und dem Zukunftsinstitut.
Erstes Kerry-Gipfeltreffen
Studie
Studie

Nachhaltigkeit in der Gastronomie ist mehr denn je gefragt

Auf seinem ersten Gipfeltreffen für Führungskräfte aus dem Gastronomie-Sektor hat das Unternehmen Kerry eine neue europaweite Studie vorgestellt. Diese hat den Stellenwert von Nachhaltigkeit in einer sich wandelnden Gastronomie-Landschaft untersucht.