Interview

„Uns droht in Kürze, das Bier wegschütten zu müssen“

Markus Krüger, neben Eberhard Riedmüller (Gründer des Unternehmens) und Dominik Krüger Geschäftsführer der Barfüßer Gastronomie-Betriebs GmbH & Co. KG
Marcus Krüger: „Wir wünschen uns eine Lösung, die für ALLE Betroffenen ein Überleben möglich macht.“ (Foto: © Barfüßer Gastronomie-Betriebs GmbH & Co. KG)
Viele Brauereigaststätten fallen bei den Corona-Hilfen durchs Raster. Das gilt nicht nur für kleine Betriebe, sondern auch für Hausbrauereien mit mehreren Standorten. Marcus Krüger ist neben Eberhard Riedmüller (Gründer des Unternehmens) und Dominik Krüger, einer von drei Geschäftsführern der Barfüßer Gastronomie-Betriebs GmbH & Co. KG und spricht im Interview über die derzeitige Situation.
Mittwoch, 20.01.2021, 12:52 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Herr Krüger, Gaststätten sind nun seit Monaten geschlossen. Wie geht es Ihnen damit?

Die Lage ist sehr ernst und wird zunehmend unzumutbarer, vor allem auch für unsere Mitarbeiter. Die Kurzarbeit, der damit einhergehende geringere Lohn, die Ungewissheit, weil niemand sagen kann, ab wann es wieder bergauf geht – das alles ist extrem belastend. Darüber hinaus sind die Räumlichkeiten unserer gastronomischen Betriebe zu groß und damit zu unflexibel um sie an die aktuell vorherrschenden Umstände ausreichend anpassen zu können. Das strapaziert insbesondere auch die Zusammenarbeit mit unseren Zulieferern, da auch diesen die gewohnte Planungssicherheit fehlt. In Summe ein für alle Beteiligten nicht nur sehr nervenzehrender Umstand, sondern einer, der im wahrsten Sinne des Wortes Existenzen zerstört!

Haben Sie eine besondere Strategie entwickelt, um durch die Pandemie zu kommen?

Kosten minimieren, so gering wie irgend möglich halten und hoffen, dass die Lage bald besser wird und wir unsere Betriebe wieder öffnen dürfen.

Sie bieten Essen auf Bestellung an. Können Sie damit fehlende Einnahmen abfedern?

Nein, weil unser Grundkonzept nicht darauf ausgelegt ist, Essen zum Mitnehmen anzubieten. Unsere Räumlichkeiten sind zu groß und damit die einhergehenden Fixkosten wie Miete, Strom etc. zu hoch, als dass das Mitnahmegeschäft, welches sich durch den stark ausgeprägten, umliegenden Wettbewerb ohnehin in Grenzen hält, diese Kosten kompensieren könnte. Fehlende Parkplätze unmittelbar vor unseren Betrieben sind ein weiterer Hinderungsgrund, um bei uns zu bestellen. Nichtsdestotrotz können wir mit den Bestellungen, die wir erhalten, aber wenigstens ein paar unserer Mitarbeiter mit Arbeit versorgen.

Haben Sie sich bewusst gegen Lieferservice-Anbieter wie Lieferando entschieden?

Nein, im Gegenteil. Da es aktuell keine Alternativen für uns gibt, beginnt die Zusammenarbeit in Kürze.

Viele Brauereien bleiben auf ihrem Bier sitzen. Wie sieht es bei Ihnen aus?

Nicht weniger finster. Unsere Hausbrauereien sind für den Bierverzehr vor Ort ausgelegt. Zwar haben wir unsere Barfüßer Blonde in der 0,33-Liter-Flasche auch im Vertrieb ausgesuchter Rewe- und Göbel-Getränkemärkte, dennoch wird damit der Inhouse Konsum bei weitem nicht gedeckt. Auch uns droht in Kürze, das Bier wegschütten zu müssen.

Wie sieht es mit der Unterstützung der Regierung aus?

Extrem schlecht! Versprochen war eine schnelle Hilfe mit ersten Auszahlungen im November 2020. Bis dato haben wir vom Bund lediglich Anfang Januar 2021 eine Abschlagszahlung in Höhe von 50.000 Euro durch die beantragte November- und Dezemberhilfe erhalten. Seit der Schließung am 2. November 2020 läuft allerdings monatlich ein Verlust von 1 Million Euro auf. Bis heute müssen wir die Verluste aus November und Dezember 2020 von insgesamt 2 Millionen Euro zuzüglich der weiter auflaufenden Verluste aus Januar 2021 selbst finanzieren. Zudem sind die Hilfen bei der November- und Dezemberhilfe auf eine Million Euro begrenzt. Sei es die Überbrückungshilfe II mit einer maximalen Förderung von 50.000 Euro pro Monat, die bereits erwähnte November- und Dezemberhilfe, die November- und Dezemberhilfe plus, deren Beantragung nach wie vor nicht möglich ist oder die derzeit noch nicht final beschlossene Überbrückungshilfe III. Keine der angebotenen oder noch ausstehenden Hilfen deckt bis dato auch nur ansatzweise unsere auflaufenden Verluste.

Die oben aufgeführten Überbrückungshilfen vom Bund gelten zudem pauschal für kleine und mittlere Unternehmen. Dabei sollte es doch eigentlich einleuchten, dass einem Unternehmen mit zehn Mitarbeitern eine Unterstützung von 50.000 Euro mehr helfen kann als einem Unternehmen, das die Verantwortung für mehrere hundert Beschäftigte trägt.

Was würden Sie sich von der Politik wünschen?

Wir wünschen uns eine Lösung, die für ALLE Betroffenen ein Überleben möglich macht.

Vielen Dank für das Gespräch!

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Bierkenner Oliver Wesseloh degustiert ein Bier.
Interview
Interview

Schmeckt Bier vom Fass besser?

Es ist eine Streitfrage unter allen, die gerne einmal ein Bier trinken: Schmeckt es frisch vom Fass gezapft wirklich besser als aus der Flasche? Ein Bierexperte klärt auf.
Kemal Üres
Interview
Interview

Kemal Üres über die Zukunft der Gastronomie

Inflation, hohe Lebensmittelpreise, steigende Energie- und Mietkosten sowie Fachpersonalmangel und fehlende innovative Konzepte bringen viele Gastronomen in Existenznot. Kemal Üres ist motiviert, sich der aktuellen Krise entgegenzustellen. Im Interview spricht der „Gastroflüsterer“ über seine Mission, die Herausforderungen der Branche und über den Einsatz Künstlicher Intelligenz.
Teilnehmer und Prüfungskommission der Deutschen Meisterschaft im Brauer- und Mälzer-Handwerk 2025
Bundessieger
Bundessieger

Bundeswettbewerb 2025 der Brauer und Mälzer: Deutschlands bester Nachwuchsbrauer steht fest

Am 4. November 2025 fand der diesjährige Bundeswettbewerb der Brauer und Mälzer statt. In einer mehrstündigen Prüfung wurde bei der Deutschen Meisterschaft im Brauer- und Mälzer-Handwerk der neue Bundessieger ermittelt. Wer ist Deutschlands bester handwerklicher „Nachwuchsbrauer“?
Porträt von David Bruzzone
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Ein Check-In muss echte Verbindung schaffen“

Im exklusiven HOGAPAGE-Interview spricht David Bruzzone, Front Office Manager im neuen Kennedy 89, über die besondere Herausforderung eines Hotel-Pre-Openings. Er erklärt, warum der erste Eindruck beim Check-in unvergesslich sein muss, welche Rolle das Loyalty-Programm spielt und wie er für sein Team eine Kultur schafft, die Gäste spüren.
Matthias Firgo
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

7-Prozent-Mehrwertsteuer ab 2026: Warum Restaurants ihre Preise nicht anpassen

Ab 2026 soll wieder der ermäßigte Steuersatz von 7 % auf Speisen gelten. Entsprechende Gesetzesänderungen wurden jetzt auf den Weg gebracht. Viele Gäste erwarten dann sinkende Preise. Warum Gastronomen ihre Preise aber trotz der Steuersenkung nicht anpassen müssen, erklärt Matthias Firgo von der Hochschule München im Interview mit HOGAPAGE.
Porträt von Philipp Grosser, Küchenchef des Kennedy 89
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Wir wollen Emotionen auf den Teller bringen“

Exklusiv für HOGAPAGE spricht Küchenchef Philipp Grosser über die einmalige Chance, die Küche des neuen Frankfurter Luxushotels Kennedy 89 von Grund auf mitzugestalten. Im Interview verrät er, wie Levante-Einflüsse, regionale Produkte und eine klare Teamkultur seine Vision prägen und was moderne Hotelgastronomie für ihn bedeutet.
Podiums-Diskussion auf der Independent Hotel Show
Interview
Interview

Independent Hotel Show 2025: Branchentreffpunkt für unabhängige Hoteliers

Im exklusiven HOGAPAGE-Doppelinterview sprechen Messechef Moritz Schleich und Isabell Fuss, Ambassadorin der Messe, über die Besonderheiten des Events, aktuelle Trends der Branche und die Highlights, die Besucher erwarten dürfen.
Münchner Hofbräuhaus
Führungswechsel
Führungswechsel

Chefwechsel im Münchner Hofbräuhaus

Es ist die wohl bekannteste Brauerei mit angeschlossenen Wirtshäusern der Welt – das Hofbräuhaus in der bayerischen Landeshauptstadt. Nach einem Vierteljahrhundert wechselt nun der Direktor. 
Daniel Arbenz
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Fußball-EM der Frauen 2025: Finninnen wohnten im InterContinental Genève

Es war spannend bis zum Schluss: Im entscheidenden Gruppenspiel bei der Frauen-EM drohte die finnische Nationalmannschaft die Gastgeberinnen rauszukicken. Gleich in den ersten Minuten übten die Finninnen Druck auf die Schweiz aus. Die Schweizerinnen übernahmen jedoch zunehmend die Spielkontrolle und schossen sich in den letzten Minuten ins Viertelfinale. Damit war das finnische Team raus und musste sein EM-Quartier im InterContinental Genève aufgeben. Wie die Finninnen hier gewohnt haben, verrät General Manager Daniel Arbenz im Interview mit HOGAPAGE.