Verbraucherstudie

Wie viel der Gast im Restaurant bezahlen möchte

Restaurant Außenbereich Musikanten
Die meisten deutschen Restaurantgäste geben zwischen 26 und 50 Euro pro Abend aus. (©pixabay)
70 Prozent der Gäste setzen sich keine Grenze für die Ausgaben im Speiselokal. Doch wenn das Budget knapp wird, muss der Italiener um die Ecke den Pizzaofen anheizen…
Donnerstag, 26.10.2017, 09:32 Uhr, Autor: Thomas Hack

Soll man sich nach Feierabend noch kurz beim günstigen Asiaten nebenan treffen? Oder geht man lieber schick ins Sternerestaurant? Und welche Ausgaben planen die Deutschen für Schnitzel, Spaghetti & Co im Vorfeld eigentlich ein? Im Rahmen einer aktuellen Studie von Bookatable by Michelin wurden knapp 2.800 Restaurantbesucher nach ihren durchschnittlichen Ausgaben in den Gastronomiebetrieben befragt, was teilweise zu überraschenden Ergebnissen geführt hat.

So dreht sich im Restaurant keineswegs alles nur um den geliebten Obolus, denn 70 Prozent der Gäste setzen sich im Vorfeld keinerlei Preislimit und geben im Durchschnitt zwischen 26 und 50 Euro pro Abendessen aus. 23 Prozent der befragten Personen gaben sogar an, durchaus auch mal mehr als 50 Euro für eine schöne Fischplatte und ein gutes Glas Wein auf den Tisch zu legen, wobei beim Sternerestaurant sogar dreistellige Beträge als üblich erachtet werden. Anders sieht die Sache aus, wenn der Gürtel mal etwas enger geschnallt werden muss: Dann werden von den deutschen Gästen vor allem Pizzerien, asiatische Imbisse und heimische Wirtshäuser aufgesucht.

Noch überraschender ist jedoch die Tatsache, in welche örtlichen Gefilde es die Deutschen verschlägt, wenn abends noch gemütlich getafelt werden soll. Restaurants in der Nachbarschaft werden eher gemieden und 20 Prozent der Befragten gaben sogar an, aus Neugier regelmäßig ungewöhnliche Restaurantkonzepte oder neu eröffnete Gaststätten zu besuchen. (ots/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Frau schaut auf Speisekarte vor einem Restaurant
Umfrage
Umfrage

Studie zeigt: Deutsche würden Gastrobesuche bei 19-Prozent-Mehrwertsteuer weiter reduzieren

Seit Monaten fordert das Gastgewerbe: Die 7-Prozent-Mehrwertsteuer muss bleiben! Eine repräsentative Verbraucherbefragung des Deutschen Tiefkühlinstituts verdeutlicht nun noch einmal, wie wichtig das Beibehalten der reduzierten Mehrwertsteuer ist. 
Kellner serviert Mahlzeit im Restaurant
Ifo-Studie
Ifo-Studie

Gastronomie in Großstädten trotz Krisen im Aufschwung

In der Corona-Pandemie brachen die Umsätze in der Gastronomie ein. Inzwischen haben sie sich vielerorts wieder erholt – in einigen Großstädten teils sogar mehr als das. So das Ergebnis einer Studie des Ifo-Instituts.
Pub
Studie
Studie

Immer mehr Pubs in Großbritannien schließen

In Großbritannien haben einer Studie zufolge im zurückliegenden Jahr wieder deutlich mehr Kneipen zugemacht. Sogar große Ketten sind von den Schließungen betroffen. 
Gast in einem Restaurant schaut verärgert auf sein Handy.
Studie
Studie

Wie sich der Fachkräftemangel auf Online-Bewertungen auswirkt

Kritischere Restaurantgäste: Nicht immer zeigen Gäste Verständnis für den Fachkräftemangel. Es folgt daher eine negativere Restaurantbewertung. Diesen Umstand verdeutlicht eine Auswertung von knapp einer halben Million Restaurantbewertungen.
Food-Bereich in einem Betrieb
Umfrage
Umfrage

Verpflegung bei der Arbeit – Studie gibt Einblicke in Wünsche und Anforderungen von Arbeitnehmern

Welche Anforderungen haben Mitarbeiter an ihren Arbeitsplatz? Welche Infrastruktur ist notwendig? Und welche Services sind gefragt? Antworten darauf gibt eine von Sodexo beauftragte Studie. Die Ergebnisse zeigen unter anderem wichtige Erkenntnisse für die Food-Service-Branche auf.
Was trinken die Deutschen besonders gerne?
Studie
Studie

Was trinken die Deutschen am liebsten?

Viele Sonnenstunden und milde Temperaturen bis in den Herbst – So gestaltete sich das Jahr in Deutschland. Auf den Terrassen der Restaurants, Cafés und Bars wurden Cocktails geschlürft, Biere gezischt, Wasser getrunken und Heißgetränke genossen. Aber welche Getränke waren dieses Jahr besonders beliebt?