Gehälter

Was verdienen Gastronomen in Deutschland?

Deutschland Flagge auf Berg voller Euro-Scheine
In Deutschland gibt es immer noch enorme Gehaltsunterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland (Foto: © eyegelb / fotolia)
Bis zum Jahr 2024 sollen die Renten bundesweit angeglichen werden. Doch bei den Lohnauszahlungen gibt es zwischen Ost- und Westdeutschland nach wie vor große Unterschiede. Wie sieht es in der Gastronomie aus?
Dienstag, 21.02.2017, 11:11 Uhr, Autor: Markus Jergler

Vor kurzem haben wir den Stepstone-Gehaltsreport veröffentlicht. Darin war zu lesen, wie gut beziehungsweise wie schlecht Gastronomen im Vergleich mit anderen Branchen verdienen. Allerdings gibt es in der Gastronomie und Hotellerie selbst auch große Gehaltsschwankungen, je nachdem, wo man in Deutschland arbeitet.

Branchenübergreifend fand eine Auswertung von 339.006 Gehaltsdaten aus den alten und neuen Bundesländern durch das Vergleichsportal „Gehalt.de“ heraus, dass es fast 27 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung immer noch ein Ost-West-Gefälle von rund 25 Prozent gibt. Für die Auswertung wurden ausschließlich die Gehälter von Fachkräften ohne Personalverantwortung analysiert. Unabhängig von der Branche liegt das durchschnittliche Jahresgehalt für alle Fachkräfte in den alten Bundesländern bei 46.835 Euro, in den neuen Bundesländern sind es gerade einmal 37.373 Euro. Westdeutsche verdienen im Durchschnitt also ein Viertel mehr als Ostdeutsche.

Bei den Gastronomen ist die Spannweite sogar noch größer. So verdient ein Branchenmitarbeiter laut „Gehalt.de“ in Hessen durchschnittlich 2.028 Euro, in Mecklenburg-Vorpommern sind es gerade einmal 1.333 Euro. Beim Brutto-Jahresgehalt klafft eine Schere zwischen der Untergrenze von knapp 18.000 Euro bis zum oberen Rand von etwa 34.000 Euro. Die Unterschiede sind also enorm. Zwar werden diese Differenzen bis zu einem gewissen Grad von den teilweise stark abweichenden Lebenshaltungskosten ausgeglichen, jedoch ist dies nur in den großen westdeutschen Städten wirklich der Fall. (BILD/Gehalt.de/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Tischkickern macht Spaß.
Recruiting mal anders
Recruiting mal anders

Verrückte Idee: Mit Kickern zum Ausbildungsplatz

Gastgewerbe und Hotellerie finden immer schwieriger Nachwuchs. Das liegt wohl auch daran, wie die Branche für sich wirbt. Aber wie erreicht man die Jugend von heute und wie macht man ihnen eine Ausbildung schmackhaft?
Am 5. September fans der fünfte Carrer Day von hotelleriesuisse statt. (Foto: © contrastwerkstatt/fotolia)
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

5. hotelleriesuisse Carrer Day

Jedes Jahr werden auf dem Carrer Day von hotelleriesuisse die brennendsten Karrierefragen für junge Brancheneinsteiger und -teilnehmer beantwortet. Dieses Jahr im Mittelpunkt: der Fachkräftemangel.
Studenten Culinary Arts beim Lernen
Karriere
Karriere

Neues Studienangebot: Culinary Arts & Food Management

Junge Gourmets – und solche, die es werden wollen – können sich ab sofort für den Bachelorstudiengang Culinary Arts & Food Management B.A. an der hKDM bewerben.
Drei Männer sehen in ihr Smartphone in Café
Ratgeber
Ratgeber

Smartphone-Etikette: 5 Regeln, die die Welt retten könnten

Wenn das Smartphone klingelt oder vibriert, kann die Aufmerksamkeit des Gesprächspartners schnell verflogen sein. Spiegel Online hat fünf goldene Handy-Regeln zusammengefasst, die das Leben aller verbessern könnten.
Durch Fortbildungen lässt sich das Gehalt deutlich verbessern. (Foto: © Tobif82/fotolia)
Ratgeber
Ratgeber

Fortbildung für Gastronomen (1)

Die Hotellerie und Gastronomie sind vielseitige und lebendige Branchen. Jeden Tag lernt und entdeckt man Neues. Aufstiegsmöglichkeiten gibt es viele. Wir zeigen, welche Arten der Fortbildung es für Gastronomen gibt.
Graffiti-Sprayer
Schutzmaßnahmen
Schutzmaßnahmen

Graffitis an der Fassade: So schützen sich Hotels und Restaurants

Ob gemalt oder gesprüht, ob ein Schriftzug oder Bild – auch Fassaden von Hotels oder Restaurants können Opfer von unerlaubten Graffitis werden. Worauf es dann ankommt und was vorbeugend hilft.
Christian Jürgens
Comeback
Comeback

Neustart für Christian Jürgens in der Schweiz

Eine turbulente Zeit liegt hinter ihm. Jetzt startet der Spitzenkoch wieder neu durch. Christian Jürgens übernimmt ab Oktober die kulinarische Leitung im Hotel und Restaurant Villa Florhof beim Kunsthaus in Zürich.
Christian Mayerhofer (Geschäftsführer CMI), Mario Gerber (Landesrat Tourismus, Wirtschaft und Digitalisierung), Sebiye Cara (Wirtschaftskammer Tirol Messepräsidentin), Johannes Anzengruber (Bürgermeister Landeshauptstadt Innsbruck), Karin Strobl (Projektleiterin Fafga), Alois Rainer (Spartenobmann Tourismus und Freizeitwirtschaft, Wirtschaftskammer Tirol) (v.l.n.r.) beim Pressegespräch zur Fafga
Branchentreff
Branchentreff

Fafga 2025: Tirols Zukunftsplattform für Hotellerie und Gastronomie

Trends, Talks, Transformationen: Vom 15. bis 17. September wird die Fafga auf der Messe Innsbruck zur zentralen Plattform der Hotellerie und Gastronomie in Tirol. Es treffen sich Branchenprofis zum intensiven Austausch über Top-Themen und Herausforderungen, die die zukunftsorientierten touristischen Betriebe von morgen bewegen. 
Spitzenköche
Event
Event

Küchenlegenden kehrten ins Wasserturm Hotel Köln zurück

Kulinarische Reunion im Wasserturm Hotel Köln: Bei einer exklusiven Kitchenparty kehrten gleich mehrere Spitzenköche an ihre einstige Wirkungsstätte zurück. Den Gästen boten sie dabei kulinarische Höhenflüge mit einem Blick auf die Kölner Lichter.