Digitale Systeme

Wie die Digitalisierung in der Getränkebranche die Gastronomie unterstützt

Gastronomin mit Tablett
Digitale Helfer können Gastronomen unterstützen. (Foto: © WavebreakMediaMicro/stock.adobe.com)
Per App bestellen, bezahlen und liefern lassen – in Restaurants täglich gang und gäbe. Aber nicht nur für Gäste ist die Gastronomie in den letzten Jahren fortschrittlicher geworden. Die ganze Branche wagt immer mehr Schritte von der analogen in die digitale Welt. 
Dienstag, 20.12.2022, 11:43 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Für die eher traditionell eingestellte Gastronomiebranche ist die Digitalisierung eine Herausforderung und Chance gleichermaßen. Der Getränkefachgroßhändler Johannes Seifer weiß: „Ich kann nicht alle mit der Digitalisierung überfallen. Ich muss die einzelnen Akteure da abholen,
wo sie stehen.“

Auch sein Branchenkollege Peter Latz, Mitgeschäftsführer der GMS Getränke & Mehr Servicegesellschaft, blickt dem Wandel erwartungsvoll entgegen und ist überzeugt: „In anderen Berufszweigen sind digitale Prozesse schon viel gängiger. Diese Offenheit sollten wir nutzen, um auch unsere Branche voranzubringen.“

Die beiden Getränkegroßfachhändler sprechen im Folgenden über die Digitalisierung ihrer traditionellen Branche und gewähren dabei Einblicke in die Zusammenarbeit mit Gastronomen.

Status quo: „Alles von Brieftaube bis App“

Nicht nur die Abläufe in der Gastrowelt stehen im Wandel – mit ihm auch das Personal und seine Ansprüche. „Die Nachfrage nach digitalen Prozessen in der Getränkebranche steigt vor allem in den städtischen Gegenden. Erfahrene Vertriebsexperten bieten für traditionell orientierte Gastronomen bewährte analoge Bestellmöglichkeiten wie Telefon oder Fax an, auf die wir in der Getränkebranche bis heute setzen“, porträtiert Peter Latz die Kundschaft der Getränkefachgroßhändler.

„Unser Anspruch ist bei allen Ordermöglichkeiten, stets den höchsten Serviceanspruch zu erreichen“, so Peter Latz weiter. Ihm ist genauso wie Johannes Seifer wichtig, kundenorientiert zu arbeiten. Ihre Firmen bieten daher ein breites Spektrum an Möglichkeiten an, um Bestellungen
aufzugeben.

„Die Kunden bestimmen den Weg. Wir sind für alles von Brieftaube bis digital offen“, scherzt Seifer. Der Familienunternehmer in dritter Generation plädiert für einen ausschleichenden Prozess: „Schritt für Schritt immer weniger Fax- und dafür mehr App-Bestellungen.“

„Im Zentrum unseres Handelns steht stets der Kunde. Entsprechend bieten wir neben unseren digitalen Prozessen weiterhin analoge Dienste über unseren Kundenservice an“, ergänzt Latz. Er und Seifer sind Vorreiter in der Getränkefachgroßhandelsbranche, die nicht gerade als innovationstreibend gilt.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

"Peter Pane"-Restaurant
Digitalisierung
Digitalisierung

Peter Pane verbessert Gästeerlebnis mit intelligenter Technologie

Peter Pane geht einen Schritt weiter in Richtung Zukunft: In einem Pilotprojekt in Köln setzt die Burgerkette auf das Internet of Things, um aus dem Restaurantbesuch ein sensorisch rundes Gesamterlebnis für Gäste zu machen. 
Enchilada Aalen
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Digitale Küche für mehr Effizienz und ein motiviertes Personal

Sven Wilkens ist stets an neuer Technologie interessiert, die den Alltag seines Personals erleichtert und die Zufriedenheit der Gäste steigert. Dabei setzt der Geschäftsführer des Restaurants „Enchilada“ in Aalen auf den Digitalisierungspartner Gewinnblick. 
QR-Code scannen
Digitales Bestellsystem
Digitales Bestellsystem

Digitalisierung entlastet Personal

Das Hotel Berlins KroneLamm in Zavelstein sowie das Schwitzer’s Hotel am Park in Waldbronn setzen auf ein digitales Bestellsystem. Dieses optimiert nicht nur das Gästeerlebnis.
Eine gruppe Jugendlicher stößt mit diversen Drinks an
Umweltbewusstsein
Umweltbewusstsein

Start-up entwickelt Weizen-Strohhalme

Nachdem immer mehr Restaurants ihren Abschied von Plastikstrohhalmen verkündeten, sorgt das Unternehmen Sunny Pipe für eine Öko-Variante der beliebten „Röhrchen“. Interessant für Gastronomen: der geringe Stückpreis. 
Sven Freystatzky
Expansion
Expansion

Jim Block eröffnet bald erstes Restaurant in Mecklenburg-Vorpommern

Endspurt am Universitätsplatz: Wo aktuell noch Handwerker zugange sind, Boden verlegt und Löcher gebohrt werden, nimmt das nächste Kapitel der Marke Jim Block bereits Form an. Am Universitätsplatz in Rostock entsteht derzeit das erste Burgerrestaurant der Hamburger Kette in Mecklenburg-Vorpommern.
Restaurantleiter Ozan Kaya mit mobiler Cloudlösung
Digitalisierung
Digitalisierung

Hotel Zugspitze setzt bei Kasse auf mobile Cloudlösung

Das Hotel Zugspitze hat eine weitere Digitalisierungsrunde gestartet, die für noch mehr Gästekomfort und vereinfachte interne Abläufe sorgen soll. 
Guide Michelin Schweiz 2025
Restaurantführer
Restaurantführer

Guide Michelin Schweiz 2025: Drei neue 2-Sterne-Restaurants

Das Niveau in der Schweizer Gastro-Szene wächst: Michelin hat seine Restaurantauswahl für die Schweiz 2025 veröffentlicht. Während die Drei-Sterne-Spitze stabil bleibt, erfährt vor allem die Zwei-Sterne-Kategorie einen Aufschwung.
Shalong Yu, Harald Ebner, Miao Zhu, Attila Hüvelyes, Daniel Chuchlik und Lukas Teschmit
Restauranteröffnung
Restauranteröffnung

Le Burger eröffnet bald neue Burgermanufaktur im Riverside

Noch sind die Wände unverputzt und die Handwerker im Riverside Einkaufszentrum legen sich ins Zeug. Doch schon bald soll die neue Le Burger Burgermanufaktur in Liesing (Wien) eröffnen. 
Frau lacht Mann an
Wochenendkonzept
Wochenendkonzept

Sticks’n’Sushi bringt den Bottomless Brunch nach Berlin

Sushi, Sounds und Sharing-Gerichte: Ab dem 1. November startet Sticks’n’Sushi in Berlin ein neues Wochenendformat. Mit dem „Bottomless Brunch“ will das dänisch-japanische Restaurant Genuss, Gemeinschaft und Atmosphäre auf besondere Weise verbinden.