Küchenstart

VielfaltMenü eröffnet nachhaltige Bio-Küche in Oerlenbach

Betriebsleiter Ralph Zehnter
Betriebsleiter Ralph Zehnter freut sich über die Eröffnung der neuen Bio-Küche. (Foto: © VielfaltMenü)
Seit dem 1. April 2025 hat VielfaltMenü, Anbieterin für Gemeinschaftsverpflegung, ihre Küche im bayerischen Oerlenbach zur EU-zertifizierten Produktionsstätte mit DGE-Qualitätsstandards umgestaltet. Nun hat die neue Bio-Küche ihren Betrieb aufgenommen. 
Mittwoch, 14.05.2025, 16:06 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

„Mit Oerlenbach stärken wir unsere Position als einer der führenden regionalen Verpflegungsanbieterinnen“, sagt VielfaltMenü-Geschäftsführer Markus Grube. „Gleichzeitig leisten wir einen wichtigen Beitrag zur regionalen Versorgung und unterstützen die Gemeinschaft mit qualitativ hochwertigen, frischen und ausgewogenen Mahlzeiten für alle Altersgruppen.“

Am 1. Mai 2025 hat VielfaltMenü, eine Anbieterin für Gemeinschaftsverpflegung, den Betrieb einer neuen Bio-Küche im bayerischen Oerlenbach aufgenommen. In dem neuen Küchenstandort können künftig täglich bis zu 4.000 Mahlzeiten flexibel und nachhaltig zubereitet und an Kindergärten, Schulen sowie Senioreneinrichtungen ausgeliefert werden. Zu den ersten Kunden zählt die Diakonie Schweinfurt.

Nachhaltigkeit und Regionalität im Fokus

Die neue Küche folgt dem Leitgedanken „Wir kochen für die Region aus der Region“ und ist mit modernen Solarpaneelen ausgestattet. Frische Zutaten von regionalen Erzeugern sowie eine umweltfreundliche, ressourcenschonende Produktion sind zentrale Bestandteile des Konzepts.

„Mit der neuen Bio-Küche in Oerlenbach nutzen wir die Stärken der fränkischen Region mit ihren hochwertigen Erzeugnissen und traditionsreichen Lebensmittelbetrieben“, freut sich Lars Bimboes, zuständiger Geschäftsleiter bei VielfaltMenü, über die zukünftige Zusammenarbeit mit den lokalen Betrieben.

Flexibles Verpflegungskonzept für verschiedene Einrichtungen

Die Küche in Oerlenbach bietet maßgeschneiderte Verpflegungslösungen für Kindergärten, Schulen, Senioreneinrichtungen oder Ferien-Camps. Dank des Cook & Chill-Verfahrens können Mahlzeiten frisch vorbereitet, gekühlt geliefert und vor Ort zum gewünschten Zeitpunkt regeneriert und ausgegeben werden. Die DGE-zertifizierte Menülinie gewährleistet eine ausgewogene und altersgerechte Ernährung.

(VielfaltMenü/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Intergastra 2026 widmet sich 2026 dem neuen Fokus Gemeinschaftsverpflegung.
Fachmesse
Fachmesse

Intergastra 2026 rückt Gemeinschaftsverpflegung in den Fokus

Vom 7. bis zum 11. Februar 2026 trifft sich die Branche auf der Intergastra. Erstmals rückt die Messe dabei das Thema Gemeinschaftsverpflegung in den Mittelpunkt.
Frau gibt einer Schülerin in der Mensa Mittagessen aus.
Studie
Studie

10 Handlungsempfehlungen für mehr Nachhaltigkeit in Kantinen und Mensen

Forscher der Universität Hohenheim haben untersucht, wie bioregionale Produkte in der Gemeinschaftsverpflegung häufiger auf den Teller kommen können. Das Ergebnis: zehn konkrete Empfehlungen für die Praxis.
Essensausgabe in der Kantine
Gesunde Verpfelgung
Gesunde Verpfelgung

Neues RAL Gütezeichen für gesicherte Essensqualität in der Gemeinschaftsverpflegung

Ab sofort gibt es einen neuen Qualitätsstandard für die Gemeinschaftsverpflegung: Das „RAL Gütezeichen Qualitätsprodukt Gemeinschaftsgastronomie“ wurde für eine gesicherte Essensqualität in der Gemeinschaftsverpflegung ins Leben gerufen.
Daniel von Canal und Felix Munte von Foodji
Ernährung am Arbeitsplatz
Ernährung am Arbeitsplatz

Betriebsverpflegung: Benefit für Arbeitnehmer

Das Münchner Food-Tech-Unternehmen hat in einer Studie erneut den hohen Stellenwert des Mittagessens für Mitarbeiter bestätigt. Demnach steigert die Verpflegung nicht nur die Arbeitsplatzattraktivität, sondern erhöht sogar die Produktivität. 
Bundestag debattiert Ernährungsstrategie (Foto: © anna.stasiia/stock.adobe.com)
Politik
Politik

Debatte um künftige Ernährungsstrategie

Unter dem Motto „Gutes Essen für Deutschland“ findet morgen eine Debatte im Bundestag statt. Im Mittelpunkt steht die Gesundheit der deutschen Bevölkerung. Über die Umsetzbarkeit der von der Politik gestellten Forderungen diskutiert Sabine Eichner, Geschäftsführerin des Deutschen Tiefkühlinstituts.
Die Delegate Group ist der führende Hersteller von Foodservice Software für die Gemeinschaftsverpflegung von Betriebsrestaurants über Mensen bis hin zur Verpflegung im Krankenhaus und Seniorenheim
Gemeinschaftsgastronomie
Gemeinschaftsgastronomie

Entlastung dank Digitalisierung

Ab sofort kooperiert der Software-Anbieter für die Gemeinschaftsverpflegung, Delegate Technology, mit Rund, einem Spezialisten für die hauswirtschaftliche Optimierung von Pflegeheimen. Bereits in 28 Altenheimen konnte die Verpflegung dadurch jetzt digitalisiert werden.
BdS-Workshops 2025
Inklusion
Inklusion

Vielfalt als Chance: BdS-Ausbilder-Workshop 2025 zeigt Wege für eine moderne Ausbildung

Wie kann Ausbildung der Vielfalt unserer Gesellschaft gerecht werden? Diese Frage stand im Mittelpunkt des BdS-Ausbilder-Workshops 2025 in München. Rund 30 Ausbildungsprofis entwickelten dabei praxisnahe Ideen für eine inklusive und wertschätzende Ausbildung.
Palux-Firmengebäude
Neustart
Neustart

Palux schließt Eigenverwaltungsverfahren erfolgreich ab

Palux startet neu durch: Der Großküchenhersteller hatte Ende des vergangenen Jahres einen Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung gestellt. Jetzt konnte das Verfahren erfolgreich abgeschlossen werden. 
Porträt von Patrik Rendel
Studie
Studie

Neuroinklusion am Arbeitsplatz: Wie Vielfalt neue Perspektiven schafft

Eine neue Studie des Top Employers Institute zeigt, warum neuroinklusive Arbeitsumgebungen entscheidend für Innovation, Bindung und Zukunftsfähigkeit sind und wie neurodiverse Talente die Leistungsfähigkeit und Innovationskraft von Unternehmen nachhaltig und messbar stärken können.