Mitarbeitermangel

Wirt verlangt am Wochenende höhere Preise

Screenshot der Wirtshaus-Seite
Die höheren Preise an Sonn- und Feiertagen werden von Hubert Pammer ganz offen auf seiner Homepage kommuniziert. (© www.kulturwirtshaus.at)
Um den Mitarbeitern am Wochenende einen freiwilligen Zuschlag zahlen zu können, kosten Speisen und Getränke in einem Wirtshaus in Oberösterreich an Sonn- und Feiertagen 15 Prozent mehr. Für die Gäste kein Problem.
Freitag, 14.02.2020, 09:18 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Dass immer weniger Leute in der Gastronomie – und speziell am Wochenende – arbeiten wollen, merkt man auch im oberösterreichischen Mühlviertel. Hubert Pammer vom Kulturwirtshaus Pammer geht daher einen ungewöhnlichen Weg: Um seine Mitarbeiter zu halten und um ihnen – was er gesetzlich nicht müsste – einen freiwilligen Wochenendzuschlag zahlen zu können, hat er jetzt kurzerhand seine Preise an Sonn- und Feiertagen um 15 Prozent erhöht. „Weil wir unseren Mitarbeitern an Sonn- und Feiertagen mehr bezahlen wollen, haben wir uns entschlossen, unsere Preise an diesen Tagen um 15% zu erhöhen. Wir bitten um euer Verständnis!“, schreibt er auch ganz offen auf seiner Homepage.

Seine Gäste dürften damit kein Problem haben: „Ich habe fast ausschließlich positive Rückmeldungen bekommen. Die Gäste haben dafür Verständnis und die Mitarbeiter freuen sich natürlich“, so Pammer in einem Bericht der Tageszeitung „Heute“. (Heute/CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Hoteldirektor Mario Pabst mit den Hoteliers Ernst und Florian Mayer
Dachsteinkönig NewPay
Dachsteinkönig NewPay

Fairpay und Transparenz bei der Entlohnung

Ein selbstentwickeltes Entlohnungsmodell soll Mitarbeiter in der Region fördern und Vorbild für eine neue Entlohnungskultur in der Hotellerie sein. 
Lachende Gastro-Mitarbeiter verschiedener Nationalitäten
Arbeitsklimaindex
Arbeitsklimaindex

„Schwieriger Mitarbeiter zu akquirieren als Gäste“

Das Image der Tourismusberufe in Österreich hat noch Verbesserungspotential. Es herrscht vor allem eine hohe Diskrepanz zwischen Erwartungen und Erfüllungen.
Küchenhilfe und Köche in Küche
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

„Zu bequeme soziale Hängematte“

Viele bekannte Wirte haben bereits geschlossen. Der Grund: Wieder einmal der Fachkräftemangel. Die Hollabrunner NÖN geht der Situation im Bezirk auf den Grund.
Irene und Karl Schillinger
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

Vegan-Wirt Schillinger muss Stammhaus zusperren

Die Expansion in Wien läuft zwar weiterhin erfolgreich, es findet sich aber kein Personal, das am Wochenende und am Abend am Land arbeiten will. Gerade die jungen Leute seien zu wenig mobil.
Frau hält sich mit Zeigefingern die Ohren zu
Lehrlinge
Lehrlinge

Österreichs Gastro-Nachwuchs ist unzufrieden

Meistens sind Jugendliche dankbar und froh über ihren Ausbildungsplatz. Allerdings ist das nicht in allen Branchen so.
Swing Kitchen
Neuausrichtung
Neuausrichtung

„Swing Kitchen“ richtet sich zukunftsorientiert aus

„Swing Kitchen“ stellt die Weichen für die Zukunft: Mit Sanierungs- und Restrukturierungsmaßnahmen richtet sich das Gastro-Konzept strategisch neu aus. Ziel ist ein nachhaltiges Wachstum nach der Neustrukturierung.
Carsten Horn
Personalie
Personalie

Carsten Horn verlässt die Block Gruppe

Erst im Februar dieses Jahres hatte Carsten Horn die Position des CEO bei der Eugen Block Holding GmbH übernommen. Nach nur sechs Monaten tritt er nun überraschend zurück. Das ist der Grund. 
Gourmetrestaurant des Favorite Parkhotels
Personalie
Personalie

Tobias Schmitt verabschiedet sich als Küchenchef im Favorite Parkhotel

Nach fünf Jahren als Küchenchef im Gourmetrestaurant des Mainzer Favorite Parkhotels will Tobias Schmitt beruflich kürzertreten. Sein Nachfolger soll bereits Ende August übernehmen. 
Tillman Fischer
Personalie
Personalie

Grand Elysée Hamburg steht unter neuer gastronomischer Leitung

Tillman Fischer übernimmt als neuer Küchendirektor die gastronomische Leitung des Grand Elysée Hamburg. Der gebürtige Nienburger bringt eine außergewöhnliche Laufbahn mit, die ihn von den Landungsbrücken über die Weltmeere bis in das größte privatgeführte Fünf-Sterne-Hotel Deutschlands geführt hat.