Interview

„Uns droht in Kürze, das Bier wegschütten zu müssen“

Markus Krüger, neben Eberhard Riedmüller (Gründer des Unternehmens) und Dominik Krüger Geschäftsführer der Barfüßer Gastronomie-Betriebs GmbH & Co. KG
Marcus Krüger: „Wir wünschen uns eine Lösung, die für ALLE Betroffenen ein Überleben möglich macht.“ (Foto: © Barfüßer Gastronomie-Betriebs GmbH & Co. KG)
Viele Brauereigaststätten fallen bei den Corona-Hilfen durchs Raster. Das gilt nicht nur für kleine Betriebe, sondern auch für Hausbrauereien mit mehreren Standorten. Marcus Krüger ist neben Eberhard Riedmüller (Gründer des Unternehmens) und Dominik Krüger, einer von drei Geschäftsführern der Barfüßer Gastronomie-Betriebs GmbH & Co. KG und spricht im Interview über die derzeitige Situation.
Mittwoch, 20.01.2021, 12:52 Uhr, Autor:Natalie Ziebolz

Herr Krüger, Gaststätten sind nun seit Monaten geschlossen. Wie geht es Ihnen damit?

Die Lage ist sehr ernst und wird zunehmend unzumutbarer, vor allem auch für unsere Mitarbeiter. Die Kurzarbeit, der damit einhergehende geringere Lohn, die Ungewissheit, weil niemand sagen kann, ab wann es wieder bergauf geht – das alles ist extrem belastend. Darüber hinaus sind die Räumlichkeiten unserer gastronomischen Betriebe zu groß und damit zu unflexibel um sie an die aktuell vorherrschenden Umstände ausreichend anpassen zu können. Das strapaziert insbesondere auch die Zusammenarbeit mit unseren Zulieferern, da auch diesen die gewohnte Planungssicherheit fehlt. In Summe ein für alle Beteiligten nicht nur sehr nervenzehrender Umstand, sondern einer, der im wahrsten Sinne des Wortes Existenzen zerstört!

Haben Sie eine besondere Strategie entwickelt, um durch die Pandemie zu kommen?

Kosten minimieren, so gering wie irgend möglich halten und hoffen, dass die Lage bald besser wird und wir unsere Betriebe wieder öffnen dürfen.

Sie bieten Essen auf Bestellung an. Können Sie damit fehlende Einnahmen abfedern?

Nein, weil unser Grundkonzept nicht darauf ausgelegt ist, Essen zum Mitnehmen anzubieten. Unsere Räumlichkeiten sind zu groß und damit die einhergehenden Fixkosten wie Miete, Strom etc. zu hoch, als dass das Mitnahmegeschäft, welches sich durch den stark ausgeprägten, umliegenden Wettbewerb ohnehin in Grenzen hält, diese Kosten kompensieren könnte. Fehlende Parkplätze unmittelbar vor unseren Betrieben sind ein weiterer Hinderungsgrund, um bei uns zu bestellen. Nichtsdestotrotz können wir mit den Bestellungen, die wir erhalten, aber wenigstens ein paar unserer Mitarbeiter mit Arbeit versorgen.

Haben Sie sich bewusst gegen Lieferservice-Anbieter wie Lieferando entschieden?

Nein, im Gegenteil. Da es aktuell keine Alternativen für uns gibt, beginnt die Zusammenarbeit in Kürze.

Viele Brauereien bleiben auf ihrem Bier sitzen. Wie sieht es bei Ihnen aus?

Nicht weniger finster. Unsere Hausbrauereien sind für den Bierverzehr vor Ort ausgelegt. Zwar haben wir unsere Barfüßer Blonde in der 0,33-Liter-Flasche auch im Vertrieb ausgesuchter Rewe- und Göbel-Getränkemärkte, dennoch wird damit der Inhouse Konsum bei weitem nicht gedeckt. Auch uns droht in Kürze, das Bier wegschütten zu müssen.

Wie sieht es mit der Unterstützung der Regierung aus?

Extrem schlecht! Versprochen war eine schnelle Hilfe mit ersten Auszahlungen im November 2020. Bis dato haben wir vom Bund lediglich Anfang Januar 2021 eine Abschlagszahlung in Höhe von 50.000 Euro durch die beantragte November- und Dezemberhilfe erhalten. Seit der Schließung am 2. November 2020 läuft allerdings monatlich ein Verlust von 1 Million Euro auf. Bis heute müssen wir die Verluste aus November und Dezember 2020 von insgesamt 2 Millionen Euro zuzüglich der weiter auflaufenden Verluste aus Januar 2021 selbst finanzieren. Zudem sind die Hilfen bei der November- und Dezemberhilfe auf eine Million Euro begrenzt. Sei es die Überbrückungshilfe II mit einer maximalen Förderung von 50.000 Euro pro Monat, die bereits erwähnte November- und Dezemberhilfe, die November- und Dezemberhilfe plus, deren Beantragung nach wie vor nicht möglich ist oder die derzeit noch nicht final beschlossene Überbrückungshilfe III. Keine der angebotenen oder noch ausstehenden Hilfen deckt bis dato auch nur ansatzweise unsere auflaufenden Verluste.

Die oben aufgeführten Überbrückungshilfen vom Bund gelten zudem pauschal für kleine und mittlere Unternehmen. Dabei sollte es doch eigentlich einleuchten, dass einem Unternehmen mit zehn Mitarbeitern eine Unterstützung von 50.000 Euro mehr helfen kann als einem Unternehmen, das die Verantwortung für mehrere hundert Beschäftigte trägt.

Was würden Sie sich von der Politik wünschen?

Wir wünschen uns eine Lösung, die für ALLE Betroffenen ein Überleben möglich macht.

Vielen Dank für das Gespräch!

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Bierkenner Oliver Wesseloh degustiert ein Bier.
Interview
Interview

Schmeckt Bier vom Fass besser?

Es ist eine Streitfrage unter allen, die gerne einmal ein Bier trinken: Schmeckt es frisch vom Fass gezapft wirklich besser als aus der Flasche? Ein Bierexperte klärt auf.
Franziska Hamma
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Vielfalt ist in der Betriebsgastronomie ein bedeutender Erfolgsfaktor“

Vielfalt ist ein Erfolgsfaktor – das hat das Unternehmen Sodexo erkannt. Im Interview mit HOGAPAGE erklärt Franziska Hamma, Head of CSR bei Sodexo Deutschland, wie Diversität und ein inklusives Team in der Betriebsgastronomie neue kulinarische Impulse setzen und zu kreativen Konzepten führen.
Lusine Gevorgyan
Exklusivinterview
Exklusivinterview

Armenien – ein unentdecktes Juwel im Kaukasus

Noch vor wenigen Jahren war Armenien ein weitgehend unentdecktes Land für die meisten Reisenden. Doch gerade die reiche Kultur, die unberührte Natur und die traditionsreiche Kulinarik machen es zu einem spannenden Reiseziel. Was das Land so besonders macht, darüber spricht Lusine Gevorgyan, Vorsitzende des Verbands für Tourismus in Armenien, in einem Exklusivinterview. 
Bier wird abgezapft
Bierabsatz
Bierabsatz

Trotz Fußball-EM: Deutschlands Bierabsatz erreicht historischen Tiefstand

In Deutschland sinkt der Bierabsatz weiter. Die deutschen Brauereien haben im vergangenen Jahr eine historisch niedrige Menge Bier verkauft. Nicht einmal die Fußball-EM im eigenen Land konnte daran etwas ändern. 
Anstoß mit Wasser im Glas
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Dry January“ als Umsatzchance: So profitieren Gastronomen vom Alkoholfrei-Trend

Im Januar entsagen immer mehr Menschen zu Jahresbeginn bewusst dem Alkohol. Doch gerade der „Dry January“ kann eine sprudelnde Geschäftschance für Restaurants bieten. Inwiefern Gastronomen von diesem Trend auch langfristig profitieren können, erklärt Sinahn Fabian Sehk, Head of DACH bei Lightspeed, im Interview mit HOGAPAGE.
Kellner bringt Essen an den Tisch
Gegen das Dorfgasthofsterben
Gegen das Dorfgasthofsterben

Verein schlägt Wirtshausprämie zur Förderung von Gaststätten vor

Übernahmen oder Neueröffnungen von Gastronomiebetrieben werden in Niederösterreich mit einer Wirtshausprämie gefördert. Könnten mit einer solchen Finanzspritze auch in Bayern Dorfgasthöfe gerettet werden?
Benjamin Braches
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Gästebindung stärken – Tipps für ein personalisiertes Hotelerlebnis

In einem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld ist es unerlässlich, dafür zu sorgen, dass Stammgäste auch solche bleiben. Wie Hotels ihre Gäste langfristig an sich binden, indem sie auf deren individuelle Bedürfnisse eingehen, verrät Benjamin Braches, Chief Executive Officer der Tasteone AV- & IT-Solutions.
Axelle Mazery
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Heritage Resorts & Golf vereint Luxus mit Nachhaltigkeit

Luxus und Nachhaltigkeit schließen sich nicht aus – das zeigt Heritage Resorts & Golf. Im Interview mit HOGAPAGE erklärt Axelle Mazery, Chief Brand & Communication Officer/Sustainability Leader Rogers Hospitality, wie es der Marke gelingt, luxuriösen Komfort mit umweltbewusstem Handeln zu verbinden.
Gruppe sitzt am bestückten Tisch im Restaurant und feiert Weihnachten
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

So optimieren Restaurants auch kurzfristig ihr Weihnachtsgeschäft

Das Weihnachtsgeschäft stellt für die Gastronomie eine besonders geschäftige und zugleich lukrative Zeit dar. Wie Gastronomen diese herausfordernde Jahreszeit auch kurzfristig noch mithilfe digitaler Tools erfolgreich managen können, erklärt Sinahn Fabian Sehk, Head of DACH bei Lightspeed, im Interview mit HOGAPAGE.