Raus aus der Krise

Galeria Karstadt Kaufhof: Insolvenz aufgehoben

Galeria Kaufhof Filiale am Stachus/Karlsplatz in München
Die Insolvenz der Galeria Karstadt Kaufhof GmbH ist zwar offiziell beendet – einige Filialen müssen dennoch schließen, wie hier am Stachus in München. (Foto: ©picture alliance / SvenSimon | Frank Hoermann/SVEN SIMON)
Der Kaufhauskonzern konnte einen Schuldenschnitt in Milliardenhöhe erzielen. Das Insolvenzverfahren ist beendet, auch für die Le Buffet Restaurant&Caf;é GmbH und die Dinea Gastronomie. Trotzdem bleiben die Herausforderungen für den Warenhausriesen groß.
Donnerstag, 01.10.2020, 13:03 Uhr, Autor: Kristina Presser

Neustart für den Warenhauskonzern: Genau sechs Monate nachdem die Geschäftsführung von Galeria Karstadt Kaufhof GmbH vor dem Amtsgericht Essen ein Schutzschirmverfahren beantragt hatte, ist das Insolvenzverfahren nun aufgehoben. Das gab das Gericht mit Beschluss vom 30. September 2020 in einem offiziellen Schreiben bekannt. Gleichzeitig wurden die Tochterunternehmen Karstadt Sports GmbH, die Karstadt Feinkost GmbH & Co KG, die Le Buffet Restaurant&Café GmbH und die Dinea Gastronomie GmbH aus den Insolvenzverfahren entlassen. Dies war möglich, da der Gläubigerausschuss Anfang September 2020 den jeweiligen Insolvenzplänen der Unternehmen zugestimmt hatte. Daraufhin bestätigte das Amtsgericht Essen die Insolvenzpläne und erklärte sie damit für rechtkräftig.

In einem Mitarbeiterbrief schrieb Miguel Müllenbach, CFO von Galeria Karstadt Kaufhof: „Diesen Tag und diesen Erfolg haben wir alle herbeigesehnt“, zitiert die Nachrichtenagentur Welt und beruft sich dabei auf einen Bericht der Deutschen Presseagentur. Von Erfolg allein kann jedoch keine Rede sein. Denn die harten Sanierungspläne trafen nicht nur die Gläubiger, die auf mehr als zwei Milliarden Euro Forderungen verzichteten. Auch die Mitarbeiter sind von den Einschnitten betroffen: Rund 4000 Angestellte verlieren ihren Arbeitsplatz. Die Sanierungspläne sehen die Schließung von mehr als 40 Filialen vor.

Neue Hoffnung: Ausbau des Onlinehandels

Die positive Kehrseite: Knapp 130 Warenhäuser und damit mehr als 16.000 Arbeitsplätze bleiben erhalten. Deutlich mehr also im ursprünglichen Sanierungsplan vorgesehen. Der Grund: Zahlreiche Vermieter und Kommunen kamen dem Kaufhauskonzern entgegen. Schließlich ging es auch darum, den Attraktivitätsverlust vieler Einkaufsstraßen zu verhindern, den eine jeweilige Kaufhausschließung mit sich gebracht hätte. Entsprechend optimistisch gab sich Müllenberg in seinem Schreiben: „Die Krise hat uns stärker gemacht, denn wir haben anders als andere Unternehmen keine Schulden.“ Künftig will man sich bei Galeria Karstadt Kaufhof bei seinem Angebot mehr an den lokalen und regionalen Gegebenheiten der Standorte ausrichten und außerdem deutlich digitaler werden. Der Onlinehandel soll ausgebaut werden.

Mit Beginn der Corona-Krise Anfang März 2020 war der Umsatz dramatisch zurückgegangen, wie der Warenhauskonzern damals mitteilte. Allerdings litt Galeria Karstadt Kaufhof schon im Vorfeld unter den steigenden Onlinegeschäften und sinkenden Besucherzahlen in Innenstädten. Am 1. Juli 2020 wurde schließlich das Insolvenzverfahren über die Galeria Karstadt Kaufhof GmbH vom Amtsgericht Essen eröffnet sowie über acht weitere Unternehmen – Karstadt Sports GmbH, die Galeria Logistik GmbH, die Sportarena GmbH, die Le Buffet Restaurant&Café Gesellschaft mbH, die Dinea Gastronomie GmbH, die Karstadt Feinkost GmbH & Co. KG, die Atrys I GmbH und die Saks Fifth Avenue Off 5th Europe GmbH.
(Amtsgericht Essen/Welt/dpa/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Paul Morzynski (l.) und Patrick Weber, Geschäftsführer der Deutschen Confiserie Holding
Folgen der Krise
Folgen der Krise

Insolvenz: Arko, Eilles und Hussel stellen Antrag in Eigenregie

Die Deutsche Confiserie Holding, zu der die drei Süßwarengeschäfte gehören, hat aufgrund wirtschaftlicher Folgen der Corona-Krise Insolvenz angemeldet. Einer der Geschäftsführer ist zudem Inhaber des Grand Hotels Heiligendamm.
Gaststätte Preysinggarten in München
Insolvenz
Insolvenz

Münchner Traditionsgaststätte schließt nach 150 Jahren

Ein schwerer Schlag für die Münchner Gastroszene: Der Preysinggarten in Haidhausen muss schließen – und das nach über 150 Jahren. Der Wirt trauert um sein „Lebenswerk“.
Le big TamTam
Neustart geplant
Neustart geplant

Le big TamTam ist vorerst gescheitert

Mit einem großen Paukenschlag hatte das Le Big TamTam im vergangenen Jahr noch eröffnet. Doch nun stellt der Food-Markt im Hamburger Hanseviertel den Betrieb bereits wieder ein – zumindest vorerst.
Das American-Diner „The Last Meal“
Übernahme
Übernahme

„The Last Meal“ gerettet: American-Diner startet nach Insolvenz mit großen Plänen neu durch

Noch Ende Juni war ungewiss, wie es mit dem American-Diner auf der Karlsruher Kriegsstraße weitergeht. Der Betrieb musste damals Insolvenz anmelden. Nach einer wirtschaftliche Neuaufstellung und Übernahme blickt das Restaurant nun aber wieder nach vorne – und hat große Pläne.
Lindner Hotels
Neustart
Neustart

Lindner Hotels nach Insolvenz wieder auf Kurs

Zurück auf Erfolgskurs: Nach nur sechs Monaten hat die Lindner Hotels AG das Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung erfolgreich abgeschlossen. Mit einer neuen Geschäftsführung startet das Unternehmen nun in eine stabile Zukunft.
Philipp von Bodman
Erfolgreiche Restrukturierung
Erfolgreiche Restrukturierung

Achat Hotels schaffen Neustart nach Insolvenz

Ende des vergangenen Jahres haben die Achat Hotels und ihr Tochterunternehmen einen Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung gestellt. Jetzt ist die Restrukturierungsphase erfolgreich abgeschlossen. Die Gruppe hat nun wieder Zukunftspläne.
Bettel-Alm
Insolvenz
Insolvenz

Sanierungsverfahren für die „Bettel-Alm“ beantragt

Eine ungewisse Zukunft: Die Betreiberfirma der Kult-Diskothek im ersten Wiener Bezirk hat ein Sanierungsverfahren beantragt. Mit einem neuen Investor soll die „Bettel-Alm“ gerettet werden. 
Außenansicht Restaurant Wienerwald
Insolvenz
Insolvenz

Wienerwald steht wohl vor dem Aus

Wie die Gläubigergemeinschaft KSV1870 bestätigte, wurde am 05. August ein Insolvenzverfahren gegen Wienerwald angemeldet. Der Antrag stamme von einem Gläubiger und nicht von der österreichischen Systemgastronomiekette selbst.
Marthabräu in Fürstenfeldbruck
Neustart
Neustart

Marthabräu in Fürstenfeldbruck aus der Insolvenz gerettet

Das Marthabräu in Fürstenfeldbruck ist gerettet! Nach der Insolvenz im Frühjahr wurden nun zwei Kennerinnen gefunden, die den Betrieb neu aufstellen wollen – mit Leidenschaft und einem klaren Kurs.