Besonderes Angebot

Wein gegen Handy: Restaurantgäste sollen mehr reden statt tippen

Ein Glas Wein wird eingeschenkt
Gäste, die im Restaurant Dalla Mamma ihr Handy abgeben, bekommen eine Flasche Wein oder Wasser gratis. (Foto: © Minerva Studio/stock.adobe.com)
„Pling!“ – wieder meldet sich das Smartphone. Der Griff nach dem Gerät erfolgt sogleich. Auch in Restaurants sieht man dieses Bild nur allzu häufig. Ein Gastronom hat davon jetzt genug und startet eine außergewöhnliche Aktion.
Freitag, 13.09.2024, 12:49 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

„Früher haben sich immer mal wieder Pärchen gebildet, die miteinander ins Gespräch gekommen sind und vielleicht sogar Freunde geworden sind“, sagt Vittorio Turco. „Heute schaut jeder nur noch auf sein Handy und ist mit seinen eignen Sachen beschäftigt.“

Vittorio Turco
Vittorio Turco möchte seine Gäste dazu anregen, wieder mehr miteinander zu kommunizieren. (Foto: © Restaurant Dalla Mamma)

In seinem Restaurant Dalla Mamma in Münster will er deshalb seine Gäste dazu anregen, wieder mehr miteinander statt mit dem Smartphone zu interagieren. Dafür hat er ein ganz besonderes Angebot eingeführt: Gäste können ihr Handy abgeben und erhalten dafür eine Flasche Wein oder Wasser gratis – aber nur pro Pärchen und nur, wenn alle am Tisch das Handy abgeben. Bei neun Gästen, die alle ihr Handy abgeben, gibt es somit vier Gratis-Flaschen Wein oder Wasser.

Die Telefone kommen dann in eine braune Papiertüte hinter die Theke. Die Tüte ist dabei mit der Tischnummer versehen, sodass eine Verwechslung bei der Rückgabe ausgeschlossen ist. Eine Bestellpflicht gibt es nicht – Gäste können einfach ihr Handy abgeben und müssen nichts anderes trinken oder essen.

Trotzdem rechnete der Gastronom vor dem Start der Aktion natürlich damit, dass jeder Tisch, der das Angebot wahrnimmt, auch mindestens eine Flasche Wasser bestellt. „Dadurch habe ich zwar nicht viel gewonnen, aber auf jeden Fall auch nicht viel verloren“, stellt Vittorio Turco heraus. Einen Umsatzgewinn ziehe er aus der Aktion nicht.

Restaurant Dalla Mamma
Das Restaurant Dalla Mamma befindet sich in Münster. (Foto: © Restaurant Dalla Mamma)

Gäste sensibilisieren

Warum der Gastronom das Ganze trotzdem macht? „An Familientischen habe ich nur noch diese Streitgespräche über die Handynutzung der Kinder gehört. Eltern drohen mit Strafen, dass das Handy weggenommen wird oder der WLAN-Code zu Hause geändert wird, wenn ihre Kinder das Handy jetzt nicht weglegten – das hat mich einfach sehr gestört“, erklärt der Restaurantinhaber auf Anfrage von HOGAPAGE. „Als ich klein war, war es für mich ein Highlight, wenn mich meine Eltern zum Essen mitgenommen haben – heutzutage scheint dies Standard geworden und nichts Besonderes mehr zu sein.“

Wenn er jetzt beispielsweise ältere Leute mit Kindern sehe, spielten die jungen Gäste nur noch am Handy herum. „Das waren die Momente, in denen mir klar wurde, dass die Kommunikation vollkommen verloren gegangen ist“, sagt Vittorio Turco. „Diese schönen Gespräche, die Familien mal geführt haben, die gibt es überhaupt nicht mehr.“

Deshalb will er seine Gäste dazu anregen, wieder mehr miteinander zu kommunizieren. „An sich wollte ich erreichen, dass die Menschen mal ein bisschen mehr sensibilisiert werden und sie selber merken, dass es nicht sein muss, dass man alle 30 Sekunden auf sein Handy guckt“, erklärt der Restaurantbesitzer.

Gäste im Restaurant Dalla Mamma
Viele Gäste schätzen das Angebot von Vittorio Turco und geben tatsächlich ihr Handy während ihres Restaurantbesuchs ab. (Foto: © Restaurant Dalla Mamma)

Herzerweichende Momente

Die Reaktionen seiner Gäste geben ihm recht: Waren diese vorher mit Handy nur ca. eine bis eineinhalb Stunden bei ihm im Restaurant, bleiben sie nun ohne Handy bis zu zwei bis drei Stunden. „Das Angebot kommt super an und ist zu 100 Prozent positiv“, berichtet der Gastronom.

Auch mehr Gäste habe er verzeichnen können. „Ich habe jetzt schon einige neue Gesichter nur deswegen hier gehabt. Sie haben das meistens in der Zeitung gelesen oder im Fernsehen gesehen.“

Ein Vorfall hat ihn jedoch am meisten gerührt: „Einmal war eine Frau da, die mir gesagt hat, dass sie seit 20 Jahren kein so schönes Gespräch mehr mit ihrem Ehemann geführt hat. Dafür hat sie mich am Ende sogar umarmt“, erinnert sich Vittorio Turco. „Das sind dann immer die Momente, in denen einem ganz warm ums Herz wird.“

„Ich bin stolz, dass ich Menschen wieder zusammenzuführen kann“

Wie von dem Gastronomen erhofft, kommen seine Gäste also wieder ins Gespräch. Gerade auch bei zwei benachbarten Tischen, die das Angebot nutzen, fangen laut Vittorio Turco die Gäste an, miteinander zu reden und sich auszutauschen.

„Ich bin stolz, dass ich Menschen wieder zusammenzuführen kann“, sagt der Restaurantinhaber. Er findet, dass auch andere Gastronomen ihre Gäste dafür sensibilisieren sollten, wieder mehr miteinander zu kommunizieren und das Smartphone wegzulegen. „Man sollte bei einer solchen Aktion zwar etwas auf die Kosten achten, ansonsten ist da ja aber nichts Schwieriges dabei“, betont Vittorio Turco.

Wie lange er das Angebot noch beibehalten will, darüber hat er sich nach eigener Aussage noch keine vollendeten Gedanken gemacht. „Ich wollte erst einmal schauen, wie das Ganze so ankommt und auch beobachten, wie es in der Länge angenommen wird. Aktuell kommen in der Woche ca. acht Tische, die das Angebot wahrnehmen. Wenn das so bleibt, will ich es zumindest ein Jahr weiterführen – und wenn nicht übertrieben wird, mache ich vielleicht sogar noch länger weiter damit“, sagt Vittorio Turco. 

(SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Die Villa der Lerch Genusswelten
Biberach
Biberach

Lerch Genusswelten planen neues Restaurant

Die Lerch Genusswelten wachsen weiter: Eine denkmalgeschützte Villa soll bald zur neuen Genussadresse in Biberach werden. Die Pläne dafür stehen bereits. 
Graffiti-Sprayer
Schutzmaßnahmen
Schutzmaßnahmen

Graffitis an der Fassade: So schützen sich Hotels und Restaurants

Ob gemalt oder gesprüht, ob ein Schriftzug oder Bild – auch Fassaden von Hotels oder Restaurants können Opfer von unerlaubten Graffitis werden. Worauf es dann ankommt und was vorbeugend hilft.
Thomas Bühner
Neues Projekt
Neues Projekt

Thomas Bühner plant neues Restaurantkonzept in Hamburg

Nach erfolgreichen Eröffnungen in Düsseldorf, Taipeh und Istanbul erweitert Spitzenkoch Thomas Bühner sein kulinarisches Portfolio in Deutschland: Im ersten Halbjahr 2026 wird er im Westfield Hamburg-Überseequartier ein neues Restaurantprojekt realisieren. 
Christian Jürgens
Comeback
Comeback

Neustart für Christian Jürgens in der Schweiz

Eine turbulente Zeit liegt hinter ihm. Jetzt startet der Spitzenkoch wieder neu durch. Christian Jürgens übernimmt ab Oktober die kulinarische Leitung im Hotel und Restaurant Villa Florhof beim Kunsthaus in Zürich.
Peter Hauk betrachtet in einem Weinberg am Kappelberg in Fellbach Lemberger Trauben.
Baden-Württemberg
Baden-Württemberg

Peter Hauk plant Pflichtabgabe für Winzer

Winzer in Baden-Württemberg sollen vom kommenden Jahr an zu einer Abgabe verpflichtet werden, um heimische Weine besser zu vermarkten. Warum Minister Hauk von „Zwangssolidarität“ spricht.
Alina Meissner-Bebrout und Tim Ostertag
Personalie
Personalie

Alina Meissner-Bebrout bekommt Verstärkung im bi:braud

Das Ulmer Sternerestaurant hat eine neue Doppelspitze: Spitzenköchin Alina Meissner-Bebrout teilt sich ab sofort die Küchenleitung mit Tim Ostertag. Dieser hatte ursprünglich zum Probearbeiten im bi:braud angefangen. 
Das American-Diner „The Last Meal“
Übernahme
Übernahme

„The Last Meal“ gerettet: American-Diner startet nach Insolvenz mit großen Plänen neu durch

Noch Ende Juni war ungewiss, wie es mit dem American-Diner auf der Karlsruher Kriegsstraße weitergeht. Der Betrieb musste damals Insolvenz anmelden. Nach einer wirtschaftliche Neuaufstellung und Übernahme blickt das Restaurant nun aber wieder nach vorne – und hat große Pläne.
Bernhard Zimmerl
Restauranteröffnung
Restauranteröffnung

Waldviertler Haubenkoch eröffnet neues Restaurant als „Chef’s Room Dining“

Bernhard Zimmerl hat in Waidhofen an der Thaya ein neues Gourmetrestaurant eröffnet. Hier verbindet der Zwei-Haubenkoch französische Kochkunst mit den Aromen aus dem Waldviertel und Japan.
Mira Luisa Labusch und  Flavia Carina Niederer
Personalie
Personalie

Generationenwechsel mit doppelter Küchenleitung im Restaurant Rechberg 1837

Nach 3,5 Jahren übergibt Andi Bolliger die Küchenleitung im Restaurant Rechberg 1837 im Zürcher Niederdorf. Seine Nachfolge tritt eine neue Doppelspitze der Generation Z an.