Studie

Trinkgeldverhalten in Deutschland im Wandel

Zahlen mit Kartenterminal
Gäste können sich durch voreingestellte Trinkgeldoptionen an Kartenterminals unter Druck gesetzt fühlen. (Foto: © Drobot Dean/stock.adobe.com)
Im Vergleich zu Nachbarländern zeigt sich Deutschland am großzügigsten beim Trinkgeld – doch Inflation, technologische Entwicklungen und neue Erwartungshaltungen rütteln am eingespielten System.
Freitag, 12.09.2025, 11:39 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Das Trinkgeldverhalten in Deutschland ist im Wandel. Zwar bleibt die Bereitschaft zum Geben hoch, doch Inflation, technologische Entwicklungen und neue Erwartungshaltungen verändern das Verhalten der Gäste und werfen eine neue Frage auf: „Muss ich überhaupt?“. Das zeigt eine aktuelle Studie von Lightspeed.

Die großzügigsten Trinkgeldgeber in Europa sind wieder die Deutschen

Die gute Nachricht vorweg: In Deutschland wird weiterhin vergleichsweise gerne Trinkgeld gegeben: 49 % der Befragten geben bei gutem Service zwischen 5 und 10 %, lediglich 4 % verzichten vollständig auf Trinkgeld – in der Umfrage war dies europaweit der niedrigste Wert, vor Frankreich (31 %), Belgien (30 %) oder dem Vereinigten Königreich (13 %).

Lediglich 18 % der Befragten geben zwischen 10 und 15 % Trinkgeld. Das sind 37 % weniger als noch im Vorjahr. Rund 2 % halten mehr als 20 % Trinkgeld für angemessen.

So geben die Deutschen Trinkgeld

Das Trinkgeldsystem ist weiter auf dem Vormarsch

Interessant ist auch, dass sich immer mehr Gäste für den Erhalt des Trinkgeldes aussprechen und dies als wichtig erachten: Haben sich 2024 noch 58 % für die Abschaffung ausgesprochen, sind es 2025 nur noch 18 %, die dafür plädieren.

Etwas weniger (15 %) würden lieber einen höheren Preis zahlen, statt zusätzlich Trinkgeld zu geben. Im europäischen Vergleich ist Großbritannien das Land, das sich am stärksten für eine Abschaffung von Trinkgeld ausspricht: 41 % wollen nicht mehr für den Service zahlen.

Inflation und voreingestellte Trinkgeldoptionen können Hürden sein

Das Trinkgeld ist längst als selbstverständlich in der Gastronomie angekommen, gleichzeitig zeigt die Studie aber auch ein wachsendes Unbehagen mit den gewohnten Gepflogenheiten: 40 % geben an, dass die Inflation ihr Trinkgeldverhalten beeinflusst hat, was im Vergleich zum Vorjahr ein Rückgang von 7 % ist (2024: 47 %).

Auch die voreingestellten Optionen auf Kartenterminals führen zu Unsicherheiten: 25 % der Befragten fühlen sich durch voreingestellte Trinkgeldoptionen unter Druck gesetzt.

Rechnung teilen, Trinkgeld vergessen?

In Deutschland setzen beim gemeinsamen Restaurantbesuch 42 % der Gäste auf getrennte Zahlweise – Jeder zahlt, was er oder sie bestellt hat. Doch dieses Prinzip hat Folgen: Jeder Dritte (37 %) hat schon einmal kein oder weniger Trinkgeld gegeben, weil das Aufteilen der Rechnung viel zu kompliziert war.

Trinkgeld am häufigsten bei der Essenslieferung und im Café

Die Mehrheit der Befragten hält Trinkgeld bei der Essenslieferung (57 %) und bei Cafébesuchen (32 %) für selbstverständlich. Damit sind die Werte im Vergleich zum Vorjahr leicht gestiegen: 2024 waren es noch 42 % für Essenslieferungen und 25 % in Cafés.

Bei anderen Serviceformen sieht die Erwartungshaltung der Deutschen anders aus: Nur 18 % aller Befragten geben Trinkgeld bei Bestellungen an der Theke und 9 % bei Selbstbedienung.

Absurd, aber wahr: Sogar automatisierte Systeme oder Roboter erhalten ein Trinkgeld! 5 % der Befragten gaben an, für diese Dienstleistungen ein Trinkgeld zu geben.

Technologie als Chance für die Gastronomie 

„Was uns an der Studie überrascht hat, ist die Unsicherheit, die voreingestellte Optionen bei Gästen auslösen können. Sie sollen eine Orientierung bieten und nicht zu noch mehr Fragezeichen führen“, sagt Sinahn Fabian Sehk, Regional Senior Director DACH Hospitality von Lightspeed. „Wir raten unseren Restaurants und Cafés häufig, hier geringer anzusetzen, z. B. in den Voreinstellungen bei einem niedrigeren Prozentsatz wie 5 % zu starten.“

Restaurantbetreiber könnten in den Systemen die Trinkgeldoptionen flexibel anpassen. Gäste würden so weniger Druck empfinden und könnten selbst überlegen, was sie als angemessen empfinden. Das Latin-Restaurant Tigre in Hamburg berichte zum Beispiel von einer Trinkgeldsteigerung um 40 Prozent. Ein weiteres Beispiel sei das Café OOH! Cookies aus Berlin. Hier könnten kleinere Trinkgeldbeträge schon einen riesigen Unterschied machen, auch wenn es einen „limitierten Service“ mit Selbstbedienung gibt. 

„Das wirft natürlich die Frage auf, wofür Gäste in diesen Fällen trotzdem gerne Trinkgeld geben“, sagt Sinahn Fabian Sehk. „Unserer Erfahrung nach, steht und fällt es mit dem Personal: Besonders freundliche Bedienung und kompetente Beratung, gute Laune und eine positive Ausstrahlung machen einen Unterschied.“

Methodik

Im Mai 2025 sowie im Mai 2024 führte Lightspeed gemeinsam mit dem Marktforschungsanbieter Medallia eine Verbraucherumfrage durch. Der Bericht für Deutschland basiert auf rund 1.000 Befragten in jedem Jahr.

Teilnehmer mussten über 18 Jahre alt sein und in den vergangenen sechs Monaten ein Restaurant besucht haben. Alle Antworten wurden anonym erhoben und einer Qualitätsprüfung unterzogen, um eine angemessene Fehlertoleranz sicherzustellen.

(Lightspeed/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Gast im Restaurant beim Bezahlen
Studie
Studie

Die Deutschen sind die großzügigsten Trinkgeldgeber in Europa

Wie steht es um die Trinkgeldkultur weltweit? Eine aktuelle Studie geht dieser Frage auf den Grund. Dabei zeigt sich: Die Deutschen haben im europäischen Vergleich die höchste Bereitschaft, Trinkgeld zu geben. 
Bezahlvorgang in einem Restaurant
Ratgeber
Ratgeber

Trinkgeld in der Gastronomie: Was gibt es zu beachten?

In der Weihnachtszeit haben Restaurants in der Regel Hochkonjunktur und die Trinkgeldkassen sind gut gefüllt – zumindest, wenn die Qualität von Speisen und Service stimmt. Aber welche Ansprüche haben Arbeitnehmer beim Thema Trinkgeld, wie ist die Steuerfreiheit geregelt und was sagen Statistiken über das Trinkgeldverhalten der Deutschen? 
Ein Kellner begutachtet sein Trinkgeld
Studie
Studie

Trinkgeld ist keine Selbstverständlichkeit

Trinkgeld ist für viele eine Geste der Wertschätzung, aber auch ein wichtiger Beweggrund für die Beschäftigung in der Gastronomie. Doch wie sehen die allgemeinen Einstellungen zu Trinkgeld in Deutschland aus? Eine von Jägermeister beauftragte Studie zum Thema liefert teils überraschende Erkenntnisse.
The World’s 50 Best Restaurants 2025
Ranking
Ranking

World’s 50 Best Restaurants 2025: Nur ein deutsches Lokal schafft es in die Top 50

Das renommierte Ranking „The World’s 50 Best Restaurants“ für 2025 ist veröffentlicht. Für Deutschland fällt das Ergebnis diesmal ernüchternd aus. Welche Lokale es auf die Liste geschafft haben. 
Sascha Schmidt, Peter Hagen-Wiest und Lisa-Marie Schmidt
Sterne
Sterne

Guide Michelin 2025: „Ammolite – The Lighthouse Restaurant“ hält seine zwei Michelin-Sterne

Erneut konnte das Restaurant im Leuchtturm des Vier-Sterne Superior Hotels „Bell Rock“ des Europa-Parks überzeugen: Bereits zum elften Mal in Folge zeichnet der Guide Michelin das „Ammolite – The Lighthouse Restaurant“ mit zwei Sternen aus. Damit zählt es weiterhin zu den kulinarischen Spitzenadressen in Deutschland.
Die Preisträger stehen nach der Verleihung der Michelin-Sterne 2025 auf der Bühne.
Restaurantführer
Restaurantführer

Guide Michelin 2025 mit neuem Sterne-Rekord

Der Guide Michelin hat seine diesjährige Restaurantauswahl präsentiert. Das zweite Jahr in Folge gibt es so viele Sterne-Restaurants in Deutschland wie nie zuvor. Zwei neue Lokale haben es dabei mit der Höchstwertung von drei Sternen in den Spitzenküchen-Olymp geschafft.
Das Team vom Restaurant Tim Raue: Marie Anne Wild und Tim Raue
Ranking
Ranking

The World’s 50 Best Restaurants 2025: Tim Raue nicht mehr unter Top 50

Die renommierte Liste „The World’s 50 Best Restaurants“ hat ihre Plätze 51 bis 100 für 2025 bekannt gegeben. Einige deutsche Restaurants müssen dabei deutliche Verluste hinnehmen. Besonders überraschend: Das Restaurant Tim Raue in Berlin gehört nicht mehr zu den Top 50.
Grill im Restaurant
Studie
Studie

Grilltrends 2025: Was Gäste jetzt von der Gastronomie erwarten

Von Grillkäse bis Korean BBQ – Gäste erwarten heute mehr als nur Würstchen vom Grill. Besonders in der Gastronomie sind die Ansprüche groß. Welche Trends Gastronomen jetzt aufgreifen sollten.
Frau zahlt im Restaurant mit Karte
Diskussion
Diskussion

Trinkgeld am Terminal: Cleverer Service oder digitale Erpressung?

Kartenzahlung ist im Alltag längst angekommen – und mit ihr die digitale Trinkgeldoption. Moderne Terminals schlagen beim Bezahlen automatisch bestimmte Beträge vor. Doch wird Trinkgeld dadurch zur Pflicht? HOGAPAGE hat beim Dehoga nachgefragt – und zeigt, worauf Betriebe beim digitalen Trinkgeld achten sollten.