Lizenzierung

V-Label für die Systemgastronomie mit erweitertem Konzept

Betriebe der Systemgastronomie können ab sofort wieder eine Lizenzierung mit dem Gütesiegel V-Label erhalten. Das neue Konzept erweitert den Fokus, um auf die speziellen Bedingungen der Branche einzugehen und sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter in den Kriterien einer veganen Zubereitung geschult sind.
Dienstag, 07.03.2023, 13:10 Uhr, Autor: Sarah Kleinen
Frau trinkt und isst in einem veganen Restaurant
Auswärts vegan essen wird einfacher: Betriebe der Systemgastronomie können ab sofort wieder eine Lizenzierung mit dem Gütesiegel V-Label erhalten. (Foto: © EdNurg/stock.adobe.com)

Fast die Hälfte der Deutschen reduziert inzwischen bewusst ihren Fleischkonsum und greift auf pflanzliche Produkte zurück* – auch außer Haus. Viele Betriebe in der Systemgastronomie reagieren und weiten ihr pflanzliches Angebot aus. Eine Lizenzierung mit dem V-Label soll dabei unterstützen und eine sichere und verlässliche Kennzeichnung veganer Produkte und Gerichte bieten.

Das bekannte Gütesiegel mit weltweit mehr als 52.000 lizenzierten Produkten im Einzelhandel soll den Menschen künftig auch im Restaurant helfen, die bevorzugten Gerichte leichter auszuwählen.

Umfangreiche Unterstützung und Begleitung

Interessant ist die Lizenzierung vor allem für Systemgastronomen, die ihren Gästen nicht nur Gerichte ohne tierische Zutaten servieren, sondern zudem auch einen Zubereitungsprozess ohne Kontakt mit tierischen Lebensmitteln garantieren möchten.

„Wir haben die Kriterien aller Prozesse intensiviert – vor jeder Lizenzierung sind zudem Beratungsgespräche, Testläufe und Prüfungen vorgesehen“, berichtet Cornelia Contini, Leiterin V-Label Deutschland. „Mit dem erweiterten Konzept bieten wir allen Betrieben umfangreiche Unterstützung und Begleitung – und den Kunden eine Kennzeichnung, auf die sie sich verlassen können.“

Das V-Label steht den Lizenznehmern zur Seite

Mit neuen Bausteinen geht die V-Label-Lizenzierung auf die Ansprüche der Arbeit in einer Gastro-Küche ein. Eine langfristige persönliche Betreuung ist der Grundstein für die erfolgreiche Umsetzung.

So bietet das Team von ProVeg Food Services den Restaurantketten ein umfassendes Beratungsprogramm: In einem Workshop werden gemeinsam Handlungsempfehlungen zu Themen wie Produktmanagement, Zubereitungsprozessen, Mitarbeiterschulungen und Kundenkommunikation erarbeitet und in der anschließenden individuellen Beratungsphase vertieft.

Die Werte des V-Labels gehen über die Küche hinaus: Im Rahmen der ProVeg-Geschäftspraktiken verpflichten sich alle Lizenznehmer, zuverlässig und fair sowie nach hohen ethischen Standards zu handeln. Das macht die Lizenzierung zu einer runden Sache – und Gastronomen sowie Kunden profitieren vom Bekanntheitsgrad des V-Labels auch im Außer-Haus-Markt.

* Quelle: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (2022): Deutschland, wie es isst, veröffentlicht im Juli 2022.

(ProVeg/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Leuchtschild bzw. Logo der Burger-Kette Hans im Glück
Plant Based Food
Plant Based Food

Hans im Glück präsentiert vegane Vielfalt

Immer mehr Menschen wollen gesund und vegan ins neue Jahr starten. Deswegen ist der Veganuary auch so erfolgreich. Auch Hans im Glück unterstützt die Aktion. Was gibt es Neues auf der Speisekarte?
l'Osteria hat gute Vorsätze fürs neue Jahr.
Veganuary
Veganuary

L’Osteria zündet 2023 veganen Turbo

Das neue Jahr beginnen viele Menschen mit guten Vorsätzen. Man versucht beispielsweise, mehr Sport zu machen oder sich gesünder zu ernähren. Letzteres möchte L’Osteria unterstützen. Deshalb startet der Pizza- und Pastaspezialist 2023 vegan ins neue Jahr.
Innenraum von The Gratitude
Veganes Konzept
Veganes Konzept

Veganes Restaurant The Gratitude zelebriert bewussten Lifestyle

Das Restaurant The Gratitude im Münchner Szeneviertel Maxvorstadt bietet neben veganen Kreationen auch ein außergewöhnliches Design. Der Interior Designer Andreas Neudahm hat dort einen Platz geschaffen, der Menschen verbindet.
Ein junger Mann mit diversem Gemüse in der Hand beißt in eine Pepperoni auf der Locally Grown steht
Franchising
Franchising

Vegan-Systemgastronomie Sattgrün expandiert

Das Unternehmen ist bereits mit vier Filialen am deutschen Markt vertreten. Durch Franchising sollen nun weitere Standorte erschlossen werden. 
Burger King Restaurant
Digitalisierung
Digitalisierung

Burger King präsentiert die erste KI-Kreation

Burger King hat ein neues Highlight im Sortiment. Das neue Produkt verschmilzt zwei Klassiker zu einem aromatischen Geschmackserlebnis. Für die Kreation zeichnet allerdings kein Mensch verantwortlich.
Kellner nimmt Bestellung auf
Kursangebot
Kursangebot

Fast FaSy – der schnelle Weg in die Systemgastronomie

In der Systemgastronomie bekommen alle eine berufliche Chance. Für engagierte Mitarbeiter hat der Bundesverband der Systemgastronomie daher schon vor vielen Jahren ein Qualifizierungs- und Weiterbildungsprogramm entwickelt. Bald findet der nächste Vorbereitungskurs statt. 
BdS-Podcast Folge sieben jetzt online Verfügbar
Systemgastronomie
Systemgastronomie

BdS-Podcast: Neue Episode zum Reinhören online

"Pizza Burger Business – Die Systemgastronomie": In Folge 7 des Podcasts spricht Leif Ahrens über den Teamcup der Systemgastronomie 2023.
Eine Person fotografiert schön angerichtetes Esse mit dem Smartphone
Ratgeber
Ratgeber

Food-Fotografie leicht gemacht

Saftig, lecker, verführerisch: In der Werbung werden Lebensmittel immer perfekt inszeniert. Das ist gar nicht so leicht. Mit den Tipps von Food-Fotografen wird das zum Kinderspiel. Aber wieso sollten sich Gastronomen überhaupt die Mühe machen und mit Food-Fotografie auseinandersetzen?
Ronny Loll
Kitchen Takeover
Kitchen Takeover

Ronny Loll übernimmt Küche im Meiko-Betriebsrestaurant

"Heute ess’ ich beim Fernsehkoch!" – So oder so ähnlich klang es vergangene Woche, als Ronny Loll für drei Tage das Betriebsrestaurant von Meiko übernahm. Auf dem Speiseplan standen vegetarische Gerichte. Doch wie kam das bei den Mitarbeitern an?