Finanzierung gesichert

Was wird aus Potsdams ältester Gaststätte?

Das Kastellanhaus ist Potsdams älteste Schnakwirtschaft.
Das Kastellanhaus soll zusammen mit dem Jagdschloss am Stern 2028 wieder eröffnet werden. (Foto: © SPSG Virginie Mühlbrodt)
Das Kastellanhaus steht seit Beginn der 1990er Jahre leer. Als Gebäude gehört es zum Ensemble des Jagdschlosses am Stern. Das soll nach jahrzehntelangem Ringen nun endlich saniert werden. Und was passiert dann mit der Wirtschaft?
Montag, 09.01.2023, 11:50 Uhr, Autor: Thiemo Welf-Hagen Wacker

Das Kastellanhaus hat die Regierungszeit des Soldatenkönigs Friedrich Wilhelms I. und die beiden Weltkriege überdauert. Es überlebte selbst den Mauerfall, musste 1991 allerdings schließen und war ab diesem Zeitpunkt sich selbst überlassen.

Es verwaiste, wie auch das Jagdschloss, das 1730 erbaut wurde. Und obwohl das Ensemble seit 1993 ein eingetragenes Denkmal ist, schlugen zahlreiche Bemühungen, den Gebäudekomplex sanieren zu lassen, fehl. Bis jetzt.

So gab Frank Kallensee, Sprecher der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, bekannt, dass das Jagdschloss am Stern bis 2028 saniert sein könnte. Er ergänzte, dass das Kastellanhaus im Zuge der Renovierung des gesamten Gebäudekomplexes berücksichtigt würde, um als lebendiger Gastronomiebetrieb wieder Tagestouristen zu empfangen. Darüber hinaus gab er konkrete Pläne von Stadt und Land bekannt.

Die ältesete Schankwirtschaft in Potsdam.
Das Kastellanhaus (Aufnahme von 2022) (Foto: © Förderverein Jagdschloss Stern-Parforceheide e.V.)

Wie viel soll das Bauprojekt kosten?

Das jahrzehntelange Ringen um die Finanzierung des Projekts endete im November vergangenen Jahres mit dem Ergebnis, dass sich sowohl Potsdam als auch Brandenburg anteilig bei der geschätzten Summe von 5,8 Millionen Euro beteiligen werden. Die wurde einst vor vier Jahren ermittelt.

Angesichts der allgemeinen Teuerung können die Kosten daher stark von der 2019 geschätzten Summe abweichen. Zur Durchführung des Projekts sind nach derzeitigem Kenntnisstand nahezu sechs Jahre Bauzeit veranschlagt worden.

Wie lange soll gebaut werden?

Vier Jahre würden dann die in diesem Jahr beginnende Planungs- und Vorbereitungsphase inklusive der Ausschreibungen benötigt, zwei Jahre für die Durchführung der Bauarbeiten.

Kallensee verwies allerdings darauf, dass angesichts der dynamischen Entwicklungen im Baubereich, Verzögerungen nicht gänzlich auszuschließen seien.

Im Anschluss daran zeichnete er ein grobes Bild davon, was für den zu sanierenden Gebäudekomplex angedacht ist.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Dorfkneipe
Vorschlag
Vorschlag

Brandenburg will Dorfkneipen unterstützen – aber wartet ab

„Die kleine Kneipe in unserer Straße“ ist viel besungen. Doch zahlreiche Kneipen in Brandenburg mussten in den vergangenen Jahren schließen. Die CDU schlägt ein Hilfsprogramm vor.
Hotelrezeption
Statistik
Statistik

Gastgewerbeumsatz im September 2025 niedriger als im Vormonat

Das Gastgewerbe in Deutschland steht auch im September weiterhin unter Druck: Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) verzeichnete die Branche sowohl gegenüber dem Vormonat als auch des Vorjahres Umsatzrückgänge.
Servicekraft bringt Speisen an den Tisch
Ratgeber
Ratgeber

5 Praxistipps: Wie die Gastronomie in der digitalen Welt punktet

Gastro-Betriebe sind analoge Treffpunkte in unserem digitalen Alltag und übernehmen damit eine besondere Rolle. Fünf Tipps, wie Gastronomen diesen Vorteil gezielt für ihren Geschäftserfolg nutzen können.
Amina Dagi und Dorretta Carter
VIP-Opening
VIP-Opening

Le Burger eröffnet Burgermanufaktur im Riverside

Im Obergeschoss des Einkaufszentrums Riverside hat die neue Burgermanufaktur von Le Burger eröffnet. Mit viel Prominenz und einer neuen Winterkarte wurde das exklusive VIP-Opening des neuen 290 m² großen Lokals gefeiert. 
„Atmosphere Rooftop Bar Perrier-Jouët Winterterrasse“
Weihnachtsstimmung
Weihnachtsstimmung

The Ritz-Carlton eröffnet „Atmosphere Rooftop Bar Perrier-Jouët Winterterrasse“

Die Dachterrasse des The Ritz-Carlton, Vienna verwandelt sich ab sofort in die „Atmosphere Rooftop Bar Perrier-Jouët Winterterrasse“. Bis zum 4. Januar 2026 lädt die Winteroase die Gäste dazu ein, den Zauber der Vorweihnachtszeit hoch über der Stadt zu erleben. 
Kellner im Restaurant
KfW-ifo-Fachkräftebarometer
KfW-ifo-Fachkräftebarometer

Fachkräftemangel nimmt weiter ab

Die schwache Konjunktur hat Auswirkungen auf die Personalsituation der Betriebe. Nur noch jedes vierte Unternehmen klagt über fehlende Fachkräfte. Doch freie Jobs bleiben so lange offen wie nie – und Experten warnen vor neuen Engpässen.
Eisstockbahn bei Pesca
Winterspaß
Winterspaß

Pesca Hamburg eröffnet Eisstockbahn

Winterspaß trifft Genuss: Das niederländische Fischrestaurantkonzept Pesca ist seit April mit seinem ersten deutschen Standort in Hamburg vertreten. Jetzt sorgt man außerhalb des Restaurants für winterliche Stimmung.
Dominic Adamantidis
Personalie
Personalie

Neuer Küchenchef im Ameron Davos Swiss Mountain Resort

Seit kurzem leitet Dominic Adamantidis als neuer Küchenchef die gastronomischen Geschicke des Hauses. Der gebürtige St. Galler bringt umfassende Erfahrung aus der Schweizer Spitzengastronomie und internationalen Luxusdestinationen mit.
Elf Mitglieder des Vorstands
IGF-Jahreshauptversammlung
IGF-Jahreshauptversammlung

Frankfurter Individualgastronomie blickt mit Zuversicht aufs nächste Jahr

Stabile Führung, neue Impulse und Optimismus: Die Initiative Gastronomie Frankfurt (IGF) hat ihren Vorstand im Amt bestätigt und richtet den Blick zuversichtlich auf das Jahr 2026. Bei der Jahreshauptversammlung zeigt sich die Frankfurter Individualgastronomie entschlossen, ihre Interessen zu bündeln, eine klare Haltung zu zeigen und gemeinsam an besseren Rahmenbedingungen zu arbeiten.