Grüne Geschäftsidee mit Guacamole & Co.

Unternehmer planen 20 Avocado-Restaurants

Francesco Brachetti hält drei Avocados in den Händen
Noch steht „Avocaderia“-Mitbegründer Francesco Brachetti in seinem bis dato einzigen kleinen Restaurant. Doch dies soll sich bald ändern… (©picture alliance/Johannes Schmidt-Tegge/dpa)
Angefangen hat alles mit einem kleinen New Yorker Lokal, in dem ausschließlich Avocado-Gerichte verkauft werden. Jetzt sollen „Avocaderia“-Filialen in den ganzen USA entstehen. 
Donnerstag, 15.02.2018, 15:35 Uhr, Autor: Thomas Hack

Ob als Basis für den klassischen Guacamole-Dip oder als nussige Zutat im heimischen Wintersalat: Avocados gelten nach wie vor als eine der beliebtesten Früchte der Amerikaner. Grund genug für ein paar engagierte Start-ups, ein kleines Lokal in New York zu eröffnen, in welchem sich alles um die grüne Delikatesse aus der Familie der Lorbeergewächse dreht. Die Philosophie der jungen Gastronomen: frische, hochwertige und gesunde Menüs anzubieten, die zudem auch noch mit schonenden Kochverfahren zubereitet werden. Entstanden ist die „Avocaderia“, die sich voll und ganz dem beliebten fleischigen Früchtchen verschrieben hat.

Nun wagt die „Avocaderia“ den Sprung über die Stadtgrenze hinaus: Mit frischem Geld von Investoren wollen die Gründer innerhalb der nächsten fünf Jahre 20 Filialen in den ganzen USA eröffnen und darüber hinaus auch noch gleich ein passendes Kochbuch veröffentlichen, wie das Magazin „Vice“ berichtete. Doch die Amerikaner sind nicht die ersten mit dieser „grünen“ Geschäftsidee: In Amsterdam, Singapur und Sydney gibt es ebenfalls Cafés, in denen Avocados im Mittelpunkt stehen. Ein weiterer ultrahipper Trend? Vielleicht, doch bestimmt nicht der schlechteste: Dank vieler Vitamine, Mineralstoffe und einfach ungesättigter Fettsäuren gelten die grünen Früchte trotz ihres hohen Fettgehalts als äußerst gesund. (dpa/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

"Bowl-Buffet" im Radisson Blu Bremen
Ratgeber
Ratgeber

Vier Tipps zur Resteverwertung in der Gastronomie

Tonnen von Lebensmitteln landen jedes Jahr im Müll. Auch die Gastronomie trägt einen nicht unerheblichen Teil dazu bei. Winnow und das Radisson Blu Bremen zeigen Wege, wie Lebensmittelabfälle in der Gastronomie reduziert werden können. 
Teller mit übriggebliebenem Essen
Ratgeber
Ratgeber

5 Tipps gegen Lebensmittelverschwendung in der Gastronomie

Statistisch gesehen landet jedes Jahr die Menge aller zwischen Januar und Mai produzierten Lebensmittel im Müll. Auch die Gastronomie trägt einen nicht unerheblichen Teil zu dieser Bilanz bei. Doch was können Restaurants tun, um Lebensmittel vor der Tonne zu retten?
Der deutsche Spitzenkoch Tristan Brandt.
Interview
Interview

Tristan Brandt eröffnet Restaurant in den USA

Nachdem er sein Team in den vergangenen Tagen eingeschworen hat, eröffnet der deutsche Spitzenkoch das „Tambourine Room by Tristan Brandt“ am 2. Dezember in Miami. HOGAPAGE hat im Exklusiv-Interview mit ihm über das neue Projekt gesprochen.
UFS Banner Advertorial
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Foodservice-Trend-Box: Neues ausprobieren, Trends umsetzen

Was eine gute Küche ausmacht? Der perfekte Mix aus Klassikern und neuen Food-Trends. Genau das bietet die kostenlose Foodservice-Trend-Box von Unilever Food Solutions & Langnese. Darin enthalten sind sechs speziell ausgewählte „Geheimzutaten“, um jedes Gericht zu verfeinern.
Bio-Produkte in Auslagen
BIO GASTRO TROPHY
BIO GASTRO TROPHY

Bio-Gastronomiebetriebe des Jahres 2020 gesucht

Bio Austria und der von Biorama betriebene Foodblog „Richtig Gut Essen“ küren auch 2020 wieder die besten Bio-zertifizierten Gastronomiebetriebe Österreichs.
Skyline von New York
Seit März geschlossen
Seit März geschlossen

New Yorker Restaurants dürfen Innenbereiche öffnen

Restaurants in der Millionenmetropole New York dürfen ihre in der Corona-Krise seit März geschlossenen Innenbereiche Ende des Monats wieder für Gäste öffnen.
Eine Kontrolle in einer Restaurantküche
Politik
Politik

Regierung will neue Regeln für Lebensmittelkontrollen

Nach dem Willen der Bundesregierung sollen Lebensmittelkontrolleure zukünftig vor allem auf auffällige Betriebe konzentriert werden – zum Missfallen des „Hygieneprangers“.
rohes Kotelett mit mehreren Länderfähnchen drin
Keine weiteren Belastungen
Keine weiteren Belastungen

Herkunftsbezeichnung nur freiwillig

In der aktuellen Debatte um Herkunftsbezeichnungen in Österreichs Gastronomie wollen Branchenvertreter neue verpflichtende bürokratische Hürden vermeiden.
AMA Genuss Region
AMA Genuss Region

Siegel werden gebündelt

In Österreich ist es in der Vergangenheit zu einem Wildwuchs an Kulinariksiegeln gekommen. Jetzt will man diese zur AMA Genuss Region bündeln.