HOGAPAGE-Interview

„Wir wollen Emotionen auf den Teller bringen“

Porträt von Philipp Grosser, Küchenchef des Kennedy 89
Philipp Grosser ist seit September 2024 Küchenchef im Kennedy 89. (Foto: © Oliver Böhler)
Exklusiv für HOGAPAGE spricht Küchenchef Philipp Grosser über die einmalige Chance, die Küche des neuen Frankfurter Luxushotels Kennedy 89 von Grund auf mitzugestalten. Im Interview verrät er, wie Levante-Einflüsse, regionale Produkte und eine klare Teamkultur seine Vision prägen und was moderne Hotelgastronomie für ihn bedeutet.
Freitag, 29.08.2025, 07:52 Uhr, Autor: Sarah Hoffmann

Wenn ein Hotel von Null an startet, ist auch die Küche ein weißes Blatt. Für Küchenchef Philipp Grosser bedeutet das vor allem eines: Freiheit und Verantwortung zugleich. Mit Erfahrung aus Frankfurt und London will er das kulinarische Profil des Eighty Nine schärfen und dabei einen eigenständigen Charakter schaffen.

Im HOGAPAGE-Interview erklärt Grosser, wie er mit Levante-Aromen, regionalen Partnern und einer starken Teamkultur etwas Einzigartiges auf die Teller bringen möchte.

Herr Grosser, was bedeutet es für Sie, die Küche des neuen Luxushotels wie des Kennedy 89 von Grund auf mitzugestalten?

Das ist für mich eine ganz besondere Gelegenheit. Es geht nicht nur darum, Arbeitsabläufe zu planen oder Geräte auszusuchen – es geht darum, etwas von Anfang an mit aufzubauen, das Menschen begeistert und in Erinnerung bleibt.

Unser Motto „Be yourself, everyone else is already taken“ bringt genau das auf den Punkt: Wir wollen nicht austauschbar sein – wir wollen etwas eigenes schaffen. Für mich heißt das, eine Küche aufzubauen, in der man nicht nur gutes Essen macht, sondern echte Erlebnisse kreiert. Ich möchte, dass jeder Teller, der unsere Küche verlässt, Emotionen auslöst – sei es durch Geschmack, Optik oder einfach das Gefühl, willkommen zu sein.

Es soll nicht glatt und austauschbar wirken, sondern Charakter haben und in Erinnerung bleiben. Diese Chance, von Anfang an dabei zu sein und etwas mitzugestalten, das Menschen im besten Fall noch lange im Kopf (und im Bauch) bleibt – das ist genau das, was mich antreibt.

Sie bringen Erfahrungen aus Frankfurt und London mit – wie spiegeln sich diese Einflüsse im kulinarischen Konzept des Hauses wider?

Das kulinarische Herz des Eighty Nine schlägt klar im Rhythmus der Levante: aromatische Kräuter, sonnengereiftes Gemüse, duftende Gewürze und farbenfrohe Präsentationen prägen unsere Küche. Diese Welt habe ich in London bei Ottolenghi in ihrer ganzen Tiefe und Kreativität kennengelernt – und sie lässt mich seitdem nicht mehr los.

Den feinen „Hauch Frankfurt“ bringen wir durch die enge Zusammenarbeit mit regionalen Produzenten ein. So verbinden wir die Offenheit und Leichtigkeit der Levanten-Küche mit der Qualität und Saisonalität hiesiger Zutaten – für ein authentisches, weltoffenes und dennoch tief in der Region verwurzeltes Genusserlebnis.

Wie wichtig ist Ihnen Teamkultur in der Küche – und wie bauen Sie diese in einem Pre-Opening-Team auf?

Teamkultur ist für mich das Fundament – besonders im Pre-Opening, wo wir Abläufe und Werte gemeinsam von Anfang an gestalten. Wir legen großen Wert auf unseren Purpose: We care for people so they can be their best. Denn wir als Mitarbeiter können nur dann den Unterschied machen, wenn wir einander respektieren, unterstützen und so unser Bestes für das Team und unsere Gäste geben.

Inwiefern bekommen Ihre Mitarbeiter die Möglichkeit, sich kreativ einzubringen und weiterzuentwickeln?

Ich finde es super wichtig, dass mein Team kreativ sein kann und eigene Ideen einbringt. Bei mir herrscht eine offene Atmosphäre, und mir ist es wichtig, immer wieder Awareness zu schaffen – ein Umfeld, in dem jeder nicht nur gehört, sondern auch verstanden wird und sich weiterentwickeln kann. So kann jeder zeigen, was in ihm steckt und dabei richtig aufblühen.

Wie sieht für Sie moderne Gastronomie im Hotelkontext heute aus?

Moderne Gastronomie im Hotel bedeutet für mich, ein eigenständiges kulinarisches Konzept zu schaffen, das warm, inspirierend, ehrlich, kreativ und authentisch ist. Das Eighty Nine soll als eigenständiger Ort wahrgenommen werden, der sowohl Hotelgäste, Stadtbesucher und vor allem auch die Frankfurter anspricht. Dabei verbinden wir höchste Qualität mit einer Gastlichkeit, die professionell und zugleich herzlich ist – ein Umfeld, in dem sich jeder willkommen fühlt und das durch seine klare Handschrift überzeugt.

Vielen Dank für das Interview, Herr Grosser!

(SAHO)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Nico Winkelmann, Koch und Geschäftsführer im "Bümmersteder Krug", bereitet in der Küche des Restaurants Grünkohl zu und gibt dabei die Zutat Grütze hinzu. (Foto: © picture alliance/dpa | Hauke-Christian Dittrich)
Interview
Interview

„Wir haben aus Grünkohl auch schon Salat gemacht“

Traditionell ist Grünkohl deftig, fett und voller Fleisch. Natürlich kann man das Rezept modernisieren, sagt Nico Winkelmann – ein Koch, der es wissen muss. Die Frage ist, ob das bei den Gästen ankommt.
Küchenchef Georg Strohmeyer (rechts) mit Johannes Neuner (Garten Eden), einem regionalen Partner
Interview
Interview

Klimaneutral in der Küche

Mit nachhaltigem Handeln kann auch die eigene Wirtschaftlichkeit gesteigert werden. Küchenchef Georg Strohmeyer vom Hotel Zugspitze setzt dabei auf das Zusammenwirken vieler Maßnahmen. Im Interview verrät er seinen Weg zur klimaneutralen Küche.
Andreas Schwarzer
Kochvereinigung
Kochvereinigung

Zuwachs bei den BIOSpitzenköchen

Menschen mit gutem Essen glücklich machen – das ist die Leidenschaft von Andreas Schwarzer. Mit dieser Passion ist der Küchenchef der Brasserie Fleckenbühl jetzt der Kochvereinigung „BIOSpitzenköche“ beigetreten.
Eberhard Lange
Personalie
Personalie

Chefwechsel im Hugos Restaurant

Mehr als zehn Jahre stand Eberhard Lange an der Spitze des Hugos Restaurants im InterContinental Berlin. Anfang 2026 übergibt der Spitzenkoch die Küchenleitung jedoch an seinen langjährigen Souschef Johannes Gehrich.
Porträt von David Bruzzone
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Ein Check-In muss echte Verbindung schaffen“

Im exklusiven HOGAPAGE-Interview spricht David Bruzzone, Front Office Manager im neuen Kennedy 89, über die besondere Herausforderung eines Hotel-Pre-Openings. Er erklärt, warum der erste Eindruck beim Check-in unvergesslich sein muss, welche Rolle das Loyalty-Programm spielt und wie er für sein Team eine Kultur schafft, die Gäste spüren.
Porträt von Florian Hänel
Personalie
Personalie

BWH Hotels: Neuer Küchendirektor in BW Premier IB Hotel Friedberger Warte

Das Best Western Haus in Frankfurt am Main hat eine wichtige Führungsposition neu besetzt. Florian Hänel ist neuer Küchendirektor und trägt die Gesamtverantwortung für alle gastronomischen Bereiche des Hauses: Von der Hotelküche über das Bier- & Apfelweinlokal Friedberger Warte bis hin zum innovativen Kita-Catering „Die Dippegugger“.
Innenraum Weinlobbyist
Umbau
Umbau

Der Weinlobbyist: neue Küche & neuer Küchenchef

Nach einem umfassenden Küchenumbau präsentiert sich der Weinlobbyist ab sofort als Restaurant & Weinbar. Mit an Bord ist Tilo Roth, ein in Berlin bestens bekannter Küchenchef, der dem Haus eine neue kulinarische Handschrift verleihen soll.
Maurizio Oster vom Zeik, Michelangelo Bonerba vom bianc, Matthias Gfrörer von der Gutsküche, Marcel Görke vom Heimatjuwel, Heinz O. Wehmann vom Landhaus Scherrer, Kevin Bürmann vom Haebel, Paul Decker vom Koer, Fokke Mick vom Atlantic Restaurant, Stefan Fäth vom Jellyfish, Thomas Imbusch vom 100/200 Kitchen & Glorie
„Hamburgs Sterne“
„Hamburgs Sterne“

Open Mouth: Sterneküche traf Küchenparty in der HafenCity Hamburg

Das Kulinarik-Event „Hamburgs Sterne by Open Mouth“ brachte zehn der renommiertesten Küchenchefs Hamburgs zusammen, um im foodlab mit 150 Gästen eine Küchenparty der einmaligen Art zu feiern.
Matthias Firgo
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

7-Prozent-Mehrwertsteuer ab 2026: Warum Restaurants ihre Preise nicht anpassen

Ab 2026 soll wieder der ermäßigte Steuersatz von 7 % auf Speisen gelten. Entsprechende Gesetzesänderungen wurden jetzt auf den Weg gebracht. Viele Gäste erwarten dann sinkende Preise. Warum Gastronomen ihre Preise aber trotz der Steuersenkung nicht anpassen müssen, erklärt Matthias Firgo von der Hochschule München im Interview mit HOGAPAGE.