Kostenanstieg

Umfrage offenbart Preistreiber bei Kita- und Schulessen

89 Prozent der Cateringunternehmen mussten 2022 ihre Preise für Kita- und Schulessen erhöhen. 82 Prozent rechnen damit, dass 2023 weitere Erhöhungen folgen werden. Eine Umfrage des Verbandes deutscher Schul- und Kitacaterer (VDSKC) zeigt, was der Grund für die Preiserhöhungen sind.
Dienstag, 17.01.2023, 08:48 Uhr, Autor: Sarah Kleinen
Schulcatering
Während der Corona-Pandemie hatten Unternehmen der Gemeinschaftsverpflegung mitunter 90 Prozent Umsatzeinbußen zu verzeichnen. (Foto: © highwaystarz/stock.adobe.com)

„Angesichts der Kostenentwicklungen im letzten Jahr waren die meisten Cateringunternehmen dazu gezwungen, ihre Preise für das Kita- und Schulessen zu erhöhen“, berichtet Ralf Blauert, 1. Vorsitzender des VDSKC. „Und auch in diesem Jahr werden vielerorts weitere Anpassungen folgen.“ Verantwortlich dafür seien gestiegene Kosten für Energie, Kraftstoffe und Lebensmittel.

So hat der VDSKC im Dezember 2022 seine Mitglieder nach ihrer betrieblichen Kostenentwicklung befragt und nach den Auswirkungen auf die Preise pro Mahlzeit. Demnach haben sich die durchschnittlichen Einkaufspreise für Lebensmittel im vergangenen Jahr um 33 Prozent, für Kraftstoffe um 40 Prozent und für Energie sogar um 73 Prozent erhöht.

„Wir brauchen ein klares politisches Bekenntnis“

In den zwei Jahren Corona inkl. Schulschließungen und Veranstaltungsverboten hatten Unternehmen der Gemeinschaftsverpflegung mitunter 90 Prozent Umsatzeinbußen zu verzeichnen. Von diesem Tiefpunkt konnten sie sich auch 2022 nicht erholen. Im Gegenteil: Die hohe Inflationsrate und die daraus resultierenden Preisanstiege haben die Situation weiter verschärft.

Im Durchschnitt werden noch immer zehn Prozent weniger Mahlzeiten ausgegeben als vor den Krisen. „Das Problem ist, dass die Preiserhöhungen zum größten Teil von den Eltern getragen werden müssen. Je höher die Preise steigen, desto mehr Eltern melden ihre Kinder vom Essen ab“, erklärt Ralf Blauert.

„Wir brauchen daher ein klares politisches Bekenntnis zur Bedeutsamkeit einer gesunden, abwechslungsreichen Kita- und Schulverpflegung. Und auch ein solides Finanzierungsmodell, das Familien entlastet. Mit der neuen Ernährungsstrategie gab es zuletzt positive Signale aus dem Ministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Wir hoffen sehr, dass den Worten bald Taten folgen werden.“

Weiterlesen

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Oragnic Garden und Il Cielo bündeln ihre Food-Kompetenz im Bereich des Schul- und Kitacaterings.
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Für mehr gesundes Essen an Schulen und Kitas

Wie gesund ist das Mittagessen an deutschen Schulen und Kitas? In dieser Disziplin bekommt Deutschland nur die Note mangelhaft. Und das, obwohl diese Art der Verpflegung immer häufiger zum festen Bestandteil des Alltags von Kindern und Eltern wird.
Kooperation zwischen temp-rite International und B. Pro
Catering
Catering

Kooperation für Kita- und Schulverpflegung

B.Pro Catering Solutions und temp-rite international bündeln ihr Know-how. Ziel der Kooperation ist es, Kitas und Schulen für die Speisenverteilung und -ausgabe passgenaue Lösungen anzubieten.
Kinder beim Essen
Einheitsmenü
Einheitsmenü

Hier bekommen Kinder nur noch vegetarische Gerichte

Schluss mit Fleisch! Ab dem nächsten Schuljahr gibt es für Kinder in städtischen Kitas und Grundschulen nur noch vegetarisches Essen. Das entschied zumindest am 18. Oktober der Gemeinderat einer südbadischen Großstadt.
Kindergartenkind beim Essen
Kita- und Schulverpflegung
Kita- und Schulverpflegung

Dramatische Lage

Die Preise für viele Lebensmittel sind gestiegen. Trotzdem gelten für Anbieter von Schul- und Kitaessen weiterhin festgelegte Preise. Das erschwert ihnen ein wirtschaftliches Arbeiten.
Kinder brauchen ein Frühstück vor dem Unterricht.
Umfrage
Umfrage

Hungrig zum Unterricht: Immer mehr Schüler ohne Frühstück

Was tun, wenn der Magen knurrt? Statt Mathematik, Deutsch oder Englisch quält immer mehr Schüler der tägliche Hunger. Zu diesem Ergebnis kommt die „Food Poverty Research“-Befragung, die im Auftrag von Kellogg in sieben europäischen Ländern durchgeführt worden ist. 
Jemand holt sich Essen von einer Mensatheke.
Mehrwertsteuersenkung
Mehrwertsteuersenkung

Mecklenburg-Vorpommern fordert bezahlbares Schulessen

Die Absenkung des Mehrwertsteuersatzes in der Gastronomie gilt auch für Schul- und Kita-Caterer. Sie ist bislang bis Ende 2023 befristet. Doch das will Mecklenburg-Vorpommerns Landtag jetzt ändern.
Essenstablett wird getragen.
Förderung
Förderung

Mehr Geld für Hamburgs Schulcatering

Hamburgs Schulcaterer erhalten in diesem Jahr einen höheren Zuschuss. Nur so bleiben die Preise für das Schulessen trotz Inflation und Preissteigerungen für die Eltern stabil. Insgesamt wende die Stadt zusätzlich bis zu fünf Millionen Euro für ein Förderprogramm auf. Das teilte die Schulbehörde am Mittwoch mit.
Ein bunter Korb mit viel Obst und Gemüse.
Schulessen
Schulessen

Grüne fordern Bio-Essen für Bayerns Grundschüler

Kinder für gesundes Essen begeistern – das wollen die Grünen jetzt in bayerischen Schulmensen erreichen. Dafür fordern sie die Umstellung auf Bio-Lebensmittel. Doch das ist nicht alles.
Kind mit Äpfeln
Initiative
Initiative

Aktion für mehr Bio in Kitas

Unter dem Motto „Bioland fürs Klima“ verteilen Bioland-Betriebe in der Woche vom 12. September bundesweit frisch geerntete heimische Äpfel an Kindertagesstätten in ihrer Region. Die Aktion soll als Signal an die Politik verstanden werden, den Bio-Anteil in der Kita-Verpflegung zu erhöhen.