Bayerisches Gastgewerbe

Trotz doppeltem Umsatz weiter unter Vorkrisenniveau

Trotz einer Verdopplung zum Vorjahr liegen die Umsätze des bayerischen Gastgewerbes nach wie vor weit unter Vorkrisenniveau. (Foto © Nikada via Getty Images)
Der Umsatz im bayerischen Gastgewerbe steigt im Januar 2022 zwar laut dem Bayerischen Landesamt für Statistik um 134,1 Prozent zum Vorjahresmonat gestiegen, das Vor-Corona-Level aus Jahr 2019 sei jedoch nicht erreicht.
Freitag, 11.03.2022, 11:49 Uhr, Autor: Karoline Giokas

Nach den vorläufigen Ergebnissen des Bayerischen Landesamts für Statistik zur „Monatsstatistik im Gastgewerbe“ steigt der nominale Umsatz des Gastgewerbes in Bayern im Januar 2022 verglichen mit dem Vorjahresmonat Januar 2021 stark um 134,1 Prozent.

Dabei weisen sowohl die Beherbergung als auch die Gastronomie eine enorm hohe nominale wie auch reale Umsatzsteigerung auf. Diese Entwicklung bildet sich in allen Wirtschaftsgruppen ab. Auch die Zahl der Beschäftigten im bayerischen Gastgewerbe insgesamt wächst gegenüber Januar 2021 mit knapp 15 Prozent deutlich an – in der Beherbergung um 7,4 Prozent und in der Gastronomie um 19,2 Prozent

26 Prozent unter Vorkrisenniveau

Trotz der enormen Steigerung zum Vorjahresmonat, ist das Vor-Corona-Level 2019 des bayerischen Gastgewerbes bei Umsatz und Beschäftigtenzahl im Januar 2022 weiterhin nicht erreicht. Der nominale Umsatz des bayerischen Gastgewerbes liegt insgesamt im Januar 2022 noch gut 26 Prozent unter dem des Vergleichsmonats Januar 2019. Die Beschäftigtenzahl im bayerischen Gastgewerbe liegt insgesamt im Januar 2022 noch knapp 20 Prozent unter dem Vergleichsmonat 2019.

Zum Vormonat Dezember 2021 sinkt der nominale Umsatz des bayerischen Gastgewerbes im ersten Monat des Jahres 2022 um 1,2 Prozent. Während sich der nominale Umsatz in der Gastronomie um 3,1 Prozent verringert, steigt er in der Beherbergung um 2,8 Prozent an.

Der Rückgang der Beschäftigtenzahl im Gastgewerbe von 3,0 Prozent zum Vormonat setzt sich aus der Minderung der Zahl der Beschäftigten in der Beherbergung von 3,7 Prozent und der Gastronomie von 2,6 Prozent zusammen. Von der rückläufigen Beschäftigtenzahl ist keine Wirtschaftsgruppe des Gastgewerbes ausgenommen.

(Bayerischen Landesamts für Statistik/KG)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Accor
Geschäftszahlen
Geschäftszahlen

Accor verzeichnet Umsatzplus im ersten Quartal

Accor startet erfolgreich ins Jahr 2025: Im ersten Quartal steigt der Umsatz des französischen Hotelkonzerns deutlich an. Besonders stark entwickelt sich der Bereich Luxury & Lifestyle.
Kellner beim Abkassieren
Umsatzzahlen
Umsatzzahlen

Gastgewerbeumsatz im Februar niedriger als im Vormonat

Das deutsche Gastgewerbe musste im Februar 2025 einen Umsatzrückgang hinnehmen: Kalender- und saisonbereinigt sank der reale und nominale Umsatz gegenüber Januar. Auch im Vergleich zum Vorjahresmonat zeigt sich ein Minus.
Kellner bringen Gerichte an den Tisch
Umsatzzahlen
Umsatzzahlen

Gastgewerbe verzeichnet im Januar bessere Umsatzzahlen

Das Jahr 2025 hat für Gastwirtschaften, Restaurants und Hotels in Summe vergleichsweise gut begonnen. Makellos ist die Monatsbilanz allerdings nicht.
Wirtin in bayerischer Kneipe mit Gästen
Aufschwung
Aufschwung

Umsatzzahlen im Gastgewerbe gehen rauf

Für den Tourismusbereich lief es im Januar 2025 erstaunlich gut. Es gab eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahresmonat. Davon profitierte auch das Gastgewerbe. Bei näherer Betrachtung fallen die Zahlen allerdings nicht ganz so gut aus. 
Koenigshof, a Luxury Collection Hotel, Munich von Außen
Aufschwung
Aufschwung

Marriott International verzeichnet Rekordwachstum

Die Gruppe konnte 2024 ein starkes Wachstum in der EMEA-Region mit 291 Vertragsabschlüssen und über 34.000 neuen Zimmern erzielen. Das Portfolio wurde um 180 Hotels erweitert und neue Märkte in Luxemburg, Senegal und Angola erschlossen. 
Kellner bringt Essen an den Tisch
Statistik
Statistik

Umsatzeinbußen im Gastgewerbe

Gastwirtschaften, Restaurants und Hotels haben im vergangenen Jahr weniger Umsatz gemacht. Allein höhere Preise retten die Bilanz etwas.
"Alaska Seafood"-Challenge
Wettbewerb
Wettbewerb

„Alaska Seafood“-Challenge zeigt, wie Fisch zum Umsatzbringer wird

Mit der „Alaska Seafood“-Challenge will Chefs Culinar zeigen, wie innovative Rezepte und eine wirtschaftlich tragfähige Kalkulation Fisch zum Umsatzbringer machen können. Zwei Restaurants liefern sich dabei einen spannenden Wettkampf, bei dem deutlich werden soll, wie Gastronomiebetriebe Fisch profitabel einsetzen können.
Kellner serviert Speise
Umsatzzahlen
Umsatzzahlen

Gastgewerbe verzeichnet Umsatzrückgang

Hohe Preise, weniger Kunden: Gastwirtschaften, Restaurants und Hotels haben auch im vergangenen Jahr weniger Umsatz erwirtschaftet. Die Kasse stimmt vielerorts dennoch.
Zwei Gastronomen sitzen am Tisch und schauen traurig auf Papiere
Entwicklung
Entwicklung

Gastgewerbe schwächelt

Gastronomie und Hotellerie machten im Oktober preisbereinigt 3,3 Prozent weniger Geschäft als ein Jahr zuvor. Nur aufgrund höherer Preise gelang es der Branche, bei den nominalen Umsätzen den Rückgang auf 0,2 Prozent zu begrenzen. Gegenüber dem Vormonat gibt es allerdings ein leichtes Plus.