Engagement

Wisag unterstützt nationales Projekt zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen

Fast elf Millionen Tonnen Lebensmittel landeten laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im Jahr 2020 in deutschen Mülltonnen. Für die Wisag Catering war dies ein Anlass, sich auch in diesem Jahr bei der Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel!“ zu engagieren.
Freitag, 23.09.2022, 10:58 Uhr, Autor: Sarah Kleinen
Wisag-Küchenteam
Die Küchenteams der Wisag Catering analysieren Lebensmittelabfälle und passen darauf basierend Zubereitungsmengen an. (Foto: © WISAG)

Vom 29. September bis zum 6. Oktober 2022 hat es sich das Unternehmen zum Ziel gesetzt, für das Anliegen zu sensibilisieren und zu zeigen, wie sich Lebensmittelabfälle zu Hause mit einfachen Kniffen reduzieren lassen.

Tagtäglich verpflegt der Caterer in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen zahlreiche Menschen und achtet bereits seit Jahren darauf, Lebensmittelabfälle zu optimieren. Die gesammelten Erfahrungen möchte der Ernährungsspezialist auch seinen Tischgästen weitergeben. Denn nach Angaben des Unternehmens entstehen knapp 60 Prozent der Lebensmittelabfälle in Privathaushalten.

Besonderer Menüplan, Rezeptideen und vieles mehr

Die Aktionswoche soll daher auf verschiedenen Ebenen genutzt werden: Neben einem besonderen Menüplan mit kreativen Gerichten, die wenige Nahrungsmittelabfälle erzeugen erwarten die Tischgäste Flyer, Plakate und Aufsteller mit zahlreichen Tipps und Tricks, wie sie zu Hause Essensabfälle vermeiden können – etwa durch die richtige Wahl von Portionsgrößen beim Kochen, durch kluge Lagerung und durch das Haltbarmachen von Lebensmitteln.

Außerdem gibt es Rezeptideen für vermeintliche Küchenabfälle – zum Beispiel Pesto aus Karottengrün oder Chips aus Gemüseschalen. Und auch den Aspekt, bei der Zubereitung von tierischen Produkten nach dem „Nose to Tail“-Ansatz möglichst das ganze Tier zu verarbeiten, stellt die Wisag vor.

Alle Informationsmaterialien rund um das Thema sind in den beteiligten Betriebsrestaurants und in der App des Unternehmens zu finden.

Breit gefächertes Engagement gegen Lebensmittelverschwendung

Der Caterer nimmt regelmäßig an der Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel!“ teil und ist zudem seit 2014 Mitglied bei United Against Waste. In diesem Zuge hat das Unternehmen bereits zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden.

So analysieren die Küchenteams beispielsweise Lebensmittelabfälle genau und passen darauf basierend Zubereitungsmengen an, um Überproduktionen zu vermeiden. In Zusammenarbeit mit Partnern wie „Too Good To Go“ unterstützt die Wisag Catering außerdem den Last-Minute-Verkauf von verzehrbaren Lebensmitteln.

Darüber hinaus setzt der Caterer nachhaltige Verpackungsmaterialien ein und wählt seine Lieferanten auch in Hinblick auf ökologische Aspekte aus.

(WISAG Facility Service Holding/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Phillip Preuß
Interview
Interview

Phillip Preuß über nachhaltiges Wirtschaften in der Betriebsgastronomie

Flexible Lösungen sind in der Betriebsgastronomie gefragter denn je. Im Interview spricht Phillip Preuß, Geschäftsführer des Cateringunternehmens L&D;, darüber, wie er den schwankenden Gästezahlen nach der Pandemie und dem Fachkräftemangel begegnet.
Wisag versorgt nun Raffinerie-Mitarbeiter mit Speisen, Getränken und Snacks.
Zusammenarbeit
Zusammenarbeit

Wisag Catering: Speisen, Snacks und Getränke für Raffinerie-Mitarbeiter

Stimmiges Gesamtpaket, serviceorientiertes Engagement und ein vielfältiges Angebot – damit hat sich Wisag Catering als alleiniger Caterer gegen seine Mitbewerber durchgesetzt. Mit welchem Konzept konnte der Anbieter überzeugen?
Senioren unterhalten sich am Tisch
Seniorenverpflegung
Seniorenverpflegung

Klüh übernimmt Catering für drei Seniorenwohnheime

Klüh Catering setzt auf gesunde, altersgerechte Küche mit regionalen Produkten. Für das Frischküche-Konzept erhielt der Caterer jetzt den Zuschlag für einen Fünfjahresvertrag. Er übernimmt ab sofort die Bewohnerversorgung für drei Senioreneinrichtungen in Dresden, Königsbruck und Bernsdorf. 
Klüh übernimmt das Catering für die HWK Düsseldorf.
Neuer Catering-Partner
Neuer Catering-Partner

Klüh Catering versorgt hungrige Handwerker

Ab sofort übernimmt Klüh die gastronomische Versorgung der Handwerkskammer Düsseldorf (HWK). Die Laufzeit des Neuauftrags beträgt zwei Jahre. Sie beinhaltet eine zweimalige Verlängerungsoption um jeweils weitere 12 Monate.
V. l. n. r.: Klaus Ridderbusch, Sabine Eichner und Torsten v. Borstel (Foto: © United Against Waste)
Jubiläum
Jubiläum

10 Jahre United Against Waste

Seit seiner Gründung hat United Against Waste mit seinem Engagement gegen Lebensmittelverschwendung in der Politik und Branche bundesweit ein Zeichen gesetzt. Jetzt feiert der Verein seinen zehnten Geburtstag.
Lebensmittel
Aktionswoche
Aktionswoche

Bundesweite Aktionen für mehr Lebensmittelwertschätzung

Im Rahmen der Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel!“ finden ab dem 29. September 2022 wieder bundesweit Aktionen zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung statt. Gemeinsam mit den Bundesländern und weiteren Partnern bietet das Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft eine Plattform für zahlreiche Aktionen rund um das Thema Lebensmittelverschwendung.
Peter Theissen
Personalie
Personalie

Neuer Geschäftsführer bei Wisag Catering

Peter Theissen wird zum 1. Februar 2023 in die Geschäftsführung des Cateringspezialisten Wisag Catering Holding eintreten. Er folgt damit auf Ulrich Höngen, der sich auf eigenen Wunsch aus dem operativen Geschäft des Unternehmens zurückziehen wird.
Ein Mann und eine Frau genießen im Flugzeug ihr Bord-Menü.
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Gegen Food Waste: So wollen Airlines Abfall reduzieren

Wie können Fluggesellschaften gegen Lebensmittelverschwendung vorgehen? Japan Airlines hat ein Modell entwickelt. Dieses findet Anklang in der Branche, doch es gibt auch andere Ansätze.
Frau isst in der Mensa
Bilanz
Bilanz

Mensen in Sachsen-Anhalt geben wieder mehr Essen aus

Auch in Schulkantinen und Mensen spürte man die Folgen der Corona-Pandemie. Im vergangenen Jahr erholten sich viele Hochschulkantinen wieder. Dies gilt insbesondere auch für die Mensen der Studentenwerke in Sachsen-Anhalt. Doch es bleibt weiterhin noch Luft nach oben.